Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfassung elektrische Leistung im Domovea-Client

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo, an alle Teilnehmer die sich mit der Domovea TJA450 auskennen und zu diesem Thema etwas beitragen können.

    Nachdem ich die Verbrauchserfassung für Strom und Gas mit eurer Hilfe in dem Domovea-Client darstellen kann, versuche ich nun auch noch den Wasserverbrauch zu erfassen und ebenfalls im Domovea-Client auszuweisen.

    Dafür habe ich mir einen neuen Wasserzähler mit KNX- Anbindung von Lingg&Janke zugelegt. Kaltwasserzähler 85502SEC GFW. Dieser hat die Applikation Typ 2.

    Dieser Wasserzähler gibt parametriert die Zählerstände in m³ und Liter aus. (DPT 12.1201 - Volumen in m³ oder DPT 12.1200 - Volumen in Liter).

    Außerdem gibt es noch ein KO - rel. Vorwärtszähler in m³ (auch DPT 12.1201)

    Der Domovea - Server erwartet aber einen Zählimpuls als Zählwert mit dem DPT 12.001.

    Der Wasserzähler gibt aber leider keinen Impulswert aus, sondern überträgt jeweils den aktuellen kompletten Zählerstand und nicht die Verbrauchsimpulse für die zeitliche Erfassung (z.B. stündlich über den Tagesverlauf)

    Ein Versuch mit einem Logic- Umsetzer für DPT ( DPT 12.200 auf DPT 12.001) hat lediglich den Effekt, dass der Client anstelle des zeitlichen (im Tagesverlauf) Verbrauch den jeweils aktuellen Zählerstand in m³ oder in Liter anzeigt. Was sowohl für die Statistik und der Kostenübersicht als auch für die tägliche Kontrolle keinen Sinn macht.

    Für mich unverständlich ist zudem, dass die Ausgabe - KOs mit m³ des L&J Wasserzählers noch dahingehend problematisch bzw. zu ungenau sind, dass diese keine Kommawerte ausweisen. Der KNX- Zählsprung jeweils auf volle m³ erfolgt. Soweit ich das in der Diagnose sehen konnte. Angezeigt wird 1m³, obwohl physischer Zählerstand 1,785 m³ ist.

    Nach vielen lesen, hier im Forum und etlichen Versuchen bin ich verzweifelt und hoffe, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.

    Zuletzt geändert von Pelzi; 03.03.2025, 07:32.

    Kommentar


      #17
      Pelzi

      Ich habe bei mir einen Verbrauchszähler für Heizöl implementiert.

      Dafür habe ich einen Gaszähler in der Domovea genommen (sind ja auch m3), eventuell geht es auch mit dem Wasserzähler.

      Ich benötige nur den Zählwert, das ist bei mir ein 4-Byte Gleitkommawert. Also lese ich den Milli-Literwert aus meinem Zähler und teile durch 1000, dann sende ich das an meinen "Gaszähler", der zeigt mir dann den Literwert an.

      Auf Deine Anwendung übertragen: Du sendest mit dem L&J Wasserzähler den Literwert, rufst bei neuen Daten eine Sequenz, liest den Wert in eine Variable, teilst durch 1000 und sendest das dann an die Domovea. Du kannst ja mal schauen, ob das auch mit dem Wasserzähler funktioniert, das habe ich nicht getestet.

      Eventuell kannst Du auch den aktuellen Durchfluss anzeigen lassen, da musst Du schauen ob die Parameter direkt passen oder ebenfalls eine Umrechnung nötig ist.

      Jedenfalls arbeitet die Domovea direkt mit den verbrauchten Mengenwerten, Du musst keine Zählimpulse hinsenden.

      Wichtig noch dazu:
      Die Domovea zeigt keine Kommastellen an, verarbeitet diese aber intern. D.h. wenn Du Gleitkommawerte mit Kommastellen hinsendest, so werden die stündlichen Verbrauchsdaten in den Messungen schön gleichmässig dargestellt. Du musst halt die Liter in m3 umrechnen, dann ergeben sich daraus die Kommastellen.

