Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren im Übernahmeprojekt – Tipps für Einsteiger mit ETS und HomeAssitant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmieren im Übernahmeprojekt – Tipps für Einsteiger mit ETS und HomeAssitant

    Hallo,

    auch wenn ich hier schon seit 2018 dabei bin, hat sich mein Projekt auch trotz viel Eigenleistung sehr in die Länge gezogen.
    Die KNX Grundprogrammierung durch meinen Elektrofachbetrieb wurde bereits im Jahr 2022 abgeschlossen. Leider bin ich erst letztes Jahr dazu gekommen in HomeAssitant einzusteigen und mich mit der gekauften ETS6 ein wenig auseinanderzusetzen.
    Aktuell hat das Haus 70 Geräte (alle von MDT) und wir waren mit der Bedienung über die Taster die letzte Zeit mehr oder weniger zufrieden. Den Mut zu einer Programmierung hatte ich bisher leider noch nicht!

    Die Integration in HomeAssitant per yaml funktioniert zu Testzwecken auch recht gut und die ersten Probleme kamen erst bei der Heizungssteuerung auf.
    Durch meinen Elektrobetrieb wurde zum Beispiel für das Objekt „Sollwert vorgeben“ im MDT Heizungsaktor keine Gruppenadresse festgelegt. Es wurde nur mit einer Verschiebung von +/- 3 K um den Punkt 21°C gearbeitet. Dazu wurde dann laut Gruppenmonitor das Objekt „Manuelle Sollwertverschiebung (2 Byte)“ verwendet. Hier werden von -3 bis +3 die Werte in folgender Form je nach Startwert durch rolliert (-3.0, -2.0, -1.5, -1.0, -0.5, 0.0, 0.5, 1.0, 1.5, 2.0, 2.5, 3.0).
    Daher kann nach meinen Recherchen die Temperaturverstellung über HA nicht so einfach funktionieren.
    Also ich muss wahrscheinlich auf jeden Fall Änderungen in der ETS vornehmen.

    Dazu habe ich ein paar Fragen.

    Gibt es in der ETS6 im schlimmsten Fall die Möglichkeit, dass ich bei einem groben Fehler einfach wieder das komplette Ursprungsprojekt über alle Geräte Programmieren?
    Also so etwas wie „ganzes Projekt programmieren“ so einen Button finde ich nicht in der ETS6.

    Wenn ich Änderungen vornehmen würde, dann würde ich nur die neue GA Programmieren. Dies Programmiert dann alle mit der neuen GA verknüpften Geräte neu. Ist das so korrekt verstanden?

    Gibt es ggf. in Home Assistant eine Möglichkeit die Temperaturverstellung über das Objekt „Manuelle Sollwertverschiebung (2 Byte)“ zu Lösen oder ist das nicht angelegte Objekt „Sollwert vorgeben“ in jedem Fall nötig?

    Wäre sehr nett, wenn mir ggf. zu der einen oder anderen Frage einen Tipp bzw. Rat geben könnte.​

    #2
    Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
    Also so etwas wie „ganzes Projekt programmieren“ so einen Button finde ich nicht in der ETS6.
    Nein jedes Gerät einzeln anklicken.
    Es gibt aber so Zusatz-Apps wo man den Projektverlauf tracken kann und dann sehen kann welche Geräte haben sich von Stand x zu Stand y geändert.

    Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
    dann würde ich nur die neue GA Programmieren.
    Programmieren und ETS, das gibt es nicht, zumindest nicht als Endnutzer.

    Man erzeugt mit der Maus diverse Verknüpfungen von KO zu KO und am Ende werden die geänderten Applikationsdaten in die Geräte übertragen.

    Wie in HA eine Sollwertverstellung funktioniert, keine Ahnung.

    Bevor Du da aber einfach nur eine / zwei weitere GA an den Aktorkanal verbindest, schaue im Handbuch ob der Aktor auch mit beiden Verstellarten parallel umgehen kann, oder ob man sich auf eine Methodik festlegt und dann passend GA's an Aktor und Bedienstelle verbindet.

    Denn Absolute Sollwertvorgabe kann ja auch Sollwert-Komfort sein oder Sollwert der aktuell anliegenden Betriebsart, auf jeden fall ist es bei der relativen unterschiedlich möglich ob man nun die +/-3K gegen den Komfortwert schickt und der Aktor dann selbst den fixen offset zum anstehenden Betriebsmodus ermittelt oder ob die Verstellung nur für den gerade aktiven Standby umgesetzt wird und am Ende Standby genauso warm ist wie der Komfortwert.

