Hallo, an alle Teilnehmer die sich mit der Domovea TJA450 auskennen und zu diesem Thema etwas beitragen können.
Nachdem ich die Verbrauchserfassung für Strom und Gas mit eurer Hilfe in dem Domovea-Client darstellen kann, versuche ich nun auch noch den Wasserverbrauch zu erfassen und ebenfalls im Domovea-Client auszuweisen.
Dafür habe ich mir einen neuen Wasserzähler mit KNX- Anbindung von Lingg&Janke zugelegt. Kaltwasserzähler 85502SEC GFW. Dieser hat die Applikation Typ 2.
Dieser Wasserzähler gibt parametriert die Zählerstände in m³ und Liter aus. (DPT 12.1201 - Volumen in m³ oder DPT 12.1200 - Volumen in Liter).
Außerdem gibt es noch ein KO - rel. Vorwärtszähler in m³ (auch DPT 12.1201)
Der Domovea - Server erwartet aber einen Zählimpuls als Zählwert mit dem DPT 12.001.
Der Wasserzähler gibt aber leider keinen Impulswert aus, sondern überträgt jeweils den aktuellen kompletten Zählerstand und nicht die Verbrauchsimpulse für die zeitliche Erfassung (z.B. stündlich über den Tagesverlauf)
Ein Versuch mit einem Logic- Umsetzer für DPT ( DPT 12.200 auf DPT 12.001) hat lediglich den Effekt, dass der Client anstelle des zeitlichen (im Tagesverlauf) Verbrauch den jeweils aktuellen Zählerstand in m³ oder in Liter anzeigt. Was sowohl für die Statistik und der Kostenübersicht als auch für die tägliche Kontrolle keinen Sinn macht.
Für mich unverständlich ist zudem, dass die Ausgabe - KOs mit m³ des L&J Wasserzählers noch dahingehend problematisch bzw. zu ungenau sind, dass diese keine Kommawerte ausweisen. Der KNX- Zählsprung jeweils auf volle m³ erfolgt. Soweit ich das in der Diagnose sehen konnte. Angezeigt wird 1m³, obwohl physischer Zählerstand 1,785 m³ ist.
Nach vielen lesen, hier im Forum und etlichen Versuchen bin ich verzweifelt und hoffe, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.
Nachdem ich die Verbrauchserfassung für Strom und Gas mit eurer Hilfe in dem Domovea-Client darstellen kann, versuche ich nun auch noch den Wasserverbrauch zu erfassen und ebenfalls im Domovea-Client auszuweisen.
Dafür habe ich mir einen neuen Wasserzähler mit KNX- Anbindung von Lingg&Janke zugelegt. Kaltwasserzähler 85502SEC GFW. Dieser hat die Applikation Typ 2.
Dieser Wasserzähler gibt parametriert die Zählerstände in m³ und Liter aus. (DPT 12.1201 - Volumen in m³ oder DPT 12.1200 - Volumen in Liter).
Außerdem gibt es noch ein KO - rel. Vorwärtszähler in m³ (auch DPT 12.1201)
Der Domovea - Server erwartet aber einen Zählimpuls als Zählwert mit dem DPT 12.001.
Der Wasserzähler gibt aber leider keinen Impulswert aus, sondern überträgt jeweils den aktuellen kompletten Zählerstand und nicht die Verbrauchsimpulse für die zeitliche Erfassung (z.B. stündlich über den Tagesverlauf)
Ein Versuch mit einem Logic- Umsetzer für DPT ( DPT 12.200 auf DPT 12.001) hat lediglich den Effekt, dass der Client anstelle des zeitlichen (im Tagesverlauf) Verbrauch den jeweils aktuellen Zählerstand in m³ oder in Liter anzeigt. Was sowohl für die Statistik und der Kostenübersicht als auch für die tägliche Kontrolle keinen Sinn macht.
Für mich unverständlich ist zudem, dass die Ausgabe - KOs mit m³ des L&J Wasserzählers noch dahingehend problematisch bzw. zu ungenau sind, dass diese keine Kommawerte ausweisen. Der KNX- Zählsprung jeweils auf volle m³ erfolgt. Soweit ich das in der Diagnose sehen konnte. Angezeigt wird 1m³, obwohl physischer Zählerstand 1,785 m³ ist.
Nach vielen lesen, hier im Forum und etlichen Versuchen bin ich verzweifelt und hoffe, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.
Kommentar