Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Im Idealfall hätte ich aber einen höheren Verteiler genommen sodass ich die ganze Elektronik am oberen Rand verbauen kann.

    Zitat von juergen111 Beitrag anzeigen
    Nein. Es kommt ein 5x1,5mm2 und ein 7x1,5mm2 Kabel in jeweils eins der Rohre

    Meine persönlich Meinung: Ich hätte eher eine Leitung genommen. ggf auch einfach ein Ölflex mit passender Aderzahl...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2025, 14:40.

    Kommentar


      #47
      Höherer Verteiler ging nicht mehr, da sonst der Hersteller des HKV das kleine Gehäuse nicht zurückgenommen hätte. Ich hätte ihn auch gerne höher gehabt aber der Hersteller des HKV hat sie nicht höher. Wie so oft am Bau, das beste draus gemacht.

      Bisher ist noch kein Kabel drin. Also noch könnte ich auf ein anderes wechseln. Bei 8 Kreisen, welche würdest du da nehmen? Und passt das dann auch in ein 25er Leerrohr? Ich gebs zu, bin zu faul zum googlen.
      Zuletzt geändert von juergen111; 24.01.2025, 19:59.

      Kommentar


        #48
        Also 8 Heizkreise, sofern du da keinen Kanal für ne Pumpe noch brauchst oder irgendwas reicht ein 10x1,5. Würde ich mir die Länge ausmessen und es mir passend bestellen bzw ruhig 1-2m mehr. Das teuerste Kabel ist bekanntlich das was 10cm zu kurz ist...

        ggf nimmste auch 1-2 Adern mehr als du aktuell brauchst... 12x1,5.

        Kannst NYM nehmen oder halt Ölflex/Lapp Classic 110, das MUSS aber im Rohr sein, das kannste ohne Rohr nicht Unterputz verlegen.

        Nebeneffekt wäre dass wenn ich das richtig sehe du dann auch ein Rohr frei hättest für Reserve.
        Ja ggf kostet die Leitung am Ende 1-2euro mehr als ne 5adrig und 7adrige Leitung zusammen...aber in meinen Augen ist das sauberer. Durchmesser kannste alles online einsehen. Sollte aber alles durch ein M25 passen. Habe letztens noch ein 18x1,5 durch ein M25 gezogen....
        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2025, 20:19.

        Kommentar


          #49
          Mein Heizungsbauer sate heute, dass er das Gehäuse für den Heizkreisverteiler sowieso immer eine Größe größer nimmt als benötigt wird und so immer genug Platz bleibt für Aktor und Strom.

          Kommentar


            #50
            Das hat er bei mir auch gesagt... naja das Ende vom Lied hat man ja gesehen. Frag lieber einmal mehr nach. Ich hab da nicht gefragt gehabt wie groß der wird, denn ich dachte eigentlich der füllt die Lücke. Bin dann erschrocken als das Mini Teil da drin stand.

            Kommentar


              #51
              Wieso baust den nicht im Keller an die Decke wie schon erwähnt 🤷‍♂️ 8 Heizkreise sind jetzt nicht besonders viel…

              Kommentar


                #52
                Zum Thema „Klemmen im HKV“: bei uns wurde soetwas verbaut um dort die Aktoren abzuklemmen. Die Schiene haftet magnetisch an der Rückwand (sehr fest) des HKV. Dadurch ist das sehr flexibel und unabhängig vom Kasten.

                -> Kermi x-net Klemmleiste

                Kommentar


                  #53
                  Diese Teile sind elektronische Komponenten. Ich weiß nicht ob das so sauber ist da dann einen Aktor anzuklemmen zB bei MDT steht ja auch im Handbuch drin dass an den Ausgang ausschließlich thermische Stellantriebe anzuschließen sind...

                  Kommentar


                    #54
                    Lennox um deine Frage zu beantworten. Das ist im DG etwas schwierig den im Keller unter zu bringen. Der vom EG ist schon im Keller an der Decke.

                    Kommentar


                      #55
                      Weiß jemand ob ein MDT Heizingsaktor in einen 80mm Tiefen HKV passt. Bin mir nicht sicher ob ich einen 11er Kasten bei einer 11,5er Wand auf der Rückseite noch verschlossen bekomme.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X