Hi Questioner,
auch wenn ich auch glaube, dass Du an einigen Stellen zu kompliziert denkst, so denkst Du an anderen Stellen zu einfach. Du brauchst praktische Erfahrung, am besten mit einem Testbrett. Deine ganzen Statusbetrachtungen und Zustandswechsel kommen aus der Programmierwelt (war bei mir auch so), aber beachten nicht ausreichend die realen Gegebenheiten
. Ich meine im Speziellen Latenzen und multiple Zustände.
Beispiel für Latenzen: Du misst beim Beamer den Strom, ob er läuft. Nur weil Du aber den Beamer einschaltest, liefert der Strommessaktor nicht sofort ein EIN. Das dauert eine gewisse Zeit, bis die Messung durch ist und das Signal auf dem Bus ist. In dieser Zwischenzeit weißt Du nicht, ob der Beamer an oder aus ist. Für stabile und zuverlässige Automatisierung brauchst Du Geräte, die nativ über ein EIN oder AUS geschaltet werden können und nicht über eine Toggle-Funktion. Das ist kein KNX-Problem, sondern ein grundsätzliches.
Beispiel für multiple Zustände: Dein Beamer wird eventuell auch eine Nachlaufzeit für die Kühlung haben. Damit der Lüfter nach dem Ausschalten länger läuft und die Lichtquelle entsprechend kühlt. Damit hast Du nicht nur 2 Zustände für den Beamer, sondern mindestens 3. Man muss sich jeweils überlegen, ob der Zwischenzustand eher EIN oder AUS heißt. Und das muss man normalerweise Fall für Fall entscheiden. Weitere Beispiele für multiple Zustände:
Gruß, Waldemar
auch wenn ich auch glaube, dass Du an einigen Stellen zu kompliziert denkst, so denkst Du an anderen Stellen zu einfach. Du brauchst praktische Erfahrung, am besten mit einem Testbrett. Deine ganzen Statusbetrachtungen und Zustandswechsel kommen aus der Programmierwelt (war bei mir auch so), aber beachten nicht ausreichend die realen Gegebenheiten

Beispiel für Latenzen: Du misst beim Beamer den Strom, ob er läuft. Nur weil Du aber den Beamer einschaltest, liefert der Strommessaktor nicht sofort ein EIN. Das dauert eine gewisse Zeit, bis die Messung durch ist und das Signal auf dem Bus ist. In dieser Zwischenzeit weißt Du nicht, ob der Beamer an oder aus ist. Für stabile und zuverlässige Automatisierung brauchst Du Geräte, die nativ über ein EIN oder AUS geschaltet werden können und nicht über eine Toggle-Funktion. Das ist kein KNX-Problem, sondern ein grundsätzliches.
Beispiel für multiple Zustände: Dein Beamer wird eventuell auch eine Nachlaufzeit für die Kühlung haben. Damit der Lüfter nach dem Ausschalten länger läuft und die Lichtquelle entsprechend kühlt. Damit hast Du nicht nur 2 Zustände für den Beamer, sondern mindestens 3. Man muss sich jeweils überlegen, ob der Zwischenzustand eher EIN oder AUS heißt. Und das muss man normalerweise Fall für Fall entscheiden. Weitere Beispiele für multiple Zustände:
- Rolladen: Nicht nur oben oder unten, sondern auch beliebig dazwischen
- Fenster: offen, zu, gekippt (bei Bedarf auch geschlossen/verschlossen)
Gruß, Waldemar
Kommentar