Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ü - Übertragen Flag

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ü - Übertragen Flag

    Hallo ihr lieben,

    meine Doku sagt:

    Ü Übertragen
    ===============
    -Wenn Ü-Flag gesetzt: Das Gerät sendet für dieses Objekt jeden aktualisierten Objektwert, d.h. es sendet ein GroupValueWrite-Telegramm auf den Bus. Für ein Drucktastenobjekt bedeutet dies z.B., dass eine Wippe, die dieses Objekt repräsentiert, betätigt wurde.
    aus: Änderungen werden nicht gesendet

    Jetzt ist beim MDT-Logkmodul bei EINGANGS-KOs (Universalrechner) das ​Ü-Flag gesetzt. Ergibt das irgendeinen Sinn? Wenigstens sendet er den geänderten Wert nicht auf den Bus, wenn er die Änderung vom Bus erhalten hat.

    Weiß jemand, ob meine folgende Interpretation das KNX-Designverhalten ist? "Das Ü-Flag lässt das KO senden, aber nur, wenn der geänderte Wert vom Gerät "ermittelt" wird und nicht "nur" vom BUS empfangen hat."

    Gruß

    lopiuh
    Zuletzt geändert von lopiuh; 05.02.2025, 22:29.
  • Als Antwort markiert von lopiuh am 08.02.2025, 13:07.

    Doch... Der MDT-KNX Stack, welchen die auch immer verwenden, interpretiert das Ü-Flag so, dass damit grundsätzlich ein "Senden aus eigenem Antrieb" unterbunden wird.

    Gruß, Waldemar

    PS.: Das ist beim OpenKNX Stack nicht so...

    Kommentar


      #2
      korrekt. ein telegram das rein kommt wird nicht erneut auf den bus gesendet und somit ist das ü-flag unkritisch.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #3
        Super, danke für die Info. Frage mich, warum MDT das setzt, will nicht glauben, dass sie darauf nicht achten, dass es auch kosmetisch sauber ist.

        lopiuh

        Kommentar


          #4
          Bei Logikmodulen kann man nicht immer alle Flags entsprechend der Nutzung setzen, da die KO häufig mehrfach (für verschiedene Logikfunktionen) genutzt werden. Deswegen ist es bei Logiken häufig notwendig, die Flags passend zu den eigenen Bedürfnissen zu setzen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #5
            das KO mit Ü-Flag Ü-berträgt/sendet/antwortet auch bei einer Leseanforderung?

            Kommentar


              #6
              So wie ich das bisher gesehen habe, musst du das Ü-Flag an einem Eingang auch setzen, wenn das KO beim Init ein Read-Telegramm versenden soll (zusätzlich zum I-Flag).
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #7
                wo, coole Infos, muss man im Zweifel wirklich testen (was ich gerade mache). Ich will den Bus vor allem auch bei einem Neustart / Programmierung sauber haben.

                LG

                lopiuh

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                  das KO mit Ü-Flag Ü-berträgt/sendet/antwortet auch bei einer Leseanforderung?
                  Nein, natürlich nicht! Dafür ist das L-Flag da.
                  Das Ü-Flag ist nur dafür da, dass KO-Änderungen, die von der Firmware veranlasst werden UND aus Firmwaresicht gesendet werden sollen, auch wirklich gesendet werden. Ohne Ü-Flag werden diese Werte nur ins KO geschrieben und können über ein Lesetelegramm abgerufen werden (sofern das L-Flag gesetzt ist).

                  Man kann somit durch das Setzen des Ü-Flag nicht die Übertragung erzwingen (wenn die Firmware nicht so programmiert ist, dass sie senden will, passiert da nix), aber durch das Wegnehmen des Ü-Flag die Übertragung verhindern.

                  Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
                  Ich will den Bus vor allem auch bei einem Neustart / Programmierung sauber haben.
                  Heeres Ziel, viel Spaß damit (ist nicht ironisch gemeint, ist wirklich anspruchsvoll und macht Spaß). Ich hab das mit Standardgeräten nicht geschafft und u.A. deswegen das OpenKNX-Logikmodul gemacht .

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Nein, natürlich nicht! Dafür ist das L-Flag da.
                    Das Ü-Flag ist nur dafür da, dass KO-Änderungen, die von der Firmware veranlasst werden UND aus Firmwaresicht gesendet werden sollen, auch wirklich gesendet werden. Ohne Ü-Flag werden diese Werte nur ins KO geschrieben und können über ein Lesetelegramm abgerufen werden (sofern das L-Flag gesetzt ist).

