Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Planung und Platzierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zur Technik gebe ich keine grundsätzliche Empfehlung.

    Kommentar


      #32
      Zitat von r4id Beitrag anzeigen
      Du würdest mir also zu Möglichkeit 1 raten? CC dezentral.
      Wie sagt gbglace immer zur Reihenfolge einer guten Lichtplanung: Zuerst das Licht, dann Leuchte und erst dann die Elektronik dafür.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Zur Technik gebe ich keine grundsätzliche Empfehlung.
        Wie muss ich dann deine Aussage verstehen:
        Wenn du passende CC Spots hast ist das eh nur eine Frage der Ansteuerung.
        CC-Spots kann ich ja grundlegend nur dezentral oder via Dali ansteuern oder?

        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Zuerst das Licht, dann Leuchte und erst dann die Elektronik dafür.
        Diese Reihenfolge finde ich aber schwierig.
        Im ersten Step, mag Licht -> Leuchte -> Elektronik vielleicht stimmen. Ich bin aber nun an dem Punkt, wo ich betrachten muss ob eine andere Elektronik nicht mehr Sinn macht. Somit wäre ich im zweiten Anlauf nun bei der Reihenfolge: Elektronik -> Leuchte.

        Kommentar


          #34
          Zitat von r4id Beitrag anzeigen
          Somit wäre ich im zweiten Anlauf nun bei der Reihenfolge: Elektronik -> Leuchte.
          Eigentlich nicht. Da müsste es heißen "Elektronik -> Entscheidung für ein Gesamtpaket".

          Du solltest natürlich vorher Leuchten verschiedener Technologien als jeweilige Alternativen aufgeschrieben haben. Dann solltest du die Elektronik jeweils dafür klären. Und dann in Paketen oder in einem Gesamt-Paket entscheiden welche Zusammenstellung als Leuchte + Elektronik besser ist. Was auch immer "besser" dann heißt - Anschaffungskosten und -aufwand, Installationsaufwand, Wartungsaufwand und Ersatzteilversorgung etc. pp.

          Wenn du jetzt doch erst die Elektronik entscheidest und dann eine Auswahl an Leuchten triffst, vergleichst du Äpfel mit Birnen. Das kann am Ende völlig in Ordnung sein, du musst dir dessen nur bewusst sein. Natürlich kann man vorab festlegen, dass man bspw. kein DALI als zweites Bussystem haben möchte. Oder dass man keine 24V-Geschichten installieren möchte. Oder ... Das verkleinert zumindest die Auswahl. Und hoffentlich findet man trotzdem passende Leuchten zu angemessenen Preisen und diese funktionieren wie gewünscht.

          Kommentar


            #35
            Du hattest doch bei deinen Vorschlägen Lösung 1) CC Spots mit dezentraler Ansteuerung und dafür passend Kreise bis zu 3 Leuchten gebildet. Dadurch kannst du die Abschnitte doch auch problemlos getrennt ansteuern.
            Technik, jede Lösung hat seine Vor- und Nachteile, und mit den großen Haloxdosen bist du gut aufgestellt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von r4id Beitrag anzeigen
              Mein Plan wäre nun CC mit dem MDT AKD-0230CC.02 und Leuchtmittel mit 17V / 350 mA.
              [...]
              Das ergibt pro LED Controller max. 3 Spots.
              [...]
              Verteilt man nun die Controller auf die Spots komme ich auf 9x MDT-Controller (grüne ovale Markierung).​
              Hier hatte ich einen Denkfehler. Der Controller bietet ja 2 Kanäle und insgesamt 30 Watt.
              Somit würde ich bis zu 5 Spots an einem Controller betreiben können und kann auch die Gesamtanzahl der benötigten Controller reduzieren.

              Hier nochmal den MDT Controller in der 30 W und 60 W Variante zusammengefasst.
              grafik.png
              Nun bin ich mir noch nicht ganz sicher wie die max. Kabellänge bis zum letzten Spot sein darf.
              In der MDT Anleitung steht "max. 6 m je Kanal".
              Was strebt ihr für max. Kabellängen normalerweise an?

              Kommentar


                #37
                Spricht was gegen die MDT „Empfehlung“?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Spricht was gegen die MDT „Empfehlung“?
                  Nein eigentlich nicht. Ist der Spannungsabfall die einzige Begrenzung für die Kabellänge oder gibt es bei CC noch etwas anderes das zu dieser Maximalangabe führt?
                  Denn bei so kleinen Leistungen ist der Spannungsabfall ja quasi irrelevant und mann könnte CC auch zental aufbauen.
                  Was übersehe ich?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von r4id Beitrag anzeigen
                    Was übersehe ich?
                    Ok habe es heraus gefunden. EMV ist das Stichwort.

                    Das bringt mich nun nochmal zu meiner Frage aus #33:
                    CC-Spots kann ich ja grundlegend nur dezentral oder via Dali ansteuern oder?

                    Kommentar


                      #40
                      die Frage ist falsch gestellt.

                      Nur dezentral ja/nein bei CC ist die eigentliche Frage, denn ob es ein CC Aktor mit Datenschnittstelle DALI, KNX, DMX, 0-10V oder was auch immer ist, ist dem CC-Strom egal.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Nur dezentral ja/nein bei CC ist die eigentliche Frage, denn ob es ein CC Aktor mit Datenschnittstelle DALI, KNX, DMX, 0-10V oder was auch immer ist, ist dem CC-Strom egal.
                        OK verstehe.