      Wie man eine Sequenz mit einem Eingang und Umrechnen von Werten einsetzt, habe ich ja weiter vorne beschrieben.

      Ok, viel Erfolg!

      Kommentar


        #18
        Hallo Jörg. Danke für die Ausführungen.

        Ich habe die von Dir beschriebenen Beschreibung über die Erstellung einer Sequenz hier im Forum gesucht. Was ich gefunden habe, ist die Darstellung einer Sequenz in Bezug auf Energiezähler. (#1456).

        Da ich vorher noch keine Sequenz erstellt habe, nun der Versuch das Ganze auf den Wasserzähler gleichermaßen umzusetzen.
        Bisher erfolglos. Das Datenpaket an den Wasserzähler in der Domovea zeigt auch bei verschiedenen Datentypen ( Fließkomma, mit - und ohne Vorzeichen, Interger ) bei 4-Bytes den Wert 1000 (m³) an. Ich denke, dass der ausgegebene Wert 1000 lediglich der Operant (Multiplikator bzw. Divisor) ist.

        Ich vermute das somit etwas mit den Datentypen nicht stimmt, oder der komplette Ansatz der Erstellung der Sequenz falsch ist. Der Auslöser ist ja das gleiche KO, welches konvertiert werden muss.

        Ich habe der Einfachheit halber einige Screenshots gemacht. Ich würde die Systematik gerne verstehen, da ich gerne noch weitere Sequenzen, wie für den Durchfluss einrichten möchte. Die mir bekannten Hager - Unterlagen bieten für solche Anwendungen leider keine umfassende Hilfe. Danke Dir dafür, wenn Du mir an dieser Stelle behilflich sein kannst, die doch wichtigen Eigenschaften von Sequenzen besser zu verstehen.

        Die Gruppenadresse 12/2/4 ist in der ETS nicht verknüpft, ist nur in im Domovea - Konfiguration Tool angelegt.



        Kommentar


          #19
          Ich habe gerade noch den Domovea- Client überprüft. Der Wasserzähler zeigt im Feld aktueller Verbrauch und auch als Gesamtverbrauch 0 Liter an. Dort werden also auch die in der ETS- Diagnose ausgewiesenen 1000 m³ nicht angezeigt. Noch als nachträglichen Hinweis.

          Kommentar


            #20
            Pelzi

            So jetzt komme ich mal dazu, Dir die Sequenz aufzuzeigen.

            Du benötigst zunächst ein Gerät vom Typ "Wasserzähler". Da Du nichts über einen Durchflussmesser geschrieben hast, habe ich den mal auf den reinen Zählerwert konfiguriert. Die verwendeten GA sind 1/1/0 als Ausgabewert des L&J Zählers (DPT 12 = 4-Byte Integer) und GA 1/1/1 als Übertragungswert an die Domovea (DPT 14 = 4-Byte Gleitkomma). Damit sollte der Wasserzähler klarkommen. Die GAs kannst Du natürlich anpassen an Deine Bedürfnisse.


            Gerät Wasserzähler.jpg

            Als nächstes benötigen wir eine Gleitkomma-Variable in der Domovea, unter Kostante/Variable einfach eine neue Variable hinzufügen (Typ Zahl (2-Bytes):

            Variable Zählerstand.jpg

            Jetzt eine neue Sequenz anlegen und den Auslöser definieren. Als Auslöser dient der KNX Datenwert 1/1/0 vom Typ 4-Bytes Wert ohne Vorzeichen und zwar bei "jeder Änderung".

            Sequenz Auslöser.jpg

            Die Elemente zur Auswahl "Auslöser" findest Du rechts im Bild ("KNX Ereignis" und "Bei jeder Änderung"):

            Auslöser Elemente.jpg

            Also damit löst die Sequenz bei jedem Eingang von Daten vom L&J Zähler aus. Im Zähler stellt Du auch die Sendehäufigkeit ein (z.B. alle 10 Minuten).

