Hallo zusammen.
Ich konnte bis vor einiger Zeit, also bis zum turnusmäßigen Wechsel meines eHZ, jahrelang problemlos meine Energiewerte über die Hager EHZ503-Haube an den Domovea-Server übertragen und im Client darstellen.
Den neuen eHZ- Zähler von der EVU ignoriert die Hager- Haube, deshalb musste eine andere Lösung her.
Nach einigen Recherchen fiel meine Wahl auf die Schnittstell von Lingg&Jahnke.
Nunmehr möchte ich gern die gleichen Funktionen herstellen, die mit der alten Lösung mit der Auflegehaube gegeben waren.
Bei meiner ersten Hilfeanfrage hier geht es um die Übertragung "Der Momentanen Leistung" aus der eHZ- KNX-Schnittstelle 87794 SEC von Lingg & Janke auf den Client vom Domovea - Server TJA 450.
Unter Hager Domovea - Tipps & Tricks habe ich zwei Einträge über die Erstellung von Sequenzen von JoergDr ( Beitrag: #1081und #1456) gefunden, die für mich als Einsteiger in dieses Thema sehr hilfreich waren und als Problemlöser geeignet erscheinen. Dafür bin ich Joerg schmal unendlich dankbar, denn ohnedem hätte ich nicht gewusst, wo ich anfangen soll. Zumal die Beschreibung von Sequenzen im Handbuch von Hager und auch anderen sich ausschließlich auf physische Geräte beziehen.
Ich habe die Sequenz gemäß den Ausführungen von JörgDr in der Domovea aufgebaut. Die Schnittstelle von L & J gibt den Wert "Momentane Elektrische Leistung" - als Wirkleistung tot - mit einem 4-Byte Gleitkommawert in Watt aus, so das eine Umrechnung entfällt, da der Domovea-Server diese Datentyp "14.056" erwartet.
Die Variable wurde als 2- Byte (Typ 1,0 ) angelegt, in der Konfiguration der Rechenoperation die Gruppenadresse mit dem Datentyp 4-Bytes Flieskommawert ( L&J Wirkleistungswert KO 62) der Variablen - Momentane elektr. Leistung - zugewiesen. Der "KNX-Befehl senden" hat die KNX - Adresse für die Ausgabe der " Momentanen elektr. Leistung " im Server wodurch am Tachymeter im Domovea - Client der Leistungswert aktualisiert wird.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Wenn ich nun auf dem Tachymeter im Client tippe und damit das Telegramm "Start zyklisches Senden" auslöse, wird ein Mal der aktuelle Wert von der eHZ-Schnittstelle übernommen.
Bei erneutem und nachfolgenden antippen des Tachymeters wird immer wieder der Wert der ersten Auslesung übernommen.
In der Diagnose " Busmonitor" ist erkennbar, dass es sich bei beiden Datentelegrammen ( Start zyklisches Senden und gesendeter Wirkleistung ) um Schreibtelegramme (GroupValue_Write) handelt.
Nach meinem Verständnis müssten es jedoch GroupValue_Read und GroupValue_Response Telegramme sein, um diese Funktionsweise zu ermöglichen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mit der Implementierung der L&J - Schnittstelle in dem Domovea-Server Erfahrungen hat und diese mit mir teilen könnte. Möglicherweise habe ich einen Fehler in der Erstellung der Sequenz oder die direkte Auslesung der momentanen Leistung als Frage- Antwort -Telegramm ist grundsätzlich nicht möglich.
Eine Unterstützung seitens des Hager- Services ist an dieser Stelle nicht erfolgreich gewesen. Was ja bei Verwendung eines Fremdproduktes auch irgendwie verständlich ist.
Da ich mich hiermit zu ersten Mal an Euch wende, bitte ich um Nachsicht, wenn ich mich unklar ausgedrückt, irgendwelche Regeln nicht befolgt oder grundsätzlich mit diesem Thema nicht im richtigen Forum bin.
Ich dachte mir, ich versuche es einfach mal auf diesem Wege, da ich nach stundenlangem lesen der Berichte im Forum keine Antwort auf meine Fragen fand.
Ich bedanke mich schon jetzt vorab, für jedwede Unterstützung.
