Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfassung elektrische Leistung im Domovea-Client

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erfassung elektrische Leistung im Domovea-Client

    Hallo zusammen.

    Ich konnte bis vor einiger Zeit, also bis zum turnusmäßigen Wechsel meines eHZ, jahrelang problemlos meine Energiewerte über die Hager EHZ503-Haube an den Domovea-Server übertragen und im Client darstellen.

    Den neuen eHZ- Zähler von der EVU ignoriert die Hager- Haube, deshalb musste eine andere Lösung her.

    Nach einigen Recherchen fiel meine Wahl auf die Schnittstell von Lingg&Jahnke.

    Nunmehr möchte ich gern die gleichen Funktionen herstellen, die mit der alten Lösung mit der Auflegehaube gegeben waren.

    Bei meiner ersten Hilfeanfrage hier geht es um die Übertragung "Der Momentanen Leistung" aus der eHZ- KNX-Schnittstelle 87794 SEC von Lingg & Janke auf den Client vom Domovea - Server TJA 450.

    Unter Hager Domovea - Tipps & Tricks habe ich zwei Einträge über die Erstellung von Sequenzen von JoergDr ( Beitrag: #1081und #1456) gefunden, die für mich als Einsteiger in dieses Thema sehr hilfreich waren und als Problemlöser geeignet erscheinen. Dafür bin ich Joerg schmal unendlich dankbar, denn ohnedem hätte ich nicht gewusst, wo ich anfangen soll. Zumal die Beschreibung von Sequenzen im Handbuch von Hager und auch anderen sich ausschließlich auf physische Geräte beziehen.

    Ich habe die Sequenz gemäß den Ausführungen von JörgDr in der Domovea aufgebaut. Die Schnittstelle von L & J gibt den Wert "Momentane Elektrische Leistung" - als Wirkleistung tot - mit einem 4-Byte Gleitkommawert in Watt aus, so das eine Umrechnung entfällt, da der Domovea-Server diese Datentyp "14.056" erwartet.

    Die Variable wurde als 2- Byte (Typ 1,0 ) angelegt, in der Konfiguration der Rechenoperation die Gruppenadresse mit dem Datentyp 4-Bytes Flieskommawert ( L&J Wirkleistungswert KO 62) der Variablen - Momentane elektr. Leistung - zugewiesen. Der "KNX-Befehl senden" hat die KNX - Adresse für die Ausgabe der " Momentanen elektr. Leistung " im Server wodurch am Tachymeter im Domovea - Client der Leistungswert aktualisiert wird.

    Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
    Wenn ich nun auf dem Tachymeter im Client tippe und damit das Telegramm "Start zyklisches Senden" auslöse, wird ein Mal der aktuelle Wert von der eHZ-Schnittstelle übernommen.
    Bei erneutem und nachfolgenden antippen des Tachymeters wird immer wieder der Wert der ersten Auslesung übernommen.

    In der Diagnose " Busmonitor" ist erkennbar, dass es sich bei beiden Datentelegrammen ( Start zyklisches Senden und gesendeter Wirkleistung ) um Schreibtelegramme (GroupValue_Write) handelt.

    Nach meinem Verständnis müssten es jedoch GroupValue_Read und GroupValue_Response Telegramme sein, um diese Funktionsweise zu ermöglichen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mit der Implementierung der L&J - Schnittstelle in dem Domovea-Server Erfahrungen hat und diese mit mir teilen könnte. Möglicherweise habe ich einen Fehler in der Erstellung der Sequenz oder die direkte Auslesung der momentanen Leistung als Frage- Antwort -Telegramm ist grundsätzlich nicht möglich.

    Eine Unterstützung seitens des Hager- Services ist an dieser Stelle nicht erfolgreich gewesen. Was ja bei Verwendung eines Fremdproduktes auch irgendwie verständlich ist.

    Da ich mich hiermit zu ersten Mal an Euch wende, bitte ich um Nachsicht, wenn ich mich unklar ausgedrückt, irgendwelche Regeln nicht befolgt oder grundsätzlich mit diesem Thema nicht im richtigen Forum bin.

    Ich dachte mir, ich versuche es einfach mal auf diesem Wege, da ich nach stundenlangem lesen der Berichte im Forum keine Antwort auf meine Fragen fand.

