Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte Defekt durch durchtrennen von KNX Leitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte Defekt durch durchtrennen von KNX Leitung?

    Moin,

    ich habe das Gefühl das ich meinen MDT SCN-P360D1.01 BWM gekillt habe.

    Er sendet keine Signale, lässt sich nicht Programmieren und auch im Linienscann taucht er nicht auf.

    Ich habe schon die ganze Linie Stromlos gemacht und dann wieder neu gestartet, keine Änderung.

    Wie und wodurch der Defekt kommt ist mir aber etwas unklar.

    Ich habe gestern einige KNX Kabel umgelegt und gekürzt die vorher nur Provisorisch angeschlossen waren.
    Hierbei gab es bei einen Kabel einen (kleinen) Lichtbogen (war mir in den Moment nicht mal sicher ob es nicht doch irgendeine Reflektion war) beim Abkneifen.

    Die Seite zur Spannungsversorgung war abgeklemmt. Das Kabel ist ausschließlich am SCN-P360D1.01 angeschlossen gewesen und war vorher mehrere Minuten abgeklemmt so das ich eigentlich keine große Restladung in irgendwelchen Kondensatoren erwarten würde. Ganz abgesehen davon das ich keine großen Speicherkondensatoren in einen BWM erwarte.

    Woher könnte dieser Lichtbogen gekommen sein? Und gibt es, außer austauschen, noch eine Möglichkeit den BWM wieder zum laufen zu kriegen?


    #2
    Grundsätzlich darf der KNX Bus kurzgeschlossen werden ohne ein Gerät zu beschädigen, so erfolgt z.B. ein Busreset. Wenn Geräte ausfallen passiert das aber öfter beim Einschalten. Es kommt jetzt auf das Alter des PMs an, ich denke mal es liegt irgendwo zwischen Garantie und eigentlich zu früh zum Ausfallen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die Netzteile sollten ja soweit alle kurzschlussfest sein bei KNX, wenn der BWM nix mehr macht wird er wohl defekt sein. Ein Reset (Programmiertaste / Rote LED) hast Du sicher ja getestet, wenn das schon nicht mal mehr geht ist sicher was Kaputt.

      Wobei ich mich auch wundere das die Endgeräte bei dir ggf. irgendwo Strom speichern... (Kondensatoren).. normal sollte nach kurzer Zeit alles raus sein wenn Du das Netzteil abklemmst, was war so alles an der Leitung dran ?

      Ich hatte einmal über eine längere Zeit ein Kurzschluss an einer Aussenleitung im KNX, das hat das KNX gar nicht gejuckt, alles hat weiter funktioniert... (Das Kabel war wohl lang genug und hatte hier eine sehr hohe Leitunhsimpendanz (wiederstand) ... Lediglich eine kleine Heizung hab ich damit hergestellt :-)... auch ging hier nix kaputt.

      Tomas

      Kommentar


        #4
        So habe das Teil mal ausgebaut um es einzeln Prüfen zu können.

        Dabei ist aufgefallen das einer der beiden PINs für den Busankoppler lose ist, der lässt sich frei drehen und bewegen.

        Entweder von Anfang an nicht sauber fest gewesen und ich habe es nicht bemerkt oder ich war beim einbauen zu grob/ungeschickt. Woher der dusselige Zufall kommt das er genau jetzt ausgefallen ist wundert mich aber trotzdem.

        Vielleicht versuche ich am WE mal ob ich das teil geöffnet kriege. Mit etwas glück kann das ganze wieder gelötet werden.

        Ist zwar noch in der Gewährleistung aber wenn das teil bei mir in der Firma so auftauchen würde, würde ich es auch als "Beschädigung durch Kunden" abtuen und nur gegen Geld Reparieren/austauschen

        Vieleicht haben Voltus oder hjk ja einen Tipp für mich wie das Gerät zu öffnen ist, wenn ich es ihnen schon nicht einschicke
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Schick doch mal das Bild an die Hotline, wie die dazu stehen. Grundsätzlich sind die Hotliner nicht auf Abwimmeln geschult

          Kommentar


            #6
            Ohne einen zur Hand zu haben würd ich sagen der ist auf dem Foto unten am Rand wohl verpresst/verklebt.
            Ich würde vorsichtig das Ding mit nem Drehmel auf halber Höhe vorsichtig vom Gehäuse befreien( sollte man an Lötstellen kommen) und das ganze danach wieder zukleben.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              So, eben mal aufgemacht und den Pin wieder angelötet. Funktionstest an der betroffenen Busleitung hat nicht geklappt aber an einer anderen Leitung ging er.

              Was da jetzt noch falsch ist prüfe ich die Tage nochmal nach, hier aber einmal eine kurze "anleitung" zum öffnen des MDT SCN-P360D1.01.

              Die beiden Kunstoffteile scheinen an den Ecken verschweist/verklebt zu sein (leicht raue bereiche auf den Bildern). Mit etwas wacken und hebeln mit einen reihenklemmen betätigungswerkzeug (angewinkelter Schlitzschraubendreher) kann man das gut öffnen. Die Platine ist dann nur eingesteckt. An die Beinchen kommt man halbwegs gut ran wenn die Lötspitze nicht zu groß ist.

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Besonders hochwertig sieht diese Lötverbindung der Stifte aber nicht aus
                Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, soweit ich das sehen konnte liegt die runde Fläche einfach nur auf. Keine Vertiefung in der Platine vorhanden.

                  Weder unser Platinendesigner noch der Kollege aus der Fertigung der die eingangskontrolle macht waren begeistert solange keine Kraft draufkommt sollte es aber gehen. Die WAGO Klemme ist ja leicht zwangsgeführt. In der engen Hohlwanddose wenn auf Gelb/Weis noch eine klemme drauf ist wird das aber schon sehr eng.

                  Ich habe jetzt einfach ein bisschen mehr Lötzinn draufgemacht, sollte halten. Für das letzte bisschen Angst könnte man die WAGO Klemmen noch festkleben, aber das würde wenn man das teil irgendwann wieder auseinanderbauen will etwas nervig werden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X