            Jetzt fügen wir der Sequenz zwei Anweisungen hinzu:

            1. Das Einlesen der Daten vom Zähler und Umrechnen von Liter in m3 (damit entsteht eine Gleitkommazahl mit höherer Genauigkeit als mit dem m3 Wert des Zählers).

            Hinzufügen "Rechenoperation" (rechts im Bild), Doppelklick darauf und folgendes eingeben (Zugriff bitte auf "Niemals" stellen, sonst erscheint die Sequenz im Client):

            Umrechnung Liter in m3.jpg

            2. Das Senden des berechneten Wertes an die Domovea als Gleitkommazahl.

            Jetzt Hinzufügen "KNX Befehl senden", Doppelklick darauf und genau so eingeben. Dabei "Variable oder Konstante benutzen" anklicken und die Variable "Wasserzähler - Zählerstand in Liter" auswählen:

            Wert an Gerät senden.jpg

            Ok, wenn das geklappt hat sollte die Sequenz jetzt so aussehen:

            Sequenz Ablauf.jpg

            Jetzt noch im oberen Balken auf "übernehmen" klicken damit die Sequenz gespeichert wird.

            Das sollte es gewesen sein. Du kannst die Sequenz ja überprüfen im ETS Gruppenmonitor.

            Ich hoffe das klappt so, getestet habe ich es nicht da ich den Zähler nicht habe.

            Sollte der Zähler aus einen Durchflussmesser haben, so benötigst Du dazu eventuell eine weitere Sequenz zur Umrechnung und Datentypwandlung oder Du kannst die Daten direkt an die Domovea senden (je nach Datentyp des Sendewertes des Zählers).

            Viel Erfolg,
            Jörg

            Kommentar


              #21
              Hallo Jörg.

              Nach so vielen Stunden des herumprobierens habe ich es nicht mehr für möglich gehalten, dass ich die Daten für den Wasserzähler (den ich ja extra noch aufwendig nachgerüstet habe) auf dem Domovea-Client zu sehen bekomme.

              Ich habe schon angefangen, nach Alternativen zu suchen. Du warst da meine letzte Hoffnung. Und Du hast diese voll übertroffen. Die Sequenz läuft und ich habe die Daten nun vollumfänglich in der Domovea sichtbar.
              Mich hätte es eine sehr lange Zeit jeden Tag geärgert, das Widget für den Wasserverbrauch auf dem Client-Panel ohne Verbrauchsdaten ansehen zu müssen.

              Ich freue mich so sehr darüber, dass Du Dir die Zeit genommen hast die Anleitung über die Erstellung der speziellen Sequenz erstellt hast. Damit hast mir sehr geholfen und bin Dir dafür unendlich dankbar.

              Ich habe aus ehemaligen beruflichen Gründen einen sehr guten Kontakt zum Hager-Service. Aber auch dort konnten mir keiner von den immer hilfsbereiten Kundendienstmitarbeitern helfen. Zum einem ist es ja wohl so, dass der Support für die alte Domovea ausläuft und zum anderen für die Energiedatenerfassung anfangs nur auf die eigenen Produkte gesetzt hat. (EHZ 503 und TXA306)

              Nun würde ich gern noch die Verbrauchszahlen für Strom Gas und Wasser vernünftig und komfortabel speichern und später übersichtlich vergleichen wollen.

              Der Domovea-Server bietet zwar das exportieren der Daten in eine Exeltabelle an, aber diese sind ohne Aufbereitung nicht sonderlich anschaulich.
              Zumal auch die Daten bei jedem Neustart des Servers verloren sind.

              Kannst Du hierfür eine sinnvolle Lösung empfehlen.

              Lingg& Janke hatten dafür mal einen Netzwerkkoppler
              NK-FW-graphic. Mit Webanwendung. So etwas könnte ich mir vorstellen. L&J setzen heute auf IPS. Das wäre für mich im ersten Ansatz jetzt vielleicht doch etwas zu überdimensioniert.
              Möglicherweise kennst Du oder von denen die hier mitlesen, hierfür eine ganz brauchbare Lösung.

