Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling sucht Hilfe bei PM Automation mit HA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling sucht Hilfe bei PM Automation mit HA

    Hallo KNX-Community,

    ich stehe derzeit kurz vor der Planung meines neuen Eigenheims und würde dort gerne KNX verwenden. Derzeit lebe ich in einer Eigentumswohnung und verwende dort einen Smart-Home Mix aus diversen Komponenten (Philips Hue, Homematic (Schande über mich), Aqara Präsenzmelder, Homeassistant, etc.)

    Da ich beruflich im IT-Umfeld unterwegs bin ist die Administration/Konfiguration im Home Assistant kein Problem. Aus diesem Grund würde ich Home Assistant gerne im neuen Eigenheim als Logikserver weiterverwenden.

    Aktuell habe ich unsere „smarte Wohnung“ so konfiguriert das sie einem derzeit eingestellten Modus folgt und basierend auf dem das Licht pro Raum steuert. Beispiel:

    Standard: Lichtszene 1 in Wohnzimmer
    Chill-Modus: Lichtszene 3 im Wohnzimmer, …
    Party-Modus.: Lichtszene 4
    Schlafmodus: Nachtlicht in der gesamten Wohnung
    etc.


    Dieses Verhalten würde ich gerne nun auch im neuen Eigenheim weiter nutzen. Dort plane ich derzeit Gira Komponenten (PM Mini Komfort & Tastsensor 4) einzusetzen.


    Nach meiner bisherigen Recherche, meine ich schnell herausgefunden zu haben das dieses Verhalten über reine ETS Programmierung nicht bzw. nur sehr aufwendig umzusetzen ist.

    Da ich mir sehr unsicher bin wie hier eine Implementierung aussehen würde wollte ich vorher einmal in der Community nachfragen bevor ich auf einen Elektriker zugehe.

    Würde man in dem Fall den PM in eine „leere“ GA packen wo nur das Schalten vom PM gesendet wird und das dann in einer HA Automation weiter verarbeiten?
    Also PM erstellt Telegramm mit GA -> HA Automation triggert -> HA verschickt passendes Szenen-Telegramm an KNX und ruft Hue Szene auf

    Oder gibt es hier einen komplett anderen Ansatz der sich mir nicht erschließt?

    Gleiches gilt natürlich auch für den tastsensor, wenn dort über die Wippe das Licht eingeschaltet wird soll geprüft werden welche Szene abgerufen und eingestellt werden soll.

    Hab in dem Zusammenhang immer nur fest voreingestellte Szenen oder Tag/Nacht Unterscheidungen gefunden, aber nie eine dynamische Steuerung.

    Danke für euren Input und sorry wenn ich komplett falsch abgebogen bin.

    VG,
    Sascha

    #2
    der Gira kann 5 Funktionsblöcke udn diese in zwei Gruppen gruppieren die man via einem KO auch als jeweils aktive gruppe switchen kann. Das ermöglicht relativ leicht die übliche Tag/Nacht Modusumschaltung mit entsprechenden Dimm-Zielwerten bei Auslösung.

    Jetzt könnte man meinen Du hast derer 4 Raumzustände, aber dem ist nicht so, da Du solche Zustände mit Szenen vermischst.

    Zitat von sweiD Beitrag anzeigen
    Würde man in dem Fall den PM in eine „leere“ GA packen wo nur das Schalten vom PM gesendet wird und das dann in einer HA Automation weiter verarbeiten?
    Puuhh hier kräuseln sich mir schon wieder die Fingernägel.
    Niemals nimmer im KNX tut man ein Gerät in eine GA packen. Die GA ist ein quasi flüchtiges Elment im KNX, es ist eine virtuelle Verbindung von mehrere Kommunikationsobjekten, und sie wird daher als Info in einemTelegramm mit gesendet.
    Insofern kannst Du gerne Sagen das GAs an KO verbunden werden. alles andere ist KlickiKlciki in der ETS hat nur nix mit der Funktion des KNX zu tun und führt zu komischen Verständnis von der Wirkungsweise des KNX.

    Also besser nicht vertiefen diese Schreibweise.

    Das reine Rohsignal hallo hier ist jetzt Bewegung vom PM senden zu lassen und im HA aufzunehmen und auszuwerten und dann da Befehle für Lichtschaltungen auszurechnen kann man machen, hat aber mit KNX nix zu tun. Du baust Dir damit einen 100% SPOF in Form des HA ins System, dafür ist KNX nicht gedacht und bei Grundfunktionen wie Licht ist das auch absolut nicht zu empfehlen.

    Ein PM schaltet selbständig bei Bewegung und nich tgenügend Helligkeit Licht im Raum und bei fehlender Bewegung das licht auch wieder aus.
    Das es zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschidlich viel Licht geben soll, kann in zwei Stufen jeder PM direkt erledigen, oder einige KNX-Aktoren haben da noch mehr Möglichkeiten Zielhelligkeiten zu definieren.

