Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung mit DALI

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und habe mich in den letzten Tagen mal grundlegend über KNX informiert, da ich in vorhabe, in den nächsten zwei Jahren Haus zu bauen. (stehen noch ganz am Anfang aber die Automatisierung ist mein Ding und würde ich auch gerne selbst machen, weshalb ich mich schon jetzt damit befassen will)

    Ich habe mir nun schon ein wenig Gedanken darüber gemacht, was ich alles automatisiert haben will. Das Grundgerüst, was ich haben will, ist KNX in Verbindung mit HomeAssistant, da ich gerne auch eine Einbindung in Apple HomeKit hätte und, was ich so gelesen habe, auch das erstellen von Automationen wesentlich einfacher ist. Eine Sache, die ich gerne im Haus haben will ist, dass ab ca. 19:00Uhr die Lichter nur noch in warmweiß und evtl. auch gedimmt leuchten. Zuvor habe ich mir auch noch gedacht, dass ein wenig RGB im Wohnzimmer und im Bett schön wären. (z.B. ab 19:00Uhr nur noch rot, um Blaues Licht komplett zu vermeiden)
    Nun eben da ich gerne zumindest alle Lampen im Haus dimmen und in der Temperatur verstellen will, bin ich über DALI gestolpert.

    Lässt sich das überhaupt vereinbaren, da ich ja einmal ein IP Gateway für HomeAssistant brauche und dann noch ein separates für DALI?
    Und ist diese Umsetzung überhaupt sinnvoll bzw. umsetzbar, ohne den Aufwand zu sprengen? Sind hier DTW Leuchten sinnvoller, damit ich sozusagen ganz bei KNX bleiben kann? Gibt es dort eine bessere Lösung? Ich bin wirklich noch am Anfang meiner "KNX Karriere" und wäre über jede Hilfe/Anregung dankbar haha


    Danke schon im Voraus,
    Markus
    Gruß,
    Markus

    #2
    Also gerade Logiken sind nicht die Domäne vom HA im Zusammenhang mit KNX.

    Das mit dem Licht ab x Uhr ist nix wozu es in HA eine Logik braucht. Das kann KNX HW mit Parametern in der ETS gesetzt von allein.

    Dali ist ein Datenprotokoll, keine HW die leuchtet.

    Beim Licht plant man als erstes das Licht als solches. Also wo braucht es wieviel künstliches Licht (Lux/Lumen) und danach in welcher Art soll es sein (Menge an bunt, also einfarbig vs D2W vs TW vs HCL vs RGB vs RGBW vs RGBCCT)

    Wenn das geklärt ist sucht die Lampe/Leuchtmittel die das kann.

    Danach schaut man mit welcher Technik kann diese Leuchte dann optimal angesteuert werden (KNX,DALI,DMX,Zigbee).

    Danach kommt man zur Infrastruktur, wieviel und welchen Bauraum braucht die Leuchte und die Steuertechnik und wo wird das jeweils sein (zentral Verteiler vs dezentral nah an der Lampe vs Teil-dezentral MiniUVs UVS je etage)

    und zuletzt kommt dann die Panung wo welches und wieviel CU um Datensignale und Energie dahin zu bekommen wo es gebraucht wird.

    KNX von und zu IP um mit HA zu reden ist das eine KNX von und zu Dali ist etwas anderes und immer eine separate Box.
    HA von und zu DALI würde ich niemals direkt implementieren, da ein funktionierendes Licht im Haus dann von zu vielen volatilen Komponenten abhängig ist.
    Zuletzt geändert von gbglace; 15.01.2025, 16:30.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also gerade Logiken sind nicht die Domäne vom HA im Zusammenhang mit KNX.

      Das mit dem Licht ab x Uhr ist nix wozu es in HA eine Logik braucht. Das kann KNX HW mit Parametern in der ETS gesetzt von allein.
      Also der Grund, warum ich auf HA gekommen bin ist eigentlich die Einbindung in HomeKit, dass ich sozusagen ohne irgendeine zusätzliche App auch von der Ferne z.B. alle Lichter ausschalten kann. Auch weil ich gesehen habe, dass HA auch noch, sollte ich es mal wollen, z.B. mit Hue funktioniert. Ich denke hier an eine Tischleuchte, die ich einfach übers Wlan einbinde und alles wieder in einer "App" habe.

      Das mit dem Beispiel vom Dimmen und Temperaturwechsel um 1900 ist wahrscheinlich leicht umsetzbar, da hast du recht und dafür bräuchte ich auch keinen HA. Ich versuche aber gerne neue Dinge und probier etwas rum, was mit HA, was ich zumindest bis jetzt so gelesen habe, leichter umsetzbar.

      Was hältst du von DALI im haus? Überflüssig jetzt in meinem Anwendungsfall oder gibt es eine bessere Lösung?