                        Mal angenommen jeder Spot bekommt seinen eigenen Treiber. Gibt es auch vernünftige Treiber die ich dezenztral mittels Phasenschnitt ansteuern kann?

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt bestimmt welche aber das Wort vernünftig passt da nicht so recht in den Satz. Wer will denn bitte beispielsweise hochwertige CC Leuchten mit einer prinzipbedingt schlechten Dimmlösung betreiben?

                          Jedes CC-Leuchtmittel lässt immer mit einem guten CC EVG perfekt dimmen, auch jene der billigen Baumarkt-Leuchten.
                          problematisch ist meist nur das die Baumarkt leuchten hier und da recht exotische CC-Leuchtmittel in den Leistungswerten verbauen und man da nicht immer ein passendes DALI oder KNX EVG für findet. Und die verbauten sind meist nicht für Phasendimmung auf der 230V Seite gedacht und das merkt man dann auch wenn man da verschiedene KNX Dimm-Aktoren davor klemmt.

                          Die Historie an entsprechenden Threads Suche Kombination 230V Leuchtmittel / Lampe zu KNX-Aktor ist ja nicht umsonst so lang.

                          Die klare Empfehlung ist da immer genau zu schauen welche Sorte EVG steckt da in diesen Baumarktleuchten und dann das ausbauen und durch ein natives DALI/KNX EVG mit den passenden CC Kennwerten oder CV Kennwerten je nach verbautem Leuchtmittel zu ersetzen.

                          Du planst hier jetzt genau das Gegenteil halt ne Art Baumarktleuchte fragwürdiger Dimmqualität zu bauen auf Basis aber eigentlich hochwertiger CC-Leuchtmittel?

                          Sorry aber was erwartest Du davon? Was soll das jetzt für ein Problem lösen?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Ich bin Laie und sich im Leuchtenmarkt einen Überblick über Techniken, Ansteuerungen und sonst was zu schaffen, ist sehr schwer.
                            Wahrscheinlich gibt es nicht umsonst so viele Threads hier à la "Welche Empfehlungen für CC/CV Downlights habt ihr?" und "Wie steuere ich den ganzen Kram an?"

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Leuchten mit einer prinzipbedingt schlechten Dimmlösung betreiben?
                            Wer weiß sowas vorher schon? Ich habe hier im Forum leider kein Thread gefunden, wo aufgelistet ist: CC-DALI-Dimmung -> gut, 230V Eingangsdimmung vom Treiber -> schlecht.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Sorry aber was erwartest Du davon? Was soll das jetzt für ein Problem lösen?
                            Versteh mich nicht falsch. Ich bin über jede Antwort und Aufklärung dankbar.
                            Aber du kannst in einem Forum nicht erwarten, dass jeder sofort alles durchblickt und deinen Wissensstand teilt.

                            Dennoch danke für deine Geduld, denn ohne deine Hilfe hätte ich noch viele Fragen im Kopf.
                            Ich denke ich habe nun eine für mich praktikable Lösung gefunden.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von r4id Beitrag anzeigen
                              Ich habe hier im Forum leider kein Thread gefunden, wo aufgelistet ist: CC-DALI-Dimmung -> gut, 230V Eingangsdimmung vom Treiber -> schlecht.
                              Gefühlt steht das so in jedem Thema, das sich um Beleuchtungsplanung dreht. Aber das Problem ist, dass man das erstmal aus den Aussagen herauslesen muss bzw. die Technik dahinter so weit versteht, dass man diese Aussage auf andere Konstellationen übertragen kann. Deshalb vielleicht noch mal kurz zurück zu den Grundlagen. Ich hoffe, dass ich da keinen Quatsch reinschreiben... Dann bitte gerne korrigieren.

                              Jede LED wird mit CC betrieben. Physikalisch ginge auch CV, aber da ist die Elektronik so "heikel", dass das niemand macht. Auf dem Markt gibt es auch Leuchten, die direkt CC am Eingang erwarten. Diese bekommt man aber nicht im "Baumarkt" (Elektronik-Markt, Supermarkt, ... jedenfalls simpler Einzelhandel). Was man dort bekommt sind (fast) ausschließlich CV betriebene Leuchten, in der Regel für direkten 230V-Anschluss. Vereinzelt finden sich auch noch 12V, 24V oder 48V-Geschichten. Jedenfalls ist dann immer ein Gerät nötig, dass daraus den für die LED erforderlichen CC-Strom macht. Bei den üblichen Lampen ist das eingebaut. Und auch bei den einzeln kaufbaren Leuchten ("Glühbirnen") ist diese Elektronik verbaut.

                              Und dann hast du immer das Problem, dass du an die fremde, bereits eingebaute Elektronik eine eigene KNX-/DALI-Elektronik dranflanschen möchtest. Das kann gut funktionieren, aber oft kommt dabei eben nicht das gewünschte Ergebnis bei rum. EInfach weil die Elektroniken nicht aufeinander abgestimmt sind. Folgen sind Flackern, Glimmen, plötzliches Einschalten beim Hochdimmen von Null, usw. Deshalb ist hier im Forum eigentlich immer der Rat, dass man möglichst nicht 230V-Dimmer verwendet oder zumindest einplant, dass man verschiedene Kombinationen ausprobieren muss, bis man ein gutes Ergebnis hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X