Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mawa Leuchte - LED Chip, Konverter bzw. direkt in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mawa Leuchte - LED Chip, Konverter bzw. direkt in KNX

    Hi,

    die Leuchtenauswahl treibt uns noch in den Wahnsinn Jetzt haben wir eine Leuchte, aber ich habe ein paar Fragen:

    Der Frau will die Leuchte im Bild (https://www.mawa-design.de/leuchten/...hten/wi4-ab-1k). Zwei Fragen:

    1) In der Beschreibung steht dass sie einen externen "Konverter" benötigt.
    - Was ist genau ist der Konverter - ich möchte die Leuchten direkt in KNX integrieren, also ich vermute ich brauche ein Netzteil und ein CC Dimmer. Idealerweise kann ich eine Gruppe auch 8 Lampen in Reihe verbinden. Wir haben in dem Stockwerk aber keine abgehängte Decke, also idealerweise muss das alles zentral vom Schaltschrank. Muss ich bei der Kabellänge aufpassen - grob geschätzt vom Grundriss könnte ich schon an die 20m Länge benötigen... würde das gehen?

    2) Es handelt sich um ein CC Modul welches "nur" 1800-3000K dim2warm kann. Ich konnte das eingebaute Modul ausfindig machen (Bridgelux BXRV-DR-1830H-1000-B-13 https://www.digikey.de/de/products/d...KIck01iD-Vrx1H), details siehe im Bild. Könnte ich das Modul vielleicht auch gegen ein anderes Modul tauschen um Tunable White im breiteren Spektrum zu bekommen? Vermute, je nach LED Modul brauche ich auch einen entsprechenden KNX Dimmer...


    DANKE EUCH!!!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von heinsbush; 01.02.2025, 23:27.

    #2
    Bei der D2W Variante heißt es dim2warm-LED
    DC / 350 mA / Vf 36,5 V​

    Das heißt du benötigst pro Leuchte ein CC EVG, direkt in KNX wäre das zB AKD-0230CC.02 hiermit möglich. Pro Gerät kann man 2 Lampen anschließen. Die Leitungslänge ist mit maximal 6m angegeben.

    Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
    Könnte ich das Modul vielleicht auch gegen ein anderes Modul tauschen um Tunable White im breiteren Spektrum zu bekommen?
    ​Sofern es sich einbauen lässt, und nicht mehr Verlustleistung besitzt und auch die Farbmischung mit der Optik dann noch passt und alles ja.Ist halt Bastelei, ggf versuchen, paar Stunden laufen lassen und die Temperaturen kontrollieren...

    Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
    grob geschätzt vom Grundriss könnte ich schon an die 20m Länge benötigen... würde das gehen?
    Theoretisch und auch praktisch eigentlich ja. Wobei man aber dann weit über der maximalen Leitungslänge des EVGs ist, wie es dann EMV technisch ausschaut weiß keiner. Generell gilt das EVG sollte immer so nah wie möglich an die Lampe.


    Anderer Weg wäre einfach ein Phasenschnitt dimmbares EVG zu suchen (pro Lampe), diese dann parallelschalten und an einen 230V Dimmer hängen.Das wäre ggf günstiger, die Dimmqualität könnte(!) aber schlechter sein.

    Bei vielen CC Lampen macht der Umweg über Dali oftmals allein preislich schon Sinn.Wenn du eh alle gleich steuern willst reicht in dem Fall hier auch ein Dali Broadcast KNX Gateway, damit musst du auf Dali Seite nichts konfigurieren, zumindest solange es nur D2W ist.

    Bei TW stehst du schnell vor dem Problem dass die Dali EVGs auf die LED Farben abgestimmt werden müssen und du hier ein Programmiergerät benötigst.

    Du musst dich entscheiden ob du D2W willst oder echtes TW.

    Wobei wenn du TW willst der 230V Phasenschnittdimmung eh raus fällt und von den AKD-0230CC.02 brauchst du dann sogar pro Lampe eines dieser Geräte. Also 8 statt 4.

    Wenn du es ein COB findest was 24V kann mittels PWM Dimmung würde das einiges vereinfachen...

    CC und TW zusammen, dafür wirste schon bisschen in die Tasche greifen müssen für die Ansteuerung...

    Ich persönlich würde es mit Dali lösen. 4mal ein AKD-0230CC.02 sind auch schon 600eus...

    Ein Dali EVG würde ich mit um die 30eus mal veranschlagen. 8mal das wären dann 240eus plus ein Dali Gateway..

    230V Dimmung und D2W wird am günstigsten sein...

    Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
    Was ist genau ist der Konverter - ich möchte die Leuchten direkt in KNX integrieren, also ich vermute ich brauche ein Netzteil und ein CC Dimmer.
    ​CC EVG ist eigentlich geläufig. Das ist ein Netzteil was direkt an der Lampe hängt. Konverter meint hier dasselbe.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 02.02.2025, 00:38.

    Kommentar


      #3
      Sehe ich auch so
      Nur:

      Bei TW stehst du schnell vor dem Problem dass die Dali EVGs auf die LED Farben abgestimmt werden müssen und du hier ein Programmiergerät benötigst
      Das ist nur relevant, wenn du mehrere unterschiedliche Lampen die man gleichzeitig sieht synchronisieren willst.

      Ansonsten ist es doch egal, ob das EVG meint 100% WW seien 3000K oder 2700K.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mal beim Hersteller nachfrage, wie lang die Leitung zwischen deren Vorschaltgerät und der Leuchte sein darf (oder ist die in der Leuchte mit eingebaut?)
        Wenn sie mit eingebaut ist, würde ich wahrscheinlich die DALI EVGs nehmen, dann kannst du z.B gezielt eine Blume oder ein Bild in der gewünschten Helligkeit anstrahlen und eben jede Lampe individuell zuordnen.
        Die Lampe auf ein eigenes EVG umrüsten würde ich nicht. Egal, wie deine Wahl fällt, mache erst einmal einen Test mit einer Leuchte und dem passenden KNX Gerät.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe es nun versucht für mich zusammenzufassen in 3 Optionen. Könntest du bitte mal drüberschauen ob ich dies verstanden habe?

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Anderer Weg wäre einfach ein Phasenschnitt dimmbares EVG zu suchen (pro Lampe), diese dann parallelschalten und an einen 230V Dimmer hängen.Das wäre ggf günstiger, die Dimmqualität könnte(!) aber schlechter sein.
          Das wäre "Option 1 - CC KNX D2W". Gerätetechnisch würde dies bedeuten:

          Entweder getrennt EVG und SV:
          - je Lampe z.B. so ein EVG https://www.watt24.com/p/osram-led-t...4052899105324/
          Idee/Hoffnung: vielleicht krieg ich das EVG in der Lampe unter
          - die EVGs mit 230V über einen KNX Dimmaktor anfahren und PARALLEL schalten. MDT AKD-0401.02 (https://www.voltus.de/mdt-akd-0401-0...ssung.html)hat 4 Kanäle, dann könnte ich 4 Gruppen getrennt ansteuern.

          Oder UP EVG SV Kombi:
          - je Lampe ein KNX LED Dimmaktor mit integriertem Netzteil z.B.: AKD-0230CC.02 (https://www.voltus.de/mdt-akd-0230cc...fach-30-w.html)
          - jede Lampe mit 230V anfahren
          --> da ich keine abgehängte Decke habe fällt dies aber eigentlich raus, da ich den Aktor / SV nicht wirklich dezentral unterbringen kann.


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Bei vielen CC Lampen macht der Umweg über Dali oftmals allein preislich schon Sinn.Wenn du eh alle gleich steuern willst reicht in dem Fall hier auch ein Dali Broadcast KNX Gateway, damit musst du auf Dali Seite nichts konfigurieren, zumindest solange es nur D2W ist. Bei der DALI Lösung geht D2W und TW.
          Das wäre "Option 2 - CC DALI D2W oder TW". Gerätetechnisch würde dies bedeuten:
          - klar, ein KNX DALI Gateway
          - an jede Lampe ein DALI EVG (natürlich muss die entsprechende COB LED drin sein). Hier auch die Hoffnung zur Unterbringung in der Lampe.
          __> für D2W z.B. ein MINI JOLLY LC DALI 20 (https://www.voltus.de/tci-123395-dal...20-w-dali.html).
          __> für TW z.B. LUNATONE 89453836 (https://www.voltus.de/lunatone-89453...up-tw-4-a.html
          - die EVGs über eine zentrale Spannungsversorgung anschließen die genug Power hat für die Anzahl der Lampel


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wenn du ein COB findest was 24V kann mittels PWM Dimmung würde das einiges vereinfachen...
          Das wäre "Option 3 - 24CV".
          - Zentraler KNX LED Aktor MDT AKD-0424R.02 https://www.voltus.de/mdt-akd-0424r-...reg-4-8-a.html im Schaltschrank
          - Zentrale Spannungsversorgung im Schaltschrank
          Wo/wie könnte ich denn ein passenden 24V TW COB Chip finden? Einfach bei Digikey stöbern und ein paar ausprobieren?

          DANKE
          Zuletzt geändert von heinsbush; 03.02.2025, 01:01.