      Danke schonmal!
      Gruß,
      Markus

      Kommentar


        #4
        HA als Brücke zum Homekit kann man machen.
        Aber wenn der Anwendungszweck ist, das Licht auszuschalten wenn man nicht zu Hause ist, dann ist leider bei der Planung vorher schon einiges schief gelaufen.
        Siri und Handy und Co sind nur andere Bauformen eines manuellen Tasters. Das ist alles nur kein Smarthome.

        smart ist es wenn die Hütte das Licht einfach aus macht wenn es nicht mehr benötigt wird und dafür sind gute Sensoren im Haus notwendig und nicht nen Lichtschalter in der Hosentasche.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dali für mich nur wenn es Vorteile bringt oder eben eine Leuchte es erfordert. Aber sich vorab festzulegen ich will DALI ist der falsche Ansatz. Am Ende schränkt man sich damit auch bei der Auswahl der Leuchten selbst wieder ein.

          Mein Licht wird alles per KNX getriggert, der Großteil 90% wird aber via DMX gesteuert und sonst nativ KNX, zwei Leuchten sind Zigbee/HUE.

          HA übernimmt keine Steuerung im Haus.

          Ich bin kein Freund dieses Yaml Zeugs daher ist HA nicht mein Favorit. Positiv überraschen tut mich HA immer mal nur IoT Geraffel als Entität anzubinden. Aber dann damit sinnvoll arbeiten empfinde ich als extrem umständlich.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
            Was hältst du von DALI im haus? Überflüssig jetzt in meinem Anwendungsfall oder gibt es eine bessere Lösung?
            Wenn du viel mit LED Spots, Wandleuchten, Panels usw machen willst und diese auch in "CC" bekommst kann man bei Dali auf verhältnismäßig geringe Hardwarepreise zurückgreifen. Vorallem was einfarbig CC angeht.

            Wenn fast nur 12/24V CV verbaut ist/wird lohnt es sich nicht umbedingt weil es da auch schon eine breite Auswahl an KNX Controller für gibt auch in unterschiedlichen Preisklassen. So ein 4 Kanal LED Controller wenn man RGBW vor hat ist in KNX nicht viel teurer als in Dali zumal in dem Fall das Gerät auch DT8 haben sollte wegen der Ansteuerung.
            Der günstigste 4fach CV Dimmer für Dali wenn man Noname Kram außen vor lässt ist immer noch der eldoLED 181D. Der hat aber kein DT8 damit eher nur mit Einschränkungen für RGBW und TW zu benutzen (obendrein auch nur 1,5A bzw 2A pro Kanal)

            Wenn die Beleuchtungsplanung steht kann man sich das einfach mal durchrechnen mit Dali und ohne Dali

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              HA als Brücke zum Homekit kann man machen.
              Aber wenn der Anwendungszweck ist, das Licht auszuschalten wenn man nicht zu Hause ist, dann ist leider bei der Planung vorher schon einiges schief gelaufen.
              Siri und Handy und Co sind nur andere Bauformen eines manuellen Tasters. Das ist alles nur kein Smarthome.

              smart ist es wenn die Hütte das Licht einfach aus macht wenn es nicht mehr benötigt wird und dafür sind gute Sensoren im Haus notwendig und nicht nen Lichtschalter in der Hosentasche.
              Da hast du recht. Wie gesagt, stehe ich noch am Anfang der ganzen Geschichte und bin echt froh, wenn ich solche Hinweise bekomme. Etwas anderes, was mir noch eingefallen ist, wäre das einschalten von meiner Kaffeemaschine (Siebträger), wenn ich z.B. in 20min zu Hause bin, was nicht jeden Tag zur gleichen Zeit ist.

              Bezüglich den Unterschieden von DALI und DMX habe ich mich noch garnicht so informiert. Ich habe mich auch noch nicht festgesetzt. Deshalb habe ich hier geschrieben, um Eindrücke von anderen zu erhalten, weil ich wirklich noch viel zu lernen habe. Aber ich werde mich darauf festsetzen, ein weiteres, sei es DALI oder DMX, zu verwenden, wenn ich die Leuchten wie gesagt in der Temperatur verstellen will. Verstehe ich das richtig oder bin ich falsch? Warum steuerst du 90% mit DMX? Auch wegen dem Verändern der Farbtemperatur oder hat es einen anderen Grund?

              Danke schonmal
              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wenn du viel mit LED Spots, Wandleuchten, Panels usw machen willst und diese auch in "CC" bekommst kann man bei Dali auf verhältnismäßig geringe Hardwarepreise zurückgreifen. Vorallem was einfarbig CC angeht.

                Wenn fast nur 12/24V CV verbaut ist/wird lohnt es sich nicht umbedingt weil es da auch schon eine breite Auswahl an KNX Controller für gibt auch in unterschiedlichen Preisklassen. So ein 4 Kanal LED Controller wenn man RGBW vor hat ist in KNX nicht viel teurer als in Dali zumal in dem Fall das Gerät auch DT8 haben sollte wegen der Ansteuerung.
                Der günstigste 4fach CV Dimmer für Dali wenn man Noname Kram außen vor lässt ist immer noch der eldoLED 181D. Der hat aber kein DT8 damit eher nur mit Einschränkungen für RGBW und TW zu benutzen (obendrein auch nur 1,5A bzw 2A pro Kanal)

                Wenn die Beleuchtungsplanung steht kann man sich das einfach mal durchrechnen mit Dali und ohne Dali
                Okay danke für den Hinweis. Dann werde ich hier noch warten müssen und eine Entscheidung treffen, wenn der Beleuchtungsplan fertig ist und ich beide vergleichen kann. Ich habe mir eigentlich gedacht, dass ich DALI brauche, weil ich zu einem RGBW Controller für KNX fast nichts gefunden habe und die meisten auf DALI verwiesen haben bzw. ich gleich zu einem KNX DALI Gateway geführt wurde.

