Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA G1 und IP Router vs IP Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA G1 und IP Router vs IP Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    bin mal wieder mit einem Anfängerthema unterwegs (hoffe ich).

    Ich plane nach eurer Hilfe vom letzten Mal aktuell die TKS und habe hier eine starke Tendenz zur Gira 106. Jetzt gibt es als Innenstation ja verschiedene Möglichkeiten, allerdings hatten wir mal angedacht Video nur in den oberen Etagen des Hauses zu verwenden und unten habe ich jetzt nur ein Ethernetkabel. Das führt dazu, dass ich auf den G1 PoE als Innenstation gehen muss(?). Wobei ich ihn abgesehen vom Preis auch interessant finde, da er ja auch als Raumcontroller herhalten kann. Damit wäre ich jetzt dann auch bei der eigentlich Frage angekommen:

    Wenn ich den G1 nutze, brauche ich ja das TKS IP Gateway. In der Produktbeschreibung steht auch, dass ich ihn zur Integration ins KNX als Raumcontroller nur via IP Router anschließen kann. Bei den V24/48 Varianten steht spezifisch GIRA IP Router, bei der PoE Variante steht allgemein IP Router.
    • Kann ich den G1 entweder als TKS oder Raumcontroller verwenden oder geht das auch parallel?
    • Kann ich den G1 auch über einen Home Automation Server und via IP Schnittstelle ins KNX einbinden? Und wenn ja, wäre das technisch ok oder Mist?
    • Hat jemand Erfahrung mit der Steuerung von IP Kameras über den G1? Was kann man dort machen? Einfach nur Zugriff oder wie kann ich mir das Vorstellen
    • Welchen IP Router würdet ihr empfehlen? MDT und GIRA liegen hier irgendwie fast preisgleich, der JUNG ist deutlich teurer kann aber mehr IP Geräte zeitgleich anschließen 4 vs. 8. Ist das im EFH wirklich von Vorteil?
    • Ist es aus eurer Sicht allgemein sinnvoller einen IP Router statt einer IP Schnittstelle zu verwenden?
    Danke euch und viele Grüße
    Philipp

    #2
    Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
    • Welchen IP Router würdet ihr empfehlen? MDT und GIRA liegen hier irgendwie fast preisgleich, der JUNG ist deutlich teurer kann aber mehr IP Geräte zeitgleich anschließen 4 vs. 8. Ist das im EFH wirklich von Vorteil?
    • Ist es aus eurer Sicht allgemein sinnvoller einen IP Router statt einer IP Schnittstelle zu verwenden?
    Kommt drauf an was du sonst noch vor hast....

    4 Tunnel können ausreichend sein...

    Wenne Home Assistant benutzt, dann vielleicht noch NodeRed, und noch InfluxDB und alle einen eigenen Tunnel aufbauen wirds schnell knapp.
    Das hängt aber vom persönlichen Nutzen ab. MIR persönlich sind 4 Tunnel etwas zu wenig.
    Weinzierl wäre vielleicht auch noch interessant. Ich glaub die können 5 oder 8 Tunnel.


    Naja ein IP Router kann im Grunde alles was ein IP Interface auch kann plus Routing.
    Ein reines IP Interface haben viele Server wie zB der X1 eh "nebenbei" integriert.

    Es kommt halt wirklich drauf an: Will ich einfach nur ne Verbindung von Home Assistant mit meiner KNX Anlage reicht ein IP Interface. Der G1 benötigt afaik einen Router...
    Warscheinlich kommst du bei Einsatz des G1 um den Router nicht drum herum. Wenn ich mir ein dediziertes Gerät kaufen müsste würde ich warscheinlich auch eher den Aufpreis für einen Router zahlen statt nur ein IP Interface zu haben...Wie gesagt IP Interface bringen einige Geräte nebenbei halt schon direkt mit...

    Kommentar


      #3
      Danke dir schon einmal.

      Jemand noch mehr Erfahrungen damit gemacht?
      Was für mich auch noch sehr interessant wäre (eher GIRA 106 allgemein): Lassen sich damit auch zwei Türöffner voneinander getrennt betreiben? Also z.B. Haustüre + Wohnungstüre oder Gartentor + Haustüre?

      Kommentar


        #4
        In Kurz ein G1 als eigenständiges KNX-gerät geht nur mit einem KNX-IP Router weil er dann nativer KNX-Teilnehmer auf einer IP-Linie ist.
        G1 nur als Client einer X1 Visu hat selbst quasi gar keinen Kontakt zum KNX.


        Es ist zwar Dein Thread aber der Titel hat so gar nix mit dem Thema wie funktioniert eine Gira 106 zu tun.

        Und dazu gibt es schon einige Threads.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja - irgendwie bin ich da bisschen abgedriftet - danke dir für deine Antwort. Aber den G1 kann ich schon parallel über IP Router als KNX Teilnehmer laufen lassen und als Türinnenstation verwenden oder? Damit bleiben wir mehr beim Thema.

          Kommentar


            #6
            Ja, du kannst ihn für die TK und als Controller nutzen. Aber bitte bedenken das ohne X1 und nur als KNX Gerät die Visualisierung auf wenige Seiten beschränkt ist da er ohne X1 über die ETS parametriert wird (Applikation mal einfügen und gucken). Mit X1 kannste dir den IP Router sparen und hast auch gleich noch ein Gerät für Logiken.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Hi Punker, vielen Dank! Das hatte ich gestern mal gemacht und er erlaubt mir 6 Funktionsordner mit jeweils 25 Kanälen.... Ich würde ihn ja einfach nur als Back-up für Raumtemperatur und Rolläden verwenden, sollte man mal aus welchen Gründen auch immer dort etwas ausserhalb der Norm machen wollen. Deshalb scheint mir mit meinem noch sehr beschränkten Laienverständnis das nun erst einmal mehr als ausreichend zu sein.
              Problem bei mir ist, dass ich aktuell immer noch nur Trockenübungen in der ETS veranstalten kann, da jetzt erst der Estrich (hoffentlich) nächste Woche reinkommt. Ab Ende Februar sollte dann alles soweit sein, dass Schalter etc. verbaut sind und ich endlich live rumspielen und ausprobieren - und dann auch etwas tiefer mich reingraben kann...

              Aber das ist soweit erstmal genau das was ich wissen wollte... zum X1 - da sehe ich aktuell eher Home Assistant.

              Kommentar

              Lädt...
              X