          Kommentar


            #6
            Die Wittenberg Modelle gibt es auch direkt mit Dali-EVG bei Mawa zu bestellen übrigens. Zu beachten ist allerdings der deutlich größere Aufbau des Baldachins mit dem Dali-EVG, daher dort die Modellzeichnungen am besten mal vergleichen

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Ansonsten ist es doch egal, ob das EVG meint 100% WW seien 3000K oder 2700K.
              Ja, es sind dann nur die Absoluten Farbwerte sowohl bei der Ansteuerung als auch bei der Rückmeldung falsch. Aber ja rein technisch ist es erstmal kein Problem.

              Kommentar


                #8
                Eine Frage / Gedanke:

                Könnte ich so einen kompakten Treiber wie den Tridonic LC 14W 250-350mA flexC R ADV2 https://www.tridonic.com/de/int/product/28003210 in die Lampe einbauen und diesen über einen KNX 230V Dimmaktor MDT AKD-0401.02 betreiben?

                Die Daten des Treibers scheinen ja eigentlich zu passen:

                - D2W LED Modul (BXRV-DR-1830H-1000-B-13): 350 mA Vf 36,5 V (29.6V min - 37.8V max)
                - Treiber: 350mA 24V-40V Ausgangsspannung

                oder ist dies ein Problem da die Spannungen nicht 100% passen!?




                Kommentar


                  #9
                  Eine weitere Option wäre, mit Firmen wie Xal oder Molto Luce zu sprechen, vermutlich können die was passendes anbieten. Und vermutlich werdet ihr noch weitere Beleuchtungselemente benötigen. Und die sollten dann alle die gleiche Lichtfarbe haben.
                  Für mich ist auch immer wichtig, dass es kaum eine Einschaltverzögerung gibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    so jetzt nochmal ein Gang zurück - oben kann ignoriert werden.

                    Frau kann nun mit leicht anderen Leuchten "leben" - im Prinzip die gleichen, aber leicht "größer" (also mehr Platz im Gehäuse) und die kommen INKLUSIVE LED Treiber.
                    (700MA CC)... kein TW...

                    Damit soll ein Stockwerk ausgerüstet werden...

                    -> insgesamt rund 30 Leuchten welche in ca. 6-8 Gruppen organisiert werden
                    -> KEINE abgehängte Decke, Schaltschrank auf gleichem Stockwerk
                    -> KNX kommt ins Haus

                    Im Prinzip hab ich doch jetzt 2 Möglichkeiten...


                    Option 1 - 230V Dimmen mit KNX
                    -> ich nehme 230V KNX Dimmaktoren (z.B: MDT AKD-0401.02). Da jeder Aktor 4 Kanäle hat, benötige ich für 8 Gruppen 2 Stück
                    -> Gesamtkosten: ca. 600 Euro
                    -> Potentielle Nachteile durch 230V Dimmung


                    Option 2 - Dali CC Dimmen
                    -> ich baue in jede Lampe ein Dali CC EVG -> das wären dann ca 30x 30 Euro -> 900 Euro
                    -> plus ein Dali Broadcast / Gateway
                    -> Gesamtkosten: ca. 1100 Euro


                    Korrekt? Frage mich natürlich schon ob Dali jetzt den doppelten Preis "Wert" ist....







                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                      Option 1 - 230V Dimmen mit KNX
                      -> ich nehme 230V KNX Dimmaktoren (z.B: MDT AKD-0401.02). Da jeder Aktor 4 Kanäle hat, benötige ich für 8 Gruppen 2 Stück
                      -> Gesamtkosten: ca. 600 Euro
                      -> Potentielle Nachteile durch 230V Dimmung
                      Nein, bei 230V Dimmung kannst du mehrere an einen Ausgang/Kanal hängen, soviel wie der Kanal verkraftet.

                      Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                      Frage mich natürlich schon ob Dali jetzt den doppelten Preis "Wert" ist....
                      ​Bei Dali hast du potentiell die Möglichkeit jeden Spot einzelnt anzusteuern und auch wenn du pro Lampe ein EVG hast Gruppen frei zu definieren, wenn du kein Broadcast Gateway einsetzt. Aber das kannst du später immer noch wechseln.
                      Weiterer Vorteil ist dass du eine saubere Dimmung hast.

                      Bei 230V muss man sehen wie die Dimmqualität ist.

                      Für Dali reicht ein 5x1,5. Bei 230V kommt es drauf an wieviele Gruppen zu bildest. Ferner musst du auch unter Umständen eine Gruppe teilen obwohl du sie gleich steuern willst aber falls die gesamte Gruppe zuviel Leistung hat für einen Kanal. Das wären dann ebenfalls unterschiedliche Gruppen die jeweils eine Ader benötigen...