    Ich nutze bei meinen PMs 4 Tageszeiten it entsprechenden Zielhelligkeiten der Beleuchtung bei erkannter Präsenz.
    Daneben gibt es Szenen wie Tv schauen Kmainabend usw. In diesen momenten lösen die Szenen die Lichtstimmung aus (Definiton in den Aktoren in Abhängigkeit der Szenennummer) und die PMs werden dann in einen Halbautomatenmodus gesetzt. sprich sie schalten dann nicht mehr ihr definirtes Licht AN bei Präsenz/Bewegung, sondern nur noch AUS wenn ich nciht mehr im Raum bin.

    Insofern, die Gira haben 5 Kanäle (Funktionsblöcke), damit kannst in den Gruppen zwischen Tag/nacht unterscheiden. und per entsprechender Szenen musst im PM nur noch Sperren auslösen/beenden.

    Dann geht das alles ganz ohne HA und nur via KNX.

    Ob Dir HA dann aber in Abhängigkeit anderer Sensoren (TV Integration und feststellen es läuft Kino statt Tagesschau) dann die Szene Kinoabend auslöst ist eine andere Frage und eine Funktion auf die ggf verzichtet werden kann, oder statt einer automatik auch von einem Taster ausgelöst werden kann.

    Zitat von sweiD Beitrag anzeigen
    Gleiches gilt natürlich auch für den tastsensor, wenn dort über die Wippe das Licht eingeschaltet wird soll geprüft werden welche Szene abgerufen und eingestellt werden soll.
    falscher Gedanke, der Taster spricht nicht mit dem Aktor. der Taster spricht mit dem PM und signalisert ihm hey du hast da zwar keine Bewegung gesehen hierist aber wer bzw es ist zwar hell es soll dennoch Licht sein. Dann agiert der PM entsprechend des Tageszustandes und gibt das passend zu den Aktoren.

    Die beiden Szenen Chill und Partymodus sind eben keine Tageszustände sondern Szenen, die werden einmal getrigggetriggedie anderen Automatiken dann blockiert.

    Wenn sie als zusätzlicher Tageszustand agierne soll, kann man das auch noch mit den Gira meldern machen, kommt dann aber darauf an wieviele der 5 Funktionsblöcke sind normal schon verbaucht wegen Zonen im Raum usw. Wenn eigentlich nur ein Kanal benötigt wird kannst die 5 Kanale natürlich alle benutzen und einfach nur einen je Zustand aktiv entsperrt haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Puuhh hier kräuseln sich mir schon wieder die Fingernägel.
      Niemals nimmer im KNX tut man ein Gerät in eine GA packen. Die GA ist ein quasi flüchtiges Elment im KNX, es ist eine virtuelle Verbindung von mehrere Kommunikationsobjekten, und sie wird daher als Info in einemTelegramm mit gesendet.
      Insofern kannst Du gerne Sagen das GAs an KO verbunden werden. alles andere ist KlickiKlciki in der ETS hat nur nix mit der Funktion des KNX zu tun und führt zu komischen Verständnis von der Wirkungsweise des KNX.

      Also besser nicht vertiefen diese Schreibweise.
      Gechecked, danke für die Erklärung.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Das reine Rohsignal hallo hier ist jetzt Bewegung vom PM senden zu lassen und im HA aufzunehmen und auszuwerten und dann da Befehle für Lichtschaltungen auszurechnen kann man machen, hat aber mit KNX nix zu tun. Du baust Dir damit einen 100% SPOF in Form des HA ins System, dafür ist KNX nicht gedacht und bei Grundfunktionen wie Licht ist das auch absolut nicht zu empfehlen.
      Ja, das ist mir bewusst. Aber ich habe leider keine KNX-native Möglichkeit dafür gefunden. Vllt hab ich mich undeutlich ausgedrückt, aber was ich eigentlich brauche ist eine Möglichkeit eine Szene (bzw Szenennummer) dynamisch hinterlegen zu können, die dann vom jeweiligen Aktor getriggert wird. Das Ganze basiert aber nicht auf Helligkeitswerten oder Tag/Nacht Unterscheidung, sondern auf Grundlage des Anwenders. Bedeutet in dem Fall ich entscheide mich zB durch Tastendruck auf den Partymodus zu wechseln und wenn ich dann beim nächsten mal das Wohnzimmer betrete bzw. dort der Taster betätigt wird möchte ich die Partyszene haben, und nicht eine fest definierte Szene.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich nutze bei meinen PMs 4 Tageszeiten it entsprechenden Zielhelligkeiten der Beleuchtung bei erkannter Präsenz.
      Daneben gibt es Szenen wie Tv schauen Kmainabend usw. In diesen momenten lösen die Szenen die Lichtstimmung aus (Definiton in den Aktoren in Abhängigkeit der Szenennummer) und die PMs werden dann in einen Halbautomatenmodus gesetzt. sprich sie schalten dann nicht mehr ihr definirtes Licht AN bei Präsenz/Bewegung, sondern nur noch AUS wenn ich nciht mehr im Raum bin.
      Und was passiert wenn Du beim nächsten Mal wieder den Raum betrittst? Dann triggert wieder das Standardverhalten des Aktors? Genau das ist was ich verhindern will, ich möchte das der PM (bis ich das manuell oder durch Automation ändere) immer die Partyszene aufruft.
      Beispiel:
      Gäste sind im WZ, gehen in den Garten und kommen später wieder rein.