    Ich bedanke mich schon jetzt vorab, für jedwede Unterstützung.







    #2
    Sowas macht man nicht per Readrequest, damit müllst Dir den Bus doppelt zu.

    Stromzähler auf dem KNX mache ich daher nicht mehr, wenn man mehrere davon hat.

    Der L&J sendet einfach bei Änderung absolut Wert x ansonsten zyklisch alle paar Minuten, das ist gerade bei kleinen Werten mehr als ausreichend.

    Ansonsten ist es dann einfach ein AusgangsKO am L&J und ein Eingang am Visu Gerät. Wozu es da nicht Sequenzen/Logiken brauchen sollte erschließt sich mir nicht, aber ich habe da auch keinen Domovea die es da ggf so kompliziert benötigt.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Rückantwort.
      O.k. ein ständiger Readrequest ist auf dem Bus nicht besonders sinnvoll. Kann ich im Allgemeinen nachvollziehen. Bei mir ging es hier jedoch speziell um die Visualisierung in der Hager - Domovea V1.
      So wie ich das verstehe, erfolgt ein Readrequest nur auf Anforderung. Eben durch das Antippen auf dem Client - Display. Das funktioniert jedoch nicht mit der Schnittstelle von L&J, da in der Applikation zwar der Wert für die Energie, aber nicht für die Leistung per Abfrage - KO möglich ist. Das kann, so mein Verständnis, mittels Sequenz in der Domovea gelöst werden. Ich weis eben nur nicht wie. Mit meiner oben beschriebenen Sequenz kann ich lediglich den Leistungswert auslesen, der im Parameter für zyklisches Senden in der Schnittstelle hinterlegt ist. Ich hätte aber gern den aktuellen Wert.
      Ich hoffe, dass noch jemand die alte Domova im Einsatz hat und das Problem kennt und mir behilflich sein kann. Mein Ansatz hatte ich ja, wie oben beschrieben aus einem alten Bericht hier im Forum entnommen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pelzi Beitrag anzeigen
        Eben durch das Antippen auf dem Client - Display. Das funktioniert jedoch nicht mit der Schnittstelle von L&J, da in der Applikation zwar der Wert für die Energie, aber nicht für die Leistung per Abfrage - KO möglich ist.
        Also wenn die Schnittstelle eine ETS Applikation hat und dort KOs definiert sind und man da dann GAs dran verbindet:
        Dann setzt man an dem KO das L-Flag.

        Sendet die Domovea dann einen Readrequest zu der GA auf den Bus wird das KO vom L&J antworten.
        Soweit die Anforderungen an jedes zertifizierte KNX Gerät.

        Inhaltlich fraglich ist nur ob das L&J Gerät bei eingehendem Readrequest dann aktiv auch noch einmal extra in das innere Datensystem schaut und sich einen Wert holt, oder einfach den zuletzt vom KO gesendeten Wert noch einmal wiederholt, zumindest letzteres sollte funktionieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5

          Hallo gbglace.

          Danke für deine Hilfe.

          Zitat: Inhaltlich fraglich ist nur ob das L&J Gerät bei eingehendem Readrequest dann aktiv auch noch einmal extra in das innere Datensystem schaut und sich einen Wert holt, oder einfach den zuletzt vom KO gesendeten Wert noch einmal wiederholt, zumindest letzteres sollte funktionieren.

          Ja, nur letzteres funktioniert. Die Statusabfrage der momentanen Leistung aus der Schnittstelle von L&J auf der KNX- Seite funktioniert. Jedoch nicht über den Domovea - Client. Denn, bei einer Abfrage an das KO von L&J über den Gruppenmonitor liefert die Schnittstelle das Telegramm GoupValueRequest mit dem aktuellen Leistungswert. Auf dem Gruppenmonitor sehe ich bei der Abfrage über den Domovea-Client, dass beide Telegramme (Auslöser und Antwort) Schreibtelegramme sind.

          Das L- Flag habe ich im KO in der Schnittstelle für den Leistungswert gesetzt.

          Ich denke, die Sequenz wird deshalb benötigt, weil der Domovea-Server die Statusabfrage über ein ein 1-bit-Telegramm sendet und die Rückmeldung des aktuellen Leistungswert über ein 4-Byte-Gleitkommawert erfolgt, benötigt es diese besagte Sequenz.