              Und zu guter Letzt, noch eine Frage zu der Ausweisung der Energiekosten im Widget des Domovea-Client.

              Ich kann nicht nachvollziehen, wovon es abhängt, dass die Werte auf dem Touch-Panel im Widget angezeigt werden.

              Laut Beschreibung sollte das in den Verträgen definiert werden. Ich habe dort jeweils den Tarif eingegeben, bzw. definiert und dann übernommen.

              Nach jedem Neustart des Domovea-Servers ist das jedes Mal ein Glücksspiel. Irgend etwas muss ich bei der Konfiguration übersehen. Komme einfach nicht dahinter.

              Auf der Karte "Geräte" in den Energiedaten werden die aktuellen täglichen Energiekosten ausgewiesen. Im Widget steht dagegen im Moment wieder lediglich 0€.

              Nochmals vielen Dank an alle die Hilfe hier im Forum anbieten.

              Kommentar


                #22
                Pelzi

                Du musst eine Messung und einen Vertrag für Deinen Wasserzähler einrichten:

                Messung anlegen.jpg
                Nach Doppelklick auf die Zeile "Wasser" stellst Du die Abfragezeit auf "Auf Ereignis". Damit wird jedes eingehende Datenpaket gespeichert. Als Vertrag wählst Du "Verbrauch Wasser" aus (das ist der bereits vorhandene Standardvertrag). Wenn Du willst kannst Du eine Referenzperiode angeben, um den aktuellen mit früheren Verbräuchen zu vergleichen.


                Messung Wasserzähler.jpg

                Jetzt noch die Details zum Vertrag angeben (unter "Verträge"):

                Vertragseinstellung.jpg

                ​Hier stellst Du Deine Kosten je m3 ein (im Beispiel 10 Eur). Den Tarifnamen kannst Du beliebig vergeben.

                Die Zähler in der Domovea zeigen den Verbrauch und die Kosten des aktuellen Tags an. Klickst Du auf das Summensymbol so siehst Du den Gesamtzählerstand:

                Zähler Strombezug.jpgZählersumme.jpg

                Die Daten des aktuellen Tags sind bei einem Neustart der Domovea nicht verloren, sie werden in der Messreihe gespeichert. Allerdings zeigt die Tagesanzeige nach Neustart wieder "0" an.

                Zum Export in Excel kann ich nichts sagen, das verwende ich nicht.

                Zum Schluss nur mal zur Anschauung was mit der Domovea machbar ist:

                Ich habe in meiner Domovea die Energieanzeigen folgendermassen eingerichtet:

                Anzeige Energieverbrauch.jpg

                Interessant sind für mich die berechneten Jahresprognosen und der Vergleich mit dem Vorjahr:

                Anzeige Prognosen.jpg

                Aber bitte frage jetzt bitte nicht wie man das macht. Das ist doch einiges an Aufwand in verschiedenen Sequenzen.

                Viel Spaß noch damit,
                Jörg




                Kommentar


                  #23
                  Hallo Jörg.

                  Deine Übersicht über die Jahreswerte Deiner Verbräuche sehen schon toll aus. Ja, dass hätte ich auch gern so oder so ähnlich. Aber keine Sorge, ich werde das sicherlich vorerst nicht versuchen mit Sequenzen lösen zu wollen. Ich denke, dafür sollten andere unkomplizierten Lösungen möglich sein. Werde ich später recherchieren. Ich finde das schon wichtig um festzustellen, wie oder ob sich das Verbrauchsverhalten verändert hat oder angepasst werden muss.

                  Zu meinem Thema Verbrauchskostendarstellung im Dashboard scheint es doch noch eine Kuriosität zu geben.

                  Für die Verbrauchszähler Strom, Gas und Wasser habe ich jeweils eine Messung und ein Vertrag angelegt. So wie Du es oben auch beschrieben hast. Ich hoffe, ich habe dabei nichts wesentliches übersehen. (Siehe Screenshot)

                  Das Dashboard zeigt heute den aktuellen Stand an.

