Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage MDT BE-TAL 4fach Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage MDT BE-TAL 4fach Schalter

    Schön langsam arbeite ich mich durch meine Anforderungen und die ETS. Gelegentlich schleicht sich dann aber Zweifel ein, ob das, was ich gerade mache, der richtige Weg ist.


    Das Handbuch zum MDT BE-TAL55 sagt mir zur Funktion "Dimmen":

    Für diese Funktion erscheinen 2 Kommunikationsobjekte, zum einen die Funktion für den kurzen
    Tastendruck, das Schaltobjekt „Dimmen Ein/Aus“, und zum anderen die Funktion für den langen
    Tastendruck, das Dimmobjekt „Dimmen relativ“. Es handelt sich bei der Dimmfunktion um ein Start-Stopp
    Dimmen. Das bedeutet, sobald die Dimmfunktion aktiv wird, sendet der Taster einen „heller“ oder „dunk-
    ler“-Befehl. Nach dem Loslassen wird ein „Stopp“ Telegramm gesendet, welches den Dimmvorgang
    beendet.​

    1) Wenn ich das richtig verstehe, ist das bei kurzem Tastendruck "Ein" bzw bei langem Druck dann "Dimmen starten". Das heißt, mit dem KO "Dimmen Ein/Aus" kann ich dann zB dem MDT Dali Gateway KO für "an/aus" in einer GA verbinden, und in einer anderen GA mit dem KO für "Dimmen relativ" ebenfalls dimmen. Stimmt das?



    2) Für die Raffstore-Steuerung wäre dann zB das KO so korrekt assoziiert?

    ​​grafik.png



    3) Und wenn ich jetzt noch die Lamellen steuern will, dann eine eigene GA dafür und dort mit dem KO vom Aktor für die Lamellen verbunden?



    Sorry, wenn die Fragen vielleicht ganz banal sind, aber nachdem wirklich jedes Produkt, das ich mir in der ETS ansehe, etwas andere Bezeichnungen für Funktionen verwendet, will ich da mal auf Nummer sicher gehen, bevor ich eine Bestellung im Elektronikshop meines Vertrauens abschicke.




    Edit: Und weil's mit den Lamellen nicht ganz klar ist hier noch

    4) Das KO für die Lamellenverstellung vom Taster heißt "Stopp/Lamellen Auf/Zu" und hat Typ "Öffnen/Schließen", aber das KO "Lamellenverstellung / Stopp" vom Aktor "Schritt".

    Sind die beiden so kompatibel? Muss das anders konfiguriert werden?


    grafik.png
    Zuletzt geändert von aleksanda; 11.02.2025, 22:51. Grund: Nachtrag Lamellen

    #2
    Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
    Das heißt, mit dem KO "Dimmen Ein/Aus" kann ich dann zB dem MDT Dali Gateway KO für "an/aus" in einer GA verbinden, und in einer anderen GA mit dem KO für "Dimmen relativ" ebenfalls dimmen. Stimmt das?
    Ja was Du meinst passt, nur vom Wording eine GA verbindet KOs miteinander. Da landet nix in einer GA, die GA ist das was auf dem Bus gesendet wird. Und senden und empfangen tun die KO's. Eine GA ist quasi ein virtueller Draht, und man steckt halt Drähte in Klemmen und nicht Klemmen in Drähte.

    Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
    2) Für die Raffstore-Steuerung wäre dann zB das KO so korrekt assoziiert?
    Ja

    Gönne Dir aber noch eine Überarbeitung der GA-Namen. Auch wenn Du alle Strukturelemente irgendwie in die Nummernstruktur eingebaut hast. langfristig wirst einfach nach Namensbestandteilen der GA filtern da ist es dann blöd wenn da alle 5 GAs Zur Rollo Bedienung exakt den selben Namen haben (Büro) und damit dann noch 30 andere GAs auftauchen die dann aber Licht oder Temperaturen und Klimaanlagensteuerung bedeuten.