          Simit vermute ich, dass ich in der Domovea etwas nicht korrekt konfiguriert habe. Laut dem hier im Forum im Beitrag #1081 und HS-Design 1600x1200 gesucht dargestellten Weg sollte es über eine Sequenz in der Domovea problemlos funktionieren. Die Beiträge wurden von JoergDr erstellt und von anderen Benutzern als erfolgreich bestätigt.

          Da ich hier neu bin, weiß ich nicht, ob man sich direkt an einen Benutzer wenden kann, der dieses Thema ehemals thematisiert hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pelzi Beitrag anzeigen
            Ich denke, die Sequenz wird deshalb benötigt, weil der Domovea-Server die Statusabfrage über ein ein 1-bit-Telegramm sendet
            OK dann erwartet der Domovea am anderen Ende ein spezifisches KO welches für solche Wertanforderungen existiert und es dann auch eine separate GA ist, so "Anforderung Wert xy". Dann ja muss man im Domovea sich erst ne Logik bauen die dann ein im KNX funktionierendes Verhalten generiert. Ja nicht schön aber das sind alles so Systemverhalten die nicht im KNX Standard stehen um es insgesamt einheitlicher zu bekommen.

            Anders rum wäre es auf der L&J Seite angenehm, wenn man ein KO hätte, für Wertanforderung und man in den Parametern definieren könnte, wenn dieses Ko ein Telegramm bekommt, auf welchen Wert-KOs soll dann alles der aktuelle Stand nochmal gesendet werden. Wenn man denn eine solche Kommunikationsweise anbietet.

            Ja sehr alte Beiträge zu finden ist gut in einem solchen Forum, aber ob dann ein User noch so aktiv ist im Forum ist eine andere Frage.
            Aber ja mal eine PN kann man machen. Mehr als das derjenige da auch nicht mehr reagiert, warum auch immer, kann Dir wohl nicht passieren.
            Zuletzt geändert von gbglace; 19.02.2025, 12:01.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja, dass ist so, wie du beschrieben hast. L&J hat ja sogar ein KO für die Abfrage von Werten, allerdings nur für alle Werte der Energie. Warum dabei nun explizit der Leistungswert ausgeschlossen wird, erschließt sich mir auch nicht.

              Ich werde nachsehen, wie man das macht und eine PN an den von mir zitierten Benutzer richten kann. Vielleicht erhalte ich eine Antwort.

              Ich danke dir für den regen Austausch.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                man kann die Domovea nicht dazu bewegen, Read-Requests abzusetzen. Das macht sie sporadisch selbst, aber das ist hier auch nicht nötig.

                Die Lösung wäre die Weiterleitungssequenz auszulösen, wenn neue Daten vom L&J Zähler vorliegen ("bei jeder Änderung"). Das ist auch die richtige Vorgehensweise um die Buslast gering zu halten.

                Wichtig: Der Datentyp (hier als 4-Byte Gleitkomma) muss bereits beim Auslöser genau richtig stimmen, sonst werden eintreffende Datenpakete von der Domovea ignoriert.

                Der L&J Zähler wird so konfiguriert, dass er die Daten sendet bei Änderung (ab einer gewissen Schwelle) und alle 10 Minuten auch zyklisch.

                Bei Rückfragen einfach melden.
                Jörg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo JoergDr

                  Du hast den Beitrag gefunden. Danke für die Rückmeldung.

                  Die L&J - Schnittstelle 87797SEC bietet nicht die Möglichkeit bei eHZ Typ 6a in der Konfiguration "Sendung bei Änderung" . Es gibt lediglich eine Parametrierung für die Grenzwertüberwachung und für zyklischen Senden nach Zeit. Habe ich auf 3 Minuten festgelegt.

                  Datentyp beim Auslöser ? Möglicherweise habe ich da etwas falsch verstanden.

                  Meine Sequenz sieht folgendermaßen aus:

                  Auslöser ist " Start zyklisches Senden" 1 - 1 Bit ( Wahr / Unwahr bzw. 1 oder 0). GA nur im Domovea
                  Rechenoperation: GA "Wirkleistung" KO L&J - Schnittstelle. 14-4 Bytes zugewiesen an Variable 1,0.
                  "KNX-Befehl senden" GA - Momentane elektrische Leistung - Domovea-Serner. 14-4 Bytes Flieskommawert.