    Also da kann man viel verschiedenes einstellen. daher vorab genau lesen was wie geht. die MDT Handbücher helfen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Erstelle dir ein Backup der Projektdatei. Wenn du auf den Stand zurück willst, dann lädst du aus dieser Datei das Applikationsprogramm auf alle Geräte, die du wiederherstellen möchtest.

      Kommentar


        #4
        Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
        Gibt es ggf. in Home Assistant eine Möglichkeit die Temperaturverstellung über das Objekt „Manuelle Sollwertverschiebung (2 Byte)“ zu Lösen
        Ja, HA kann Sollwertverschiebung (setpoint_shift).
        Gibt sogar nen ziemlich großen Thread im Community Forum über deinen Aktor https://community.home-assistant.io/...36470?u=farmio
        ​Vorsicht: je nachdem ob du die aktuelle, oder eine Ältere Version des Aktors hast, ist die Konfiguration etwas anders. Bei der Älteren musste man soweit ich weiß Flags ändern. Findest du alles in dem Thread.
        Für die neuere Version sollte die KNX Integrations-Doku ausreichen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es gibt aber so Zusatz-Apps wo man den Projektverlauf tracken kann und dann sehen kann welche Geräte haben sich von Stand x zu Stand y geändert.
          OK, gibt es dann in der ETS wenigstens de Möglichkeit, dass ich sehe, welche Geräte ich nach der Änderung neu Programmieren muss?
          Also ich ändere jetzt z.B. die Gruppenadresse für die Zentrl-Aus Funktion. Dann müssen alle Aktoren und Taster die damit arbeiten neu programmiert werden.
          Zeigt mir die ETS das irgendwo an oder muss ich das dann auch selbst wissen was ich geändert habe und welche Aktoren und Taster mindestens behandelt werden müssen?

          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Vorsicht: je nachdem ob du die aktuelle, oder eine Ältere Version des Aktors hast, ist die Konfiguration etwas anders. Bei der Älteren musste man soweit ich weiß Flags ändern. Findest du alles in dem Thread.
          Für die neuere Version sollte die KNX Integrations-Doku ausreichen.
          Danke, ich hab die neuere.
          Aber eine neue Adresse in der ETS bräuchte ich dennoch.
          Allerdings muss ich sagen, dass hier HA echt Wahnsinn ist. Es ist wirklich nicht schwer sich selbst eine "Funktion" zu bauen die die aktuell funktionierende Temperaturverschiebung der Taster nachstellt.
          Klar werde ich es bald über die bessere "climate" Funktion gerade ziehen, aber man kann in HA ohne Gefahr auch erst mal Vieles retten ohne dass man sich an große Änderungen an die ETS wagen muss.
          Klar ist das am Ende nicht der Weg den man gehen sollte, aber für andere Einsteiger am Anfang vielleicht auch ein Einstieg.

          Kommentar


            #6
            Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
            OK, gibt es dann in der ETS wenigstens de Möglichkeit, dass ich sehe, welche Geräte ich nach der Änderung neu Programmieren muss?
            Ja
            image.png

            Kommentar


              #7
              Und wenn du in der Geräteansicht bist und alle Geräte siehst, dann sollten bei jedem Gerät 5 grüne Punkte sein. Fehlt einer, dann hast du noch etwas zu übertragen. (Es gibt ein paar Ausnahmen, z.B. einfache SVs,)
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Ja
                Danke dir, den Ordner habe ich in dem Projekt das ich bekomme habe schon gesehen. Hier sind 35 (!!!) Geräte aufgeführt.
                Daher dachte ich der Ordner wäre nur für die Inbetriebnahme gewesen.
                Kann das sein, dass die Projektdatei die ich von Elektriker bekommen habe noch nicht mit den Geräte im Haus synchronisiert ist?
                Oder anders gefragt, kann ich irgendwie sehen, was am Ende von der ETS geändert werden würde, wenn ich davon ein Gerät neu programmiere?