Ich konnte bis vor einiger Zeit, also bis zum turnusmäßigen Wechsel meines eHZ, jahrelang problemlos meine Energiewerte über die Hager EHZ503-Haube an den Domovea-Server übertragen und im Client darstellen.
Den neuen eHZ- Zähler von der EVU ignoriert die Hager- Haube, deshalb musste eine andere Lösung her.
Nach einigen Recherchen fiel meine Wahl auf die Schnittstell von Lingg&Jahnke.
Nunmehr möchte ich gern die gleichen Funktionen herstellen, die mit der alten Lösung mit der Auflegehaube gegeben waren.
Bei meiner ersten Hilfeanfrage hier geht es um die Übertragung "Der Momentanen Leistung" aus der eHZ- KNX-Schnittstelle 87794 SEC von Lingg & Janke auf den Client vom Domovea - Server TJA 450.
Unter Hager Domovea - Tipps & Tricks habe ich zwei Einträge über die Erstellung von Sequenzen von JoergDr ( Beitrag: #1081und #1456) gefunden, die für mich als Einsteiger in dieses Thema sehr hilfreich waren und als Problemlöser geeignet erscheinen. Dafür bin ich Joerg schmal unendlich dankbar, denn ohnedem hätte ich nicht gewusst, wo ich anfangen soll. Zumal die Beschreibung von Sequenzen im Handbuch von Hager und auch anderen sich ausschließlich auf physische Geräte beziehen.
Ich habe die Sequenz gemäß den Ausführungen von JörgDr in der Domovea aufgebaut. Die Schnittstelle von L & J gibt den Wert "Momentane Elektrische Leistung" - als Wirkleistung tot - mit einem 4-Byte Gleitkommawert in Watt aus, so das eine Umrechnung entfällt, da der Domovea-Server diese Datentyp "14.056" erwartet.
Die Variable wurde als 2- Byte (Typ 1,0 ) angelegt, in der Konfiguration der Rechenoperation die Gruppenadresse mit dem Datentyp 4-Bytes Flieskommawert ( L&J Wirkleistungswert KO 62) der Variablen - Momentane elektr. Leistung - zugewiesen. Der "KNX-Befehl senden" hat die KNX - Adresse für die Ausgabe der " Momentanen elektr. Leistung " im Server wodurch am Tachymeter im Domovea - Client der Leistungswert aktualisiert wird.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Wenn ich nun auf dem Tachymeter im Client tippe und damit das Telegramm "Start zyklisches Senden" auslöse, wird ein Mal der aktuelle Wert von der eHZ-Schnittstelle übernommen.
Bei erneutem und nachfolgenden antippen des Tachymeters wird immer wieder der Wert der ersten Auslesung übernommen.
In der Diagnose " Busmonitor" ist erkennbar, dass es sich bei beiden Datentelegrammen ( Start zyklisches Senden und gesendeter Wirkleistung ) um Schreibtelegramme (GroupValue_Write) handelt.
Nach meinem Verständnis müssten es jedoch GroupValue_Read und GroupValue_Response Telegramme sein, um diese Funktionsweise zu ermöglichen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mit der Implementierung der L&J - Schnittstelle in dem Domovea-Server Erfahrungen hat und diese mit mir teilen könnte. Möglicherweise habe ich einen Fehler in der Erstellung der Sequenz oder die direkte Auslesung der momentanen Leistung als Frage- Antwort -Telegramm ist grundsätzlich nicht möglich.
Eine Unterstützung seitens des Hager- Services ist an dieser Stelle nicht erfolgreich gewesen. Was ja bei Verwendung eines Fremdproduktes auch irgendwie verständlich ist.
Da ich mich hiermit zu ersten Mal an Euch wende, bitte ich um Nachsicht, wenn ich mich unklar ausgedrückt, irgendwelche Regeln nicht befolgt oder grundsätzlich mit diesem Thema nicht im richtigen Forum bin.
Ich dachte mir, ich versuche es einfach mal auf diesem Wege, da ich nach stundenlangem lesen der Berichte im Forum keine Antwort auf meine Fragen fand.
Ich bedanke mich schon jetzt vorab, für jedwede Unterstützung.
Kommentar