                  Das Ergebnis ist, dass beim Antippen auf den Tychometer am Domovea - Client der Wert der Leistung der von der L&J - Schnittstelle - im ungünstigsten Fall den Wert von vor 2 Minuten und 59 Sekunden übernommen und aktualisiert wird.

                  Wenn es nicht anders geht, muss ich damit leben. Ich nahm an, dass mit der Anforderung seitens des Domo- Servers in der Sequenz der Wert bei L&J abgefordert und der aktuelle Wert gesendet wird. Wenn ein Read-Request nicht möglich ist, dann kann es nach meiner Vorstellung nur so sein, dass der Domo-Server den zyklisch gesendeten Leistungswert intern abspeichert und im Client nach Antippen des Tychometers, dort den Wert überschreibt.

                  Dann stellt sich mir die Frage, wozu brauche ich dann noch die Sequenz? Schlussendlich bedeutet das, je genauer man den aktuellen Leistungswert haben möchte um so kürzer müsste man die Zykluszeit bei L&J setzen. Was wegen der hohen Buslast ja auch kein Sinn macht.


                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Pelzi,

                    vielleicht geht es alles viel einfacher.

                    Verwende doch das Signal vom Antippen des Tachymeters um im L&J das Aussenden des aktuellen Datenwerts zu veranlassen. Dafür gibt es meines Wissens ein KO. Daraufhin sendet der L&J einen Datenwert mit einem genau definierten Datentyp. Da musst Du dann schauen, ob der Datentyp genau zum Zähler in der Domovea passt.

                    Falls es direkt passt, benötigst Du die Sequenz nicht, ansonsten musst Du die Sequenz auslösen wenn ein Datenwert eintrifft, den Wert in eine Variable einlesen und mit dem geänderten für die Domo passenden Datentyp an den Zähler in der Domo weitersenden.

                    Wie gesagt, der vom L&J ausgesendete Datentyp (4-Byte Integer oder 4-Byte Gleitkomma) muss halt genau stimmen, sonst reagiert die Domo nicht darauf. (In Wirklichkeit reagiert sie schon, wirft aber einen Fehler intern und bricht die Sequenz ab).

                    Viel Erfolg
                    Jörg

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jörg

                      vielen Dank für Deine Ausführungen. Du schreibst.....


                      Vielleicht geht es alles viel einfacher.
                      Verwende doch das Signal vom Antippen des Tachymeters um im L&J das Aussenden des aktuellen Datenwerts zu veranlassen. Dafür gibt es meines Wissens ein KO. Daraufhin sendet der L&J einen Datenwert mit einem genau definierten Datentyp.


                      Dieses KO gibt es, allerdings nur für Energiewerte, leider nicht für Leistungswerte.

                      ansonsten musst Du die Sequenz auslösen wenn ein Datenwert eintrifft

                      Das verstehe ich nicht. Was ändert sich damit? Nach meinem Verständnis, muss der Auslöser doch durch das Antippen auf dem Tychometer erfolgen. So, wie Du es in Deinem Beitrag # 1081 vom 13.07.2020 hier im Forum beschrieben hast. Auch wenn das lange her ist, vielen Dank dafür. Das war für mich der Einstieg in dieses Thema.

                      Ich zitiere: Auslöser ist ein Aufruf an die GA 5/5/1, also durch Touch auf den Leistungszähler im Domovra Client, zur sofortigen Anzeige der aktuellen Leistung

                      Daraus habe ich abgeleitet, dass mit der dort beschriebenen Sequenz der "aktuelle" Leistungswert abgerufen werden kann.

                      Aus meiner Sicht, ändert sich bezüglich der Aktualität des Leistungswertes nichts, wenn der Auslöser die GA " Start zyklisches Senden" von dem Domo, oder das eintreffende Datenpaket von L&J als Auslöser genutzt wird.

                      In beiden Fällen, gibt es m. E. somit nur eine - in Abhängigkeit von der parametrierten Zeit des zyklischen Sendens in der Applikation von L&J - angezeigte Genauigkeit des "aktuellen" Leistungswertes im Tychometer.

