Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Präsenzmelder Planung und Platzierung
Einklappen
X
-
Habe mich in Dialux mal an der Küche versucht.
Küche2d.jpg
Küche3d.jpg
Verwendet habe ich:
Spots: SLV Numinos DL S 1003809
Pendel: SLV Enola B 151851
Was haltet ihr von der Anordnung?
Wieso ist es so verdammt schwer geeignete Leuchtmittel zu finden? Der Markt ist viel zu groß.
Edit:
Unter den Hängeschränken kommt noch eine LED-Leiste. Somit ist der Bereich auch optimal ausgeleuchtet.Angehängte DateienZuletzt geändert von r4id; 10.03.2025, 11:54.
Kommentar
-
Beim Steinel im OG Bad muss man schauen wie gut er da durch die recht dicke Trennwand zur Dusche kommt.
Aber sonst passen die Blickwinkel schon ganz gut um die einzelne Bereiche abzutrennen und eine gute Überwachung zu haben.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja in der Steuerung die drei über den Tresen in eine eigene Gruppe packen, ggf auch die beiden Spots (Spüle und Raummitte) auch noch extra. Dann kannst den Tresen und/oder jene die Kegel an die Oberschränke werfen als Hintergrundlicht für Lichtszenen im Esszimmer/Wohnzimmer benutzen. Ohne die gesamte Küche gedimmt in ein Licht zu packen. Nächtlicher Kurzaufenthalt schaltet dann nur gedimmt die beiden Spots Spüle und Raummitte.
Und/Oder der Stripes unter den Oberschränken ist nicht nur W zum Arbeiten, sondern auch RGBCCT, dann kannst jenes auch in Farbe als Hintergrundlicht in Szenen einbauen.
Das kommt aber auch auf die Farben der Möbeloberflächen an wie das wirkt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo,
mich beschäftigen gerade die Deckenspot und deren Ansteuerung im Erdgeschoss.
Das ewige Thema mit CC oder CV.
In meinem Fall habe ich 23x HaloX-180 Dosen mit langem Tunnel bei allen Spots verbaut.
Mein Plan wäre nun CC mit dem MDT AKD-0230CC.02 und Leuchtmittel mit 17V / 350 mA.
Kein D2W oder TW - nur einfarbig.
Das ergibt pro LED Controller max. 3 Spots.
Es sollen 5 Lichtkreise entstehen (rote rechteckige Markierung)
Verteilt man nun die Controller auf die Spots komme ich auf 9x MDT-Controller (grüne ovale Markierung).
Siehe hierzu der Grundriss:
image.png
Ich bin mir unsicher ob meine Überlegungen Sinn machen und preislich noch attraktiv sind.
Hierbei habe ich noch nicht die Deckenleuchten im Wohn- und Esszimmer, sowie die 3 Hängeleuchten über der Küchenzeile (Richtung Esszimmer) angesteuert.
Im Obergeschoss werden dann auch noch einige Dimmkreise verbaut. Dort habe ich aber, aufgrund der abgehangenen Decke, noch keine Planung durchgeführt. Es kommen dann aber noch etwa 6 Kreise hinzu.
Ich habe folgende Möglichkeiten für die Umsetzung:- CC Spots, dezentraler LED Controller (MDT AKD-0230CC.02) wie oben beschrieben
- CV Spots, dezentraler LED Controller wie in 1, allerdings hier dann die 60 W Variante. Die Anzahl drücke ich dann aber eher nicht. Ich könnte dann vielleicht 4 Spots an einem Controller betreiben
- CV Spots, zentraler Controller (MDT AKD-0424R.02, 24V) + passendes 24V Netzteil im Hauptverteiler. Hier sollte ich theoretisch "flexibler" und günstiger kommen. Zu beachten sind dann aber die Leitungslängen.
- CV Spots, zentraler Controller (AKD-0401.02, 230V) + passender dezentraler und dimmbarer LED Treiber.
- CC Spots mit DALI EVGs
Fragen:- Welche Möglichkeit würdet ihr bevorzugen?
- Wie würdet ihr die übrigen Deckenleuchten/-lampen ansteuern (Hängelampen im Wohn-Esszimmer und über dem Tresen)?
Wie stelle ich sicher, dass die Leuchtmittel passend zu den Spots sind? - Eventuell möchte ich auch später mal, dass nicht die ganze Küche leuchtet, sondern nur die 3 Spots über der Arbeitsfläche und der eine Spot über der Spüle. Dazu muss ich natürlich den Lichtkreis anpassen und ggf. einen weiteren Controller verbauen.
Spricht so etwas dann eher für DALI?
Zuletzt geändert von r4id; 13.05.2025, 21:57.
Kommentar
-
Zu F1)
M3 zentral im Verteiler CV
Zu F2)
Dazu müsste man die Leuchte kennen. Standard Leuchtmittel E14, E27 bekommt man auch als 24V Version PWM dimmbar, idR 2700K - könnte auch was für einen MDT CV Controller sein.
Zu F3)
Bei deinen recht bescheidenen Beleuchtungswünschen rechnet sich Dali höchstwahrscheinlich nicht. Einfach mal nachrechnen, ist einfache MathematikNicht vergessen, dass man sich ohne Dali den Aufwand spart ein weiteres Bus System zu erlernen.
Zu M3) Bei den paar Spots brauchst du dir im EFH wohl fast keine Gedanken über Leistungslängen zu machen. Der Spannungsabfall lässt sich mit entsprechenden Netzteilen ausgleichen und dein 1A oder vllt 1,5A pro Lichtkreis sind auch bei hohen Leistungslängen unproblematisch - 1,5qm (oder mehr) Kabel vorausgesetzt.
- Likes 1
Kommentar
-
Danke!
Zitat von Dampf Beitrag anzeigenZu F1)
M3 zentral im Verteiler CV
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenUnabhängig von der Technik, ich würde die beiden Bereiche im Wohn-Esszimmer und in der Küche aufteilen bzw. aufteilbar machen
Die Küche ist ja getrennt. Oder meinst du die Spots untereinander in der Küche. Also z.B. die "Arbeitsspots" getrennt von der Raummitte?
Kommentar
-
Ich dachte auch eher an die Szene TV und daran etwqs Hintergrundlicht im Wohnzimmer zu haben und vielleicht nur den Esstisch zu beleuchten. In der Küche dachte ich an die Aufteilung innerhalb des roten Kasten, so wie du die jetzt einzelnen Reglern zugeordnet hast. Wenn du passende CC Spots hast ist das eh nur eine Frage der Ansteuerung.
Gruß Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenWenn du passende CC Spots hast ist das eh nur eine Frage der Ansteuerung.
Gruß Florian
Kommentar
Kommentar