    Daher in den GA-Namen alles rein was man angeben kann nach einen über alle GAs eindeutigen Schema. Die Nummern Strukturen sind da eher unwichtig aber auch immer heiß diskutiert hier im Forum. Aber Egal welches Strukturmodell Du verwendest ohne eineindeutigen Namen wirst nicht glücklich werden.

    Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
    aber nachdem wirklich jedes Produkt, das ich mir in der ETS ansehe, etwas andere Bezeichnungen für Funktionen verwendet,
    Ja ich bin auch immer wieder überrascht mit welchen Wortkreationen die Hersteller da so antreten um AN / Aus oder Treppenlichter timer usw. zu beschreiben.
    Macht einiges nicht wirklich leichter zu verstehen.


    Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
    Sind die beiden so kompatibel? Muss das anders konfiguriert werden?
    Kompatibel ist alles was den gleichen Datentyp hat. Den identischen Sybtyp kann man meist nicht erreichen.
    In dem Falle ist beides 1Bit.

    Welchen Subtyp Du am Ende in die GA Definition gibst kannst Dir auch noch überlegen und in den GA Eigenschaften definieren.
    Die ETS prüft nur nach der passenden Zahl vor dem Punkt. Und sonst im Buslog der ETS oder anderen Systemen dient der Subtyp der GA dazu die Telegramme lesbar zu übersetzen und nicht nur einen HEX-Wert wie im Telegramm enthalten auszugeben.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ja was Du meinst passt, nur vom Wording eine GA verbindet KOs miteinander.
      Gut, werde in Zukunft "mit einer GA" verbinden, statt "in" sagen (bin da ja selber streng 😉).


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Gönne Dir aber noch eine Überarbeitung der GA-Namen.
      Mit ist bereits aufgefallen, dass ich in der ETS UI in den Spalten immer nur den Namen der GA und nie der Mittel- oder Hauptgruppe angezeigt bekomme. Seltsam, eigentlich. Ein "HG | MG | GA" wurde da schon Sinn haben.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Kompatibel ist alles was den gleichen Datentyp hat. Den identischen Sybtyp kann man meist nicht erreichen.
      In dem Falle ist beides 1Bit.
      Heißt das, die Lamellensteuerung würde wie in der Schalter Beschreibung angegeben funktionieren, also kurz Lamellen (oder Stopp bei Fahrt), lang Fahrt, oder braucht es da etwas anderes?

      Kommentar


        #4
        Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
        Ein "HG | MG | GA" wurde da schon Sinn haben.
        Das wurde mal gemacht in den frühen varianten der ETS 6 aber zum Glück wieder zurück gebaut.
        An KOs werden auch gerne mal mehrere GAs verbunden, dann kann man wegen Unerkennbarkeit was da dran verbunden ist die Spalte auch gleich weglassen. Als Bezeichnung wird die erste verbundene GA übernommen. gerade bei Ausgangs-KOs ist es auch sinnvoll weil ein KO stets nur ein Telegramm mit eben einer GA als Inhalt sendet. Da passt dann auch der KO Bezeichner zum Bezeichner der GA.

        Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
        Heißt das, die Lamellensteuerung würde wie in der Schalter Beschreibung angegeben funktionieren, also kurz Lamellen (oder Stopp bei Fahrt), lang Fahrt, oder braucht es da etwas anderes?
        Real kann ich es auch nur vermuten /erwarten (Ja) , da ich in meinem Haus keine Lamellenfunktion habe und damit auch keine Live-Erfahrungen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das wurde mal gemacht in den frühen varianten der ETS 6 aber zum Glück wieder zurück gebaut.
          Die Möglichkeit gibt es immer noch in der ETS, ich weiß aber nicht mehr, wo das eingestellt wird. Nachdem ich das Häkchen gefunden habe, hab ich es genaz schnell wieder vergessen. Bei mir sind die HG und MG Namen im GA Namen enthalten.
          Übrigens Jalousie auf/ab und Schritt sind unterschiedliche DTPs.
          Viel Erfolg bei deinen Versuchen
          Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X