                      Somit wird, wenn bei L&J die eingestellte Zeit für "zyklischen Senden" des Leistungswertes beispielsweise 10 Minuten sind, der ungenauste "aktuelle" Wert im Tychometer 9 min und 59 sek alt sein. Das ist dann nicht wirklich aktuell.

                      Meine Frage ist, ob es eben eine Möglichkeit gibt, im Tychometer den zeitlich wirklichen aktuellen Wert darzustellen. Ohne das die Genauigkeit vom zyklischen Sendungsintervall bei L&J abhängt, die dann bei hohem Anspruch bis zum halbwegs erträglichen Maß der mit einhergehenden Busbelastung abzusenken wäre?


                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Pelzi,

                        ok, folgender Vorschlag zur Einfachheit:

                        Die Leistung lässt sich beim L&J also nicht auf Befehl abrufen - dann stell die zyklische Sendezeit auf 1 Minute ein, das ist von der Buslast noch vertretbar. Die Leistungsdaten des L&J Zählers werden direkt mit dem Eintrag "Momentane Elektr. Leistung" in der Domovea verknüpft. Hierfür wird also keine Sequenz benötigt.

                        Genauso mit den Energiewerten: Die Energiewerte des L&J Zählers werden ebenfalls direkt mit dem Eintrag "Messwert der elektrischen Energie" verknüpft. Auch hier ist keine Umrechnung und keine Sequenz nötig.

                        Der Abrufimpuls des Tachymeters geht auf das L&J Objekt "Zählerstandsabfrage". Damit wird der Zählerstand sofort aktualisiert. Eine sofortige Aktualisierung des Leistungswertes geht halt nicht, das liegt am L&J.

                        Ich denke das ist die einfachste Lösung.

                        Ich habe bei mir eine Energie-Abfrage-Sequenz, die eben auch noch weitere Berechnungen ausführt, aber das brauchst Du nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jörg.

                          Ja, dass sehe ich leider jetzt auch so. Somit sieht die Zusammenfassung so aus:

                          Mit den gegebenen Möglichkeiten, ist es nun so, dass die Aktualisierung auf den wirklich realen Leistungswert auf den Tychometer nicht möglich ist. Zum einem, weil leider die L&J - Schnittstelle im Abfrage - KO die Leistungswerte nicht übermittelt und zum anderen, weil der Domo keine ReadRequest für die Auslesung der Wirkleitung bei L&J ermöglicht. Z.B. wie es in der Diagnose in der ETS möglich ist.

                          Somit bleibt tatsächlich nichts anderes, als die Energie - und Leistungswert - Gruppenadressen zwischen der L&J und dem Domo zu verbinden. Die Aktualisierung auf dem Client erfolgt dann lediglich in Abhängigkeit von den festgelegten Intervallen für zyklischen Senden in der L&J - Schnittstelle.

                          Eine Sequenz kann das Problem auch nicht lösen.

                          Die Funktion für "Start der momentanen Leistung" in dem Domo entfällt somit auch, da der Tychometer im Cleint, nach Ablauf der zyklischen Zeit, den Leistungswert automatisch aktualisiert.
                          Ich habe die zyklische Zeit für die Leistung, gemäß Deiner Empfehlung, auf 60 sec. und den für die Energie auf 10 Min gesetzt. Die dynamische Fehlerquote muss ich halt akzeptieren.

                          Ich hatte gehofft, dass ich mit der L&J - Schnittstelle zumindest das gleiche Ergebnis wie ich es ehemals mit der Hager-Haube EHZ 503 gehabt hatte, erreichen würde.

                          Wieder eine Menge dazu gelernt. Ich danke Dir für Deine Unterstützung und Aufklärung. Schön, dass es dieses Forum gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Pelzi,

                            ich würde den Abruftrigger vom Tachymeter mit dem Abfrage KO des L&J verbinden. Somit kannst Du bei Bedarf den Energiewert sofort abrufen und musst nicht 10 Minuten warten. Schaden tut es jedenfalls nicht.

                            Ansonsten weiterhin viel Spass mit der Domo.

                            Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, macht Sinn. Danke für den Hinweis. Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X