                  Für den Wasserverbrauch wird das verbrauchte Wasservolumen und die dazugehörigen Kosten angezeigt. Nach der Erstellung der Sequenz, gemäß Deiner Hilfestellung und dem Anlegen einer Messung und eines Vertrages stehen die Werte im Dashboard zur Verfügung.

                  Zuvor hatte ich auch die Werte für Strom und Gas in gleicher Weise auf dem Dashboard. Durch das herumprobieren, im Bereich Messung und Verträge um den Wasserzähler zu aktivieren, sind die Kostenwerte nun leider wieder "verloren" gegangen.

                  Das hat sicherlich mit dem Wasserzähler nichts zu tun, denn ich hatte es auch in der Vergangenheit oft, dass wenn ich im Konfigurator im Bereich Messung unterwegs war, dass die Kosten auf dem Dashboard plötzlich nicht mehr angezeigt wurden.

                  Nach tagelangem herumprobieren, Messungen und Verträge neu aufgerufen, hin- und her korrigiert oder gelöscht und neu angelegt, waren die Werte plötzlich wieder im Widget. Jedes mal ein Lotteriespiel. Ich bin nie dahinter gekommen, wenn die Werte plötzlich angezeigt wurden, wodurch es ausgelöst wurde.
                  Ich vermute auch eine zeitliche Komponente dahinter. Möglicherweise muss vorher an einer Stelle eine zyklische Speicherung erfolgen. ???

                  Das ist die Kuriosität, die ich oben erwähnt habe.

                  Ich habe nun, nachdem der Wasserzähler neu hinzugekommen ist, alle Messungen und Verträge mehrmals überprüft. Ich denke, dass alle gleich parametriert sind. Trotzdem zeigen sie, wie oben beschrieben, unterschiedliches Verhalten.

                  Bei dem Stromzähler habe ich heute auf der Messung - Karte versuchsweise von "andere" auf "total" umgestellt. Hatte zur Folge, dass beim antippen auf dem Widget darauf hingewiesen wird, dass kein Feld selektiert wurde. Erwartungsgemäß wurde auch die Tendenz-% - Anzeige zurück gesetzt. Nach 24 Stunden wird diese folgerichtig wieder dargestellt. Somit hat die Parametrierung auf der Messung-Karte unter dem Begriff Anwendung eine Bedeutung. Nur Welche??

                  Das zeigt mir, dass ich die Zusammenhänge, was hat was zur Folge, nicht verstanden habe. Auch in der Beschreibung finde ich da keine passende Erklärung.

                  Auch ein Domovea -Neustart bringt keine Veränderung. Im Grunde habe ich die Werte ja, in der Geräteansicht. Auch wenn nur ein Schönheitsfehler, dennoch hätte ich gern die Kosten - Anzeige von allen Verbrauchszählern im Dashboard. So wie es eigentlich auch sein sollte.

                  Vielleicht kennst Du ja die Zusammenhänge und kannst mich aufklären. Schon mal Danke...

                  Dashboard - Energie.png 1.png 4.png 3.png Strom.png 5.png 2.png





                  Kommentar


                    #24
                    Pelzi


                    Für Stromzähler nimm die Anwendung "Steckdose", für Gas nimmst Du "Heizung" und für Wasser würde ich "Warnwasser" einstellen.

                    Dann lässt Du die Messungen mal eine Weile ohne Änderungen laufen. Dann zeigen sich in den Widgets schon Ergebnisse.

                    Wenn Du immer wieder was änderst, dann löscht die Domovea die Vergleichsdaten auch immer wieder und es kommen keine sinnvollen Angaben heraus.

                    Ansonsten verwende ich die Widgets schon lange nicht mehr, ich fand die Berechnungen nicht so richtig nachvollziehbar. Aber probier es einfach ein Weile lang aus.

                    Wichtig ist auch die Einstellung "Messung in der Energieauswertung berücksichtigen" im jeweiligen Zähler. Nur die Messungen bei denen das auf "Ja" steht werden auch berücksichtigt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X