      Idee der Belegung der Wippen war folgende
      1. Wippe: Licht Ein/Aus
      2. Wippe: Rolladen Rauf/Runter
      3. Wippe: Modussteuerung
      4. Wippe: Modussteuerung

      Hoffe das hat mein Vorhaben nochmal klarer gemacht?
      Zuletzt geändert von sweiD; 28.01.2025, 22:14.

      Kommentar


        #4
        Nee Wenn Du Partymodus per Taste auswählst dann ist einfach im Haus Partymodus.

        In meinen Systemen ist der Aktor ziemlich Dumm. der Pm sendet ihm was er tun soll. AN oder Zieldimmwert.

        Schaue Dir mal die Appliaktionen genauer an, du kannst bei erkannter Bewegung ziemlich flexibel einstellen je Kanal, was der senden soll, binaär 0/1 oder x% oder eine Szenennummer.

        Du kannst also sehr wohl Party auch als dritte Tagesphase ansehen. dann brauchst drei kanäle in dem PM.
        Z.B. per ZSU wird zwischen Tag/Nachtmodus getoggelt. Taste Partymodus sperrt diese ZSU und sperrt die beiden Kanäle Tag und Nacht im PM entsperrt aber den Kanal Party.
        Der Kanal Tag sendet der PM binär AN/AUS mit der GA 1/1/1, der Kanal Nacht sendet er aber mit der GA 1/4/1 mit 20%/0% und der Kanal Party sendet die GA 0/1/5 Szenennummer 1.

        ZSU gibt es auch nativ im KNX, ansonsten sehe ich da jetzt noch keinen bedarf an eine Zentralisierung im HA.
        Zuletzt geändert von gbglace; 28.01.2025, 22:32.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace
          Schaue Dir mal die Appliaktionen genauer an, du kannst bei erkannter Bewegung ziemlich flexibel einstellen je Kanal, was der senden soll, binaär 0/1 oder x% oder eine Szenennummer.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Insofern, die Gira haben 5 Kanäle (Funktionsblöcke), damit kannst in den Gruppen zwischen Tag/nacht unterscheiden. und per entsprechender Szenen musst im PM nur noch Sperren auslösen/beenden
          Ah okay, ich glaube das war die Info die mir gefehlt hat. Hab leider noch keinen Zugriff auf die Applikation bzw. auf ETS generell da ich aktuell noch in der generellen Planung stecke.
          In den Screenshots die ich bisher zu dem PM aus der ETS gefunden hatte waren bisher immer nur zwei Funktionsblöcke + Tag/Nacht aktiv.

          Für mich also nochmal zusammengefasst:
          Ich kann in der Applikation vom Gira PM fünf individuelle Funktionsblöcke (oder auch Kanäle wie du es genannt hast) aktivieren, die dann, je nachdem ob Sie aktiv oder gesperrt, sind unterschiedliche Aktionen triggern.

          Das passt für meinen Anwendungsfall!

          Vielen Dank für die Infos & Hilfe!

          Kommentar


            #6
            Zitat von sweiD Beitrag anzeigen
            Hab leider noch keinen Zugriff auf die Applikation bzw. auf ETS generell da ich aktuell noch in der generellen Planung stecke.
            Windows PC und dann installieren, der Demo version. geht alles ohne Ausgaben bei der KNXA oder Vorhandensein irgendwelcher KNX-HW.

            Zitat von sweiD Beitrag anzeigen
            Ich kann in der Applikation vom Gira PM fünf individuelle Funktionsblöcke (oder auch Kanäle wie du es genannt hast) aktivieren, die dann, je nachdem ob Sie aktiv oder gesperrt, sind unterschiedliche Aktionen triggern.
            genau.

            Auch wenn 5 jetzt viel klingt. manche Sensoren benutzt man schon mit 3 Kanälen gleichzeitig parallel, weil man Ja PMs auch in Detektionszonen unterteilen kann. und manches auch Helligkeitsunabhängig haben will. da werden dann bei den Anforderungen die Menge an Kanälen knapp.

            Bei den OpenKNX PM Applikationen stehen direkt je Kanal die 4 Zustände zur Verfügung, so wie man beim MDT je Kanal direkt 2 Zustände hat.

            Insofern die Vielfallt an Herstellern ergibt auch für gleiche Aufgabenstellungen immer mal sehr verschiedene Umsetzungen. KNX ist halt der Standard für das was auf dem bus transportiert wird. wie man das Signal erzeugt / interpretiert, da kann jeder Hersteller dann doch wieder recht individuell die Sache aufbauen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X