Schön langsam arbeite ich mich durch meine Anforderungen und die ETS. Gelegentlich schleicht sich dann aber Zweifel ein, ob das, was ich gerade mache, der richtige Weg ist.
Das Handbuch zum MDT BE-TAL55 sagt mir zur Funktion "Dimmen":
1) Wenn ich das richtig verstehe, ist das bei kurzem Tastendruck "Ein" bzw bei langem Druck dann "Dimmen starten". Das heißt, mit dem KO "Dimmen Ein/Aus" kann ich dann zB dem MDT Dali Gateway KO für "an/aus" in einer GA verbinden, und in einer anderen GA mit dem KO für "Dimmen relativ" ebenfalls dimmen. Stimmt das?
2) Für die Raffstore-Steuerung wäre dann zB das KO so korrekt assoziiert?
grafik.png
3) Und wenn ich jetzt noch die Lamellen steuern will, dann eine eigene GA dafür und dort mit dem KO vom Aktor für die Lamellen verbunden?
Sorry, wenn die Fragen vielleicht ganz banal sind, aber nachdem wirklich jedes Produkt, das ich mir in der ETS ansehe, etwas andere Bezeichnungen für Funktionen verwendet, will ich da mal auf Nummer sicher gehen, bevor ich eine Bestellung im Elektronikshop meines Vertrauens abschicke.
Edit: Und weil's mit den Lamellen nicht ganz klar ist hier noch
4) Das KO für die Lamellenverstellung vom Taster heißt "Stopp/Lamellen Auf/Zu" und hat Typ "Öffnen/Schließen", aber das KO "Lamellenverstellung / Stopp" vom Aktor "Schritt".
Sind die beiden so kompatibel? Muss das anders konfiguriert werden?
grafik.png
Das Handbuch zum MDT BE-TAL55 sagt mir zur Funktion "Dimmen":
Für diese Funktion erscheinen 2 Kommunikationsobjekte, zum einen die Funktion für den kurzen
Tastendruck, das Schaltobjekt „Dimmen Ein/Aus“, und zum anderen die Funktion für den langen
Tastendruck, das Dimmobjekt „Dimmen relativ“. Es handelt sich bei der Dimmfunktion um ein Start-Stopp
Dimmen. Das bedeutet, sobald die Dimmfunktion aktiv wird, sendet der Taster einen „heller“ oder „dunk-
ler“-Befehl. Nach dem Loslassen wird ein „Stopp“ Telegramm gesendet, welches den Dimmvorgang
beendet.
Tastendruck, das Schaltobjekt „Dimmen Ein/Aus“, und zum anderen die Funktion für den langen
Tastendruck, das Dimmobjekt „Dimmen relativ“. Es handelt sich bei der Dimmfunktion um ein Start-Stopp
Dimmen. Das bedeutet, sobald die Dimmfunktion aktiv wird, sendet der Taster einen „heller“ oder „dunk-
ler“-Befehl. Nach dem Loslassen wird ein „Stopp“ Telegramm gesendet, welches den Dimmvorgang
beendet.
1) Wenn ich das richtig verstehe, ist das bei kurzem Tastendruck "Ein" bzw bei langem Druck dann "Dimmen starten". Das heißt, mit dem KO "Dimmen Ein/Aus" kann ich dann zB dem MDT Dali Gateway KO für "an/aus" in einer GA verbinden, und in einer anderen GA mit dem KO für "Dimmen relativ" ebenfalls dimmen. Stimmt das?
2) Für die Raffstore-Steuerung wäre dann zB das KO so korrekt assoziiert?
grafik.png
3) Und wenn ich jetzt noch die Lamellen steuern will, dann eine eigene GA dafür und dort mit dem KO vom Aktor für die Lamellen verbunden?
Sorry, wenn die Fragen vielleicht ganz banal sind, aber nachdem wirklich jedes Produkt, das ich mir in der ETS ansehe, etwas andere Bezeichnungen für Funktionen verwendet, will ich da mal auf Nummer sicher gehen, bevor ich eine Bestellung im Elektronikshop meines Vertrauens abschicke.
Edit: Und weil's mit den Lamellen nicht ganz klar ist hier noch
4) Das KO für die Lamellenverstellung vom Taster heißt "Stopp/Lamellen Auf/Zu" und hat Typ "Öffnen/Schließen", aber das KO "Lamellenverstellung / Stopp" vom Aktor "Schritt".
Sind die beiden so kompatibel? Muss das anders konfiguriert werden?
grafik.png
Kommentar