Hallo Leute,
lustigerweise habe ich mich bisher mit dem Thema Logiken noch nicht so recht beschäftigt bzw. scheint mir der Zugang hier recht schwer zu fallen oder mir fehlt einfach das Verständnis.
Ich habe mal zwei einfache, exemplarische Verhalten, bei denen ich nun keine Idee hätte, wie ich das umsetzen könnte:
1. Rollladensteuerung bei Fensterauf
WENN es Nachts ist UND das Fenster gekippt wird UND der Rollladen unter 30% geöffnet ist, DANN soll der Rollladen auf 30% fahren, SONST nichts unternehmen.
WENN das Fenster wieder geschlossen wird UND der Rollladen beim Öffnen automatisch geöffnet wurde, DANN soll er wieder zufahren.
2. Automatikmodus
WENN eine manuelle Übersteuerung der Rolldaten erfolgt, DANN soll der Automatikmodus für alle Rollläden des jeweiligen Raumes deaktiviert werden.
WENN alle PMs im jeweiligen Raum für 15 Minuten keine Präsenz mehr erfassen, DANN soll der Automatikmodus für alle Gewerke des Raums wieder aktiviert werden.
In der Softwareentwicklung wären das keine Probleme. Aber hier habe ich auch globale Variablen und kann einfach Zahlen vergleichen, kann Werte nahezu beliebig für Vergleiche konvertieren oder in boolsche Werte überführen. Bei KNX steige ich da nicht noch gar nicht durch...
Ich finde einfache boolsche 1bit Operatoren (die dazu recht unübersichtlich in der ETS dargestellt werden) oder gleich der Verweis auf irgendwelche Automatisierungsserver, die aber wieder als SPoF dienen. Ich hoffe ja nicht, dass so einfach Logiken gleich keinen Server erfordern...
Über eine Einstiegshilfe wäre ich sehr dankbar!!!
lustigerweise habe ich mich bisher mit dem Thema Logiken noch nicht so recht beschäftigt bzw. scheint mir der Zugang hier recht schwer zu fallen oder mir fehlt einfach das Verständnis.
Ich habe mal zwei einfache, exemplarische Verhalten, bei denen ich nun keine Idee hätte, wie ich das umsetzen könnte:
1. Rollladensteuerung bei Fensterauf
WENN es Nachts ist UND das Fenster gekippt wird UND der Rollladen unter 30% geöffnet ist, DANN soll der Rollladen auf 30% fahren, SONST nichts unternehmen.
WENN das Fenster wieder geschlossen wird UND der Rollladen beim Öffnen automatisch geöffnet wurde, DANN soll er wieder zufahren.
2. Automatikmodus
WENN eine manuelle Übersteuerung der Rolldaten erfolgt, DANN soll der Automatikmodus für alle Rollläden des jeweiligen Raumes deaktiviert werden.
WENN alle PMs im jeweiligen Raum für 15 Minuten keine Präsenz mehr erfassen, DANN soll der Automatikmodus für alle Gewerke des Raums wieder aktiviert werden.
In der Softwareentwicklung wären das keine Probleme. Aber hier habe ich auch globale Variablen und kann einfach Zahlen vergleichen, kann Werte nahezu beliebig für Vergleiche konvertieren oder in boolsche Werte überführen. Bei KNX steige ich da nicht noch gar nicht durch...
Ich finde einfache boolsche 1bit Operatoren (die dazu recht unübersichtlich in der ETS dargestellt werden) oder gleich der Verweis auf irgendwelche Automatisierungsserver, die aber wieder als SPoF dienen. Ich hoffe ja nicht, dass so einfach Logiken gleich keinen Server erfordern...
Über eine Einstiegshilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Kommentar