Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Da besteht dann aber das Problem der unterschiedlichen Temperaturniveaus. Für Trinkwasser muss der immer auf hohem Niveau gehalten werden, das schmälert den Wirkungsgrad der WP.
    Jetzt könnte man einen Schichtspeicher nutzen, aber da ist der konstante Durchfluss für die Heizung auch nicht unbedingt vorteilhaft. Am besten man lässt den Pufferspeicher für die FBH wirklich weg, oder macht den kleinstmöglich, falls der Heizungsbauer nicht darauf verzichten möchte.

    Aber das weicht alles vom Thema ab….

    Kommentar


      #32
      Kann ich auch nur zu raten. Diese ganzen Puffer sind unnötig und kosten Effizienz. Mag sicher Ausnahmen geben aber in 99,9% der Fäll ist das Blödsinn. Voraussetzung damit das funktioniert das eine gescheiße Hydraulik verbaut wird. Leider scheitert es oft schon daran.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #33
        Wichtig ist, dass der Wärmeerzeuger im Heizbetrieb keine höheres Temperaturniveau produziert als der Heizkreis nach seiner Heizkurve benötigt.

        Daran scheitern schon mal ein Großteil der Anlagen im EFH sowie im Objektbau.
        Selbst wenn die Regelung es könnte, wird sie meist falsch eingestellt oder die Hydraulik gibt's nicht her...

        Puffer, ja kann man in der Übergangszeit PV-Überschuss rein Heizen...

        Kommentar


          #34
          Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
          Puffer, ja kann man in der Übergangszeit PV-Überschuss rein Heizen...
          ein puffer der das kann, ist eine hydraulische weiche. oder du sprichst von einem ww-puffer für trinkwasser das wäre natürlich was anderes. sollte es also ein klasischer puffer sein, dann ist das hier eigentlich nicht einhaltbar:

          Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
          Wärmeerzeuger im Heizbetrieb keine höheres Temperaturniveau produziert
          also wenn du im sommer wirklich wärme produzierst dann nur für trinkwasser. willst du wirklich wärme zum heizen produzieren, dann bitte direkt in den besten speicher den estrich.

          ansonsten einspeisen und bei bedarf wieder kaufen. ist effektiver.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Zitat von weezer Beitrag anzeigen
            Es gibt auch AIO-Lösungen zur Verwendung mit, 24V Antrieben und natürlich Busanschlusskabel. Ich hatte dafür den Theben HMT12S verwendet. Kleines, schlankes Gerät auf der Hutschiene im HKV. Montage vergleichbar mit Lampe anbauen. Daher mein Hinweis auf eine mögliche Eigenleistung
            Ich für mich empfand das weitaus eleganter und aufgeräumter als jede andere Bastellösung.
            Ja kann man machen. Ich würde aber dennoch schauen dass man sich keine Lösung baut die auf ein bestimmtes Gerät ausgelegt ist.
            Also wenn der Aktor in den HKV soll, was nicht umbedingt ne schlechte Idee sein muss wenn dort eh alles endet, zusehen dass man zur Not auch nen Gehäuse mit Hutschiene drin unterbringen kann wo man dann einen 0815 KNX Heizaktor einbauen kann.

            Die 230V Zuleitung sollte man aber dennoch besser 5adrig ausführen.

            Musste bei mir im EG auch den Heizaktor im HKV platzieren. Da es noch eine Umwälzpumpe gibt brauch die folglich eine eigene Ader wenn man die mit nem Schaltaktor (der dann nicht im HKV sitzt) abschalten können will...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.01.2025, 19:20.

            Kommentar


              #36
              Kann jemand einen guten HKV Empfehlen in dem genug Platz ist einen Aktor sauber unter zu bringen.

              Kommentar


                #37
                OT-Tipp, aber bei uns hat es sich als sehr nützlich erwiesen:
                • Im FBH-Verteiler den Estrichleger nicht alles zubetonieren lassen, sondern eine Aussparung von ca. 100mm (z.b. 100er Rohr oder Styro-Klotz beim Estrichlegen, später rausnehmen) auf die Rohbaudecke lassen.
                • Da kann man den später einen KNX-Feuchtefühler der auf den (Beton-)Rohboden geht installieren.
                • Einer unserer war im Flur neben dem Bad mit bodengleicher Dusche, hat uns viel Schadenskosten erspart. War nicht geplant, vom Bad was zu detektieren, sondern nur von der FBH, hat aber direkt angeschlagen.
                Ralf

                Kommentar


                  #38
                  Du meinst wenn die Rohre undicht werden?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                    Kann jemand einen guten HKV Empfehlen in dem genug Platz ist einen Aktor sauber unter zu bringen.
                    da gehen alle, die müssen nur groß genug sein. Nicht das der Installateur nur seine 2 Wasserverteilerbalken da einplant und dann nur 5cm Platz rings rum sind.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Da hätte ich gerade gute bzw. Schlechte Beispiele dazu. Das zweite Foto zeigt den Ursprung und das erste nach meiner Reklamation. Dann hat man einen größeren eingebaut. Beim kleineren wären die Leitungen von außen reingangen und beim neuen hat er sie aber auch in den Verteiler gemacht. Eigentlich dachte ich, ich hätte noch mehr Platz aber das reicht für ein Spelsberg Reihenklemmengehäuse.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von juergen111 Beitrag anzeigen
                        Da hätte ich gerade gute bzw. Schlechte Beispiele dazu.
                        ...
                        Warum laufen dort so viele Leerrohre in den HKV ?

                        Ich hätte entweder nur eine Versorgung + KNX erwartet oder alternativ 1 bis 2 Versorgungsleitungen direkt zu den Stellantrieben (z.B. 7x1,5 oder 12x1,5 NYM) von einer Verteilung mit den Aktoren kommend oder läuft dieser HKV gar nicht über KNX und da gehen klassisch aus jedem Raum die Zuleitungen der Raumthermostate rein ?
                        Zuletzt geändert von Techi; 24.01.2025, 07:17.

                        Kommentar


                          #42
                          Nein. Es kommt ein 5x1,5mm2 und ein 7x1,5mm2 Kabel in jeweils eins der Rohre. Die Aktorik sitzt zentral in Verteiler. Da aber hier auch Vorsehungen für Wasserzähler und Wärmemengenzähler sind, habe ich mir noch zwei Leerrohre reingelegt um diese ggf. Mal remote auslesen zu können. Da ich noch nicht weiß ob ich dann da ein KNX Kabel hinziehe und da die Uhren an ne Kiste hänge oder die Uhren sozusagen in den Verteiler, habe ichs lieber wie das ichs brauche ;-)

                          Kommentar


                            #43
                            Mhhh okay muss ich mal schauen was man da für einen bekommt. Dann vermutlich besser einen für 12 Heizkreise nehmen obwohl nur 8-9 gebraucht werden.
                            Sitzt der Verteiler bei dir in einer 11,5er Wand?

                            Kommentar


                              #44
                              Der HKV hat 8 Heizkreise und nach der Reklamation wurde nur das Gehäuse gegen ein breiteres getauscht. Das ist jetzt 1m breit. Und ja, der HKV sitzt in einer 11,5er Wand. Muss allerdings dazu sagen, dass das die Dusche auf der Rückseite wird.

                              Kommentar


                                #45
                                in einem neubau würde ich immer die steuerung in den verteiler setzen. die hkv sind immer nur eng und selten passt da eine ordentliche dose rein.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X