Hallo zusammen!
habe das Forum die letzten Wochen und Monate schon gut durchforstet und mir grundlegende Infos aus dem Internet gesaugt - trotzdem ist das Thema einfach so weitläufig, dass ich nicht 100% verstehe was ich wirklich brauche.
Ausgangssituation und Vorgeschichte: Aktuell verwende ich in unserer kleinen Eigentumswohnung ein Nachrüstsystem von Bosch Smart Home. Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, und Steckdosen werden über einen Hub, der mit dem Internet verbunden ist, angesteuert. Rollläden laufen leider über einen extra Hub von Somfy (tahoma). Zusätzlich gibt es auch noch ein NuKi Türschloss. Die Produkte sind HomeKit kompatibel und somit in Apple Home eingebunden. Über Apple Home erfolgt auch die Fernsteuerung, die Anpassung von Szenen usw, und die Bedienung der Geräte erfolgt, sicherlich zu 50%, über die Siri Sprachsteuerung (Jalousien hoch/runter, Fernseher ein/aus,...). In der Wohnung sind entsprechend HomePods verteilt.
Alles soweit in Ordnung, keine Beschwerden.
Jetzt die baldige Neusituation: Umbau der Eigentumswohnung meiner Eltern. Die Wohnung mit knapp 290qm wird auf 2 Einheiten aufgeteilt, einen Teil werde ich dann bewohnen. KNX wurde damals beim Bau, 2001, bereits verlegt und es ist ein altes Bussystem von Gira installiert. Verkabelung muss natürlich teilweise neu gemacht bzw. erweitert werden (neue Räume, neue Platzierung Schalter, Dosen,...) aber das ist eine andere Geschichte.
Geräte werden Licht, Heizung, Jalousie, Markise, Steckdosen, Türschloss in irgendeiner Form und Sonos Lautsprecher in einigen Räumen.
Mir geht es darum, dass ich die selbe Funktionalität wie vorher haben möchte. Ich will also die Siri Sprachsteuerung und eine Bedienung über die Apple Home App.
Jetzt gibt es hier hunderte von Geräten/Servern:
* Gira X1 dient der Visualisierung (die ich ja eigentlich nicht brauche wenn ich alles über Home steuern will?)
* Gira S1 dient dazu den X1 aus der ferne zu steuern
* 1home bindet alle meine Geräte in Apple Home ein um diese "Siri-fähig" zu machen (Lt. Internetrecherche ist für 1home keine ETS Programmierung notwendig sondern man kann dies direkt in der Oberfläche konfigurieren?)
Ich will grundsätzlich trotzdem gewissermaßen "future-proof" sein, man weiß ja nie - eventuell steigt man von Apple irgendwann um dann will ich nicht auf Apple Home beschränkt sein.
Die Überlegung ist also:
* Gira X1 mit einer ETS Programmierung (würde ich mir selber zutrauen) um alles sauber konfiguriert zu haben
* 1home server zusätzlich, allerdings nur um alles in Apple einzubinden und auch aus der Ferne auf alles zugreifen zu können.
Vielleicht kann mir jemand von euch einen Input geben was ich wirklich benötige und ob die Überlegungen korrekt sind oder ich ganz andere Dinge brauche
Danke vielmals und
LG
Patrik
habe das Forum die letzten Wochen und Monate schon gut durchforstet und mir grundlegende Infos aus dem Internet gesaugt - trotzdem ist das Thema einfach so weitläufig, dass ich nicht 100% verstehe was ich wirklich brauche.
Ausgangssituation und Vorgeschichte: Aktuell verwende ich in unserer kleinen Eigentumswohnung ein Nachrüstsystem von Bosch Smart Home. Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, und Steckdosen werden über einen Hub, der mit dem Internet verbunden ist, angesteuert. Rollläden laufen leider über einen extra Hub von Somfy (tahoma). Zusätzlich gibt es auch noch ein NuKi Türschloss. Die Produkte sind HomeKit kompatibel und somit in Apple Home eingebunden. Über Apple Home erfolgt auch die Fernsteuerung, die Anpassung von Szenen usw, und die Bedienung der Geräte erfolgt, sicherlich zu 50%, über die Siri Sprachsteuerung (Jalousien hoch/runter, Fernseher ein/aus,...). In der Wohnung sind entsprechend HomePods verteilt.
Alles soweit in Ordnung, keine Beschwerden.
Jetzt die baldige Neusituation: Umbau der Eigentumswohnung meiner Eltern. Die Wohnung mit knapp 290qm wird auf 2 Einheiten aufgeteilt, einen Teil werde ich dann bewohnen. KNX wurde damals beim Bau, 2001, bereits verlegt und es ist ein altes Bussystem von Gira installiert. Verkabelung muss natürlich teilweise neu gemacht bzw. erweitert werden (neue Räume, neue Platzierung Schalter, Dosen,...) aber das ist eine andere Geschichte.
Geräte werden Licht, Heizung, Jalousie, Markise, Steckdosen, Türschloss in irgendeiner Form und Sonos Lautsprecher in einigen Räumen.
Mir geht es darum, dass ich die selbe Funktionalität wie vorher haben möchte. Ich will also die Siri Sprachsteuerung und eine Bedienung über die Apple Home App.
Jetzt gibt es hier hunderte von Geräten/Servern:
* Gira X1 dient der Visualisierung (die ich ja eigentlich nicht brauche wenn ich alles über Home steuern will?)
* Gira S1 dient dazu den X1 aus der ferne zu steuern
* 1home bindet alle meine Geräte in Apple Home ein um diese "Siri-fähig" zu machen (Lt. Internetrecherche ist für 1home keine ETS Programmierung notwendig sondern man kann dies direkt in der Oberfläche konfigurieren?)
Ich will grundsätzlich trotzdem gewissermaßen "future-proof" sein, man weiß ja nie - eventuell steigt man von Apple irgendwann um dann will ich nicht auf Apple Home beschränkt sein.
Die Überlegung ist also:
* Gira X1 mit einer ETS Programmierung (würde ich mir selber zutrauen) um alles sauber konfiguriert zu haben
* 1home server zusätzlich, allerdings nur um alles in Apple einzubinden und auch aus der Ferne auf alles zugreifen zu können.
Vielleicht kann mir jemand von euch einen Input geben was ich wirklich benötige und ob die Überlegungen korrekt sind oder ich ganz andere Dinge brauche

Danke vielmals und
LG
Patrik
Kommentar