                Kommentar


                  #9
                  Nicht direkt, allenfalls mit einer Zusatzapp. Du könntest höchstens in der Diagnose bei Geräteansicht (heißt so ähnlich) die GAs an den einzelnen KOs vergleichen, über Parameter kannst du gar nichts herausbekommen, was aktuell programmiert ist.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Du könntest höchstens in der Diagnose bei Geräteansicht (heißt so ähnlich) die GAs an den einzelnen KOs vergleichen, über Parameter kannst du gar nichts herausbekommen, was aktuell programmiert ist.
                    Das heißt es ist normal, dass ich in einer Datei die ich bekomme so viele Geräte unter "Programmieren notwendig" habe?
                    Liegt das daran, weil die Datei jetzt in meiner ETS Lizenz geöffnet wurde und die ETS nicht weiß, was man noch programmieren muss und was nicht?
                    Zeigt sie mir aus diesem Grund so viel zum Programmieren an und würde im Falle, dass ich das Gerät programmieren würde vielleicht gar keine Änderung vornehmen?

                    Oder wurde mir hier eine Datei gegeben die nicht den Stand widerspiegelt der bei der Abnahme in meiner Anlage programmiert wurde?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
                      Oder wurde mir hier eine Datei gegeben die nicht den Stand widerspiegelt der bei der Abnahme in meiner Anlage programmiert wurde?
                      Wenn du keinerlei Änderungen gemacht hast (also direkt nach dem Import diese Änderungen angezeigt wurden), ist das zutreffend. Es gibt ein paar wenige Ausnahmen, meist durch PlugIns verursacht.

                      Wobei mir gerade einfällt, die ETS 6 unterscheidet standardmäßig (leider) dabei nicht mehr nach geänderten und Initial-Geräten (also auch keine PA programmiert). Dann kann es natürlich auch sein, dass dort auch Geräte stehen, die vielleicht nur als Muster im Projekt abgelegt wurden oder noch gar nicht verbaut sind (aber mal geplant wurden) etc...
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Wenn du keinerlei Änderungen gemacht hast (also direkt nach dem Import diese Änderungen angezeigt wurden), ist das zutreffend. Es gibt ein paar wenige Ausnahmen, meist durch PlugIns verursacht.
                        Danke dir, soeben zur Sicherheit nochmals die Originaldatei importiert und geöffnet und es sind wieder 35 Geräte die unter zu "Programmieren notwendig" stehen. Das sind definitiv auch alles verbaute und benutzte Geräte.
                        Laut Betrieb wurde an der Datei nur das Projektpasswort auf einen neuen Wert für mich geändert.
                        Kann die Passwort Änderung zu der Vielzahl an zu programmierenden Geräten führen?
                        Oder wäre es denkbar, dass das Projekt vielleicht mit ETS5 erstellt wurde und durch den Wechsel auf ETS6 jetzt die Anzeige kommt?

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Ursache ist oft, das man mal eben einen Parameter anklickt um zu sehen, was sich dahinter versteckt, auch wenn man das pber die Rückgängig Aktion wieder löscht bleiben die grünen Punkte gelöscht.
                          Änderst du mal kurzfristig eine GA (Zentral aus z.B.) dann zeigen dir gleich 20 Geräte an, dass sie programmiert werden wollen.
                          Gruß Florian
                          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.01.2025, 13:24.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Eine Ursache ist oft, das man mal eben einen Parameter anklickt um zu sehen, was sich dahinter versteckt, auch wenn man das pber die Rückgängig Aktion wieder löscht bleiben die grünen Punkte gelöscht.
                            OK, das kann ich nach dem neuen Import durch mich ausschließen, wenn hat das leider der Betrieb so gemacht und es mir so übergeben.
                            Also irgendwas passt hier wohl nicht.

                            Kann man jetzt pro Gerät irgendwie analysieren, was beim Programmieren gegenüber dem aktuellen Programmzustand auf dem entsprechenden Gerät geändert werden würde?
                            Also ein Vergleich zwischen Programmzustand und ETS Zustand.
                            Sonst wär das durchprogrammieren aller offener Geräte wie Roulette spielen ....

                            Kommentar


                              #15
                              Ohne Zusatzsoftware geht das nicht, die Aufregung, wie beim Roulette bleibt dir nicht erspart. Du kannst höchstens mal schauen, ob es im Projekt Restorepoints gibt, dann das Projekt sichern, dann hast du die Möglichkeit, auf eine ältere Version zurückzugehen. Vergleiche die Programmierung mit dem Ausdruck der Geräteinformation, die enthält das, was du vom jetzigen Status kostenlos auslesen kannst.

                              Wenn alle GAs noch stimmen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei den Parametern auch keine großen Änderungen vorgenommen wurden.
                              Viel Erfolg, Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X