                    Man kann somit durch das Setzen des Ü-Flag nicht die Übertragung erzwingen (wenn die Firmware nicht so programmiert ist, dass sie senden will, passiert da nix), aber durch das Wegnehmen des Ü-Flag die Übertragung verhindern.


                    Heeres Ziel, viel Spaß damit (ist nicht ironisch gemeint, ist wirklich anspruchsvoll und macht Spaß). Ich hab das mit Standardgeräten nicht geschafft und u.A. deswegen das OpenKNX-Logikmodul gemacht .

                    Gruß, Waldemar
                    Ja habe ich schon gemerkt. Ich habe den Timberwolf, ein MDT-Logikmodul und zum Spaß bald auch ein OpenKNX-Logikmodul. Als erstes teste ich die wirklichen Geräteanlaufzeiten, Abhängigkeiten von Geräten und wer welche Daten über einen Bus-Reset persistiert und wer neu initialisiert werden muss. Mit Informatik-Vergangenheit geht an diesem Monkschen-Zwang kein weg vorbei 🤣

                    lopiuh

                    Kommentar


                      #10
                      Krasse Erkenntnis: Das Entfernen des Ü-Flags an einem Eingangs-KO des MDT-Logikmoduls:

                      - KO 60
                      - Funktion Universal-Logik (Eingangswerte bei Reset abfragen=true)

                      führt dazu, dass der entsprechende Wert beim Gerätereset NICHT mehr per GroupValue_Read abgefragt wird.

                      Kann mir das jemand erklären? Das wiederspricht jetzt meinen Erkenntnissen zum Ü-Flag.

                      Gruß

                      lopiuh

                      EDIT:
                      Das heißt doch nicht etwa, dass das Senden eines GroupValue_Read Telegramms eine Ü_bertragung darstellt und diese unterbleibt, wenn das Ü-Flag nicht gesetzt ist ?!?
                      Zuletzt geändert von lopiuh; 08.02.2025, 13:05.

                      Kommentar


                        #11
                        Doch... Der MDT-KNX Stack, welchen die auch immer verwenden, interpretiert das Ü-Flag so, dass damit grundsätzlich ein "Senden aus eigenem Antrieb" unterbunden wird.

                        Gruß, Waldemar

                        PS.: Das ist beim OpenKNX Stack nicht so...
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #12
                          Ich bin dir dankbar (keine Ironie) für die Antwort, denn dadurch ist mein KNX-Verständnisweltbild wieder halbwegs im Lot.

                          LG

                          lopiuh

                          edit: Dieser Post ist nicht ironisch gemeint!
                          Zuletzt geändert von lopiuh; 08.02.2025, 15:58.

                          Kommentar


                            #13
                            Übrigens ist das Ü-Flag-Verhalten beim Logikmodul von MDT durchaus sinnvoll nutzbar. Dort kann man nämlich nur für die gesamte Logik einstellen, dass beim Neustart Eingangswerte gelesen werden sollen. Was dann auch für alle Eingänge erfolgt. Eventuell willst Du aber nicht für alle Eingänge lesen, sondern selber bestimmen, welche Eingänge ReadRequests absetzen. Durch das zurücksetzen des Ü-Flags kann man dann explizit steuern, welche Eingänge bei Neustart lesen und welche nicht.

                            Beim OpenKNX-Logikmodul erlaube ich eben explizit für jeden Eingang die Einstellung in den Parametern, ob er lesen soll oder nicht. Weil bei uns das (nicht gesetzte) Ü-Flag nur die Writes unterbindet. nicht aber die ReadRequests.

                            Gruß, Waldemar

                            P.S.: Das MDT-Verhalten mit dem Ü-Flag ist aber generell so, nicht nur beim Logikmodul.
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
                              führt dazu, dass der entsprechende Wert beim Gerätereset NICHT mehr per GroupValue_Read abgefragt wird.
                              Naja, das habe ich schon in #6 geschrieben...

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Weil bei uns das (nicht gesetzte) Ü-Flag nur die Writes unterbindet. nicht aber die ReadRequests.
                              Ist die sinnvollere Variante.

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Dort kann man nämlich nur für die gesamte Logik einstellen, dass beim Neustart Eingangswerte gelesen werden sollen.



                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar


                                #15
                                In der KNX-Spec gibt es für die Situation "Lesen beim Hochstarten" eigentlich ein eigenes Flag "Read On Init" (in der ETS mit "I" abgekürzt) - allerdings nur für System B.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X