                Danke nochmal für die Antwort!
                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Als ich mein Haus geplant hatte, war an TW in DALI noch nciht sinnvoll zu denken und irgendwie akzeptable Preise gab es auch nicht.
                  Es ist also alles einfarbiges Licht.

                  DALI GWs können maximal 64 Kanäle einfarbig ansteuern, bewegtes Licht also Sequenzen sind im DALI komplett falsch aufegehoben, da der DALI Bus noch langsamer ist als der KNX-TP. Dann ergab es sich das Eldoled sehr sehr gute Treiber für 24V CV Leuchtmittel baut und die wesentlich für mich relevanten hatten DMX und einige später auch DALI dabei.
                  reine KNX Treiber damals mir noch zu teuer.

                  Jetzt gibt es GWs die KNX Befehle auf DMX umsetzen. Aber genauso ist der DMX so schnell, das ich damit auch Alarmlicht wie Stroboskop über alle Leuchten des Hauses betreiben kann. Bewegtes Licht an RGB Stripes funktioniert auch sehr gut im Bad und Wohnzimmer zur Kaminunterstützung.

                  Für allgemeines Raumlicht ist es aber nicht primär das bessere Protokoll. eine komplett dezentrale installation will man damit nicht realisieren.

                  Insofern es kommt immer darauf an was soll wie mit dem Licht passieren. Und dazu muss eben die Lichtplanung an der stelle fertig sein. danach die Entscheidung welche Steuertechnik brauche ich dafür.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                    weil ich zu einem RGBW Controller für KNX fast nichts gefunden habe
                    Also die Controller die es da gibt sidn im KNX besser zu bedienen als im DALI via einem GW.

                    MDT, Enertex, Weinzierl

                    haben alle 4-Kanal Controller im Angebot.
                    Und selbst wenn es DALI ist die Befehle müssen ja dennoch von KNX nach DALI, es stellt sich dann immer die Frage warum sollte es das aber tun wenn der Befehl auch einfach im KNX bleiben kann.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Als ich mein Haus geplant hatte, war an TW in DALI noch nciht sinnvoll zu denken und irgendwie akzeptable Preise gab es auch nicht.
                      Es ist also alles einfarbiges Licht.

                      DALI GWs können maximal 64 Kanäle einfarbig ansteuern, bewegtes Licht also Sequenzen sind im DALI komplett falsch aufegehoben, da der DALI Bus noch langsamer ist als der KNX-TP. Dann ergab es sich das Eldoled sehr sehr gute Treiber für 24V CV Leuchtmittel baut und die wesentlich für mich relevanten hatten DMX und einige später auch DALI dabei.
                      reine KNX Treiber damals mir noch zu teuer.

                      Jetzt gibt es GWs die KNX Befehle auf DMX umsetzen. Aber genauso ist der DMX so schnell, das ich damit auch Alarmlicht wie Stroboskop über alle Leuchten des Hauses betreiben kann. Bewegtes Licht an RGB Stripes funktioniert auch sehr gut im Bad und Wohnzimmer zur Kaminunterstützung.

                      Für allgemeines Raumlicht ist es aber nicht primär das bessere Protokoll. eine komplett dezentrale installation will man damit nicht realisieren.

                      Insofern es kommt immer darauf an was soll wie mit dem Licht passieren. Und dazu muss eben die Lichtplanung an der stelle fertig sein. danach die Entscheidung welche Steuertechnik brauche ich dafür.
                      Okay danke. Hast mir echt weitergeholfen damit! Jetzt verstehe ich das Ganze schon wesentlich besser und weiß jetzt, dass ich auf die Lichtplanung warte, bevor ich mich auf etwas festlege.

                      Schönen Abend dir noch!
                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Für die weitere Vorgehensweise hier im Forum.

                        Zitat bedeutet nicht Antwort. Vollzitate sind meist eh komplett sinnfrei und daher auch in den Forenregeln entsprechend als nicht erwünscht notiert.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Achso okay, danke für den Hinweis. War mir nicht sicher, ob du sonst eine Benachrichtigung über meine Antwort erhältst.
                          Gruß,
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe eh aktive Benachrichtigungen wegen Zitat und Erwähnung deaktiviert. Beiträge in denen ich geschrieben habe erscheinen eh in der Liste Beiträge mit neuen Nachrichten, weil die automatisch aboniert sind.

                            Wer viel schreibt der liest auch viel, und in einigen Subforen lese ich quasi jeden Beitrag.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X