                      5x1,5 eignet sich noch gut zur Durchgangsverdrahtung. 7x1,5 hingegen weniger..
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.02.2025, 15:24.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        mehrere an einen Ausgang/Kanal hängen
                        Aber dadurch, dass er ja 8 Gruppen separat steuern will, macht es wenig sinn 2 Gruppen auf einen Kanal zu hängen, da die dann ja nicht unabhängig angesteuert werden können oder?
                        Somit wäre er schon richtig. Pro Gruppe einen Kanal
                        Gruß,
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe es allgemein formuliert. Grundsätzlich kannst du bei 230V aber erstmal mehrere Lampen an einen Kanal hängen wo hingegen du bei CC sehr oft ein EVG pro Lampe benötigst selbst wenn du sie am Ende gleichzeitig steuern willst

                          Weiterer Vorteil bei Dali ist halt auch wenn man das EVG dezentral untergebracht bekommt man flexibler ist. Also ich kann einfarbig immer noch durch TW später tauschen und muss nix an der Verkabelung ändern. Ich kann das 5x1,5 auch anzapfen im Notfall für ne zusätzliche Leuchtstelle..

                          Kenn ja den Grundriss jetzt nicht ob diese Gruppen alle im selben Raum sind aber wenn er 8 Gruppen seperat steuern will braucht er auch mindestes 3 5x1,5 Leitungen dafür. Für Dali würde eins reichen.

                          Ich würde es mit Dali lösen. Aber ich gebe auch zu dass ist etwas Luxus den ich mir persönlich dann gönnen würde. CC mit KNX ist imo noch zu teuer vorallem wenn wir hier das MDT CC EVG ansetzen um da viele Lampen anzubinden.
                          Ich meine von Weinzierl gibt es aber preiswertere EVGs mit 4 Kanälen, alllerdings ohne Netzteil dann..Für D2W muss die Dimmmethode aber AM sein. PWM funktioniert nicht (bei CC)
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 06.02.2025, 15:34.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Euch.

                            die 8 Gruppen sind aufgrund mehrerer Räume im Stockwerk, also z.B. 1 Gruppe Badezimmer, 1 Gruppe Schlafzimmer, 1 Gruppe Flur, usw... manchmal auch 2 Gruppen im Raum...

                            aber ihr habt jetzt meine Erkenntnis bestätigt:

                            1. Dali flexibler (jede Leuchte einzeln ansteuerbar, brauch ich aber nicht), kann TW (brauch ich nicht) und (vielleicht) besseres Dimmverhalten (müsste ich testen) -> aber doppelter Preis in meinem Fall
                            2. Bei zentraler 230V KNX-Dimmung würde ich trotzdem mit 5x1.5 an die Lampen fahren und kann ggf. später dezentral Dali noch einbauen
                            3. Es gibt eigentlich keine weiteren Optionen ausser den 2 die ich hingeschrieben habe


                            ...und wenn ich richtig verstehe - D2W kann ich ja auch mit der KNX 230V Dimmlösung machen... hierzu müsste ich ja "nur" die COB & Treiber in der Leuchte wechseln...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                              Danke Euch.

                              die 8 Gruppen sind aufgrund mehrerer Räume im Stockwerk, also z.B. 1 Gruppe Badezimmer, 1 Gruppe Schlafzimmer, 1 Gruppe Flur, usw... manchmal auch 2 Gruppen im Raum...

                              aber ihr habt jetzt meine Erkenntnis bestätigt:

                              1. Dali flexibler (jede Leuchte einzeln ansteuerbar, brauch ich aber nicht), kann TW (brauch ich nicht) und (vielleicht) besseres Dimmverhalten (müsste ich testen) -> aber doppelter Preis in meinem Fall
                              2. Bei zentraler 230V KNX-Dimmung würde ich trotzdem mit 5x1.5 an die Lampen fahren und kann ggf. später dezentral Dali noch einbauen
                              3. Es gibt eigentlich keine weiteren Optionen ausser den 2 die ich hingeschrieben habe


                              ...und wenn ich richtig verstehe - D2W kann ich ja auch mit der KNX 230V Dimmlösung machen... hierzu müsste ich ja "nur" die COB & Treiber in der Leuchte wechseln...

                              Die Weinzierl Lösung (WEINZIERL 5354) klingt noch interessant. Hier bekomme ich 4 Kanäle für 100 Euro, also 200 Euro für 8 Kanäle.
                              Wie würde ich denn mein Netzteil auslegen um die Lampen zu betreiben... das wäre doch "noch besser" als die zentrale 230V Dimmung...
                              Die Lampen haben 700 mA / Vf 18 V Chip...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X