Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbedienung Jalousie im Alarmfall sperren, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Handbedienung Jalousie im Alarmfall sperren, aber wie?

    Ich hänge noch immer an meiner ersten Parametrierung, Sonnenschutz via Wetterstation V2 Basic, Handsteuerung vor Ort.


    Ein Binäreingang schickt mir an die Wetterstation über das Objekt "Sicherheit", wenn ein Brandalarm ausgelöst wurde - Behänge fahren hoch.
    Weiter sollen bei Wind und Frost über eine "ODER" Funktion in der Wetterstation ebenfalls alle Behänge auf fahren.

    Jetzt steh ich vor der Problematik, dass ich im Alarmfall, gleich welcher Art, noch immer örtlich von Hand bedienen kann.

    Hatte mir nun schon das Objekt vom Binäreingang als "Funktion sperren" in die Aktoren oder auch in die Sensoren gesetzt.
    Aber anscheinend reichen meine Einsteiger-Kurs-Kenntnisse nicht aus, um es auch wirklich umzusetzen.

    Hat jemand ein "How-To" für mich?

    #2
    Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
    Ein Binäreingang schickt mir an die Wetterstation über das Objekt "Sicherheit", wenn ein Brandalarm ausgelöst wurde
    An die Wetterstation? Und was macht die damit?
    Wo ist das Objekt Sicherheit?


    Wenn ich sowas mache, schickt der Binäreingang zyklisch ein 0 Signal und im Alarmfall eine 1. Verknüpft ist diese GA dann mit einem Sicherheitsobjekt des Aktors, z.B. Windalarm 2 oder 3, Regen oder Frost, je nachdem was ich nicht benötige.
    Haben deine Aktoren nicht genug Sicherheitsobjekte, müsstest du für ein sauber überwachten Signalweg eine Logik haben, die mit entsprechend vielen Watchdogs deine Alarme überwacht und zyklisch die Meldung weiterschickt (0 oder 1, je nach Zustand).
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
      Jetzt steh ich vor der Problematik, dass ich im Alarmfall, gleich welcher Art, noch immer örtlich von Hand bedienen kann.
      Wie soll ich das verstehen? Lassen sich in der aktuellen Parametrierung die Jalousien von Hand bedienen?​
      Im offenbar verwendeten MDT AKU-B2UP.03 KNX-Universalaktor UP wird im Brandfall automatisch eine interne Sperre gesetzt, um den Rettungsweg durch die Fenster sicherzustellen. Per Handbedienung den Rettungsweg verschliessen ist da keine Option.
      Mit den erweiterten Sperrfunktionen im AKU kann die Sperre sehr detailiert eingestellt werden. Da hilft das THB

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Im offenbar verwendeten MDT AKU-B2UP.03 KNX-Universalaktor UP
        Wo hast Du das rausgelesen das da MDT HW im Projekt existiert.

        Der Thread ist schon gewagt so einzustellen wenn da soweit keinerlei Angabe der verwendeten Geräte aufgeführt ist. Und warum eine Wetterstation eine Info über einen Alarm benötigt um zu funktionieren ist mir aber auch nicht klar.

        Denn wenn MDT HW an Aktoren, dann braucht es ja keine Steuerung durch die WS. da wird doch versucht zwei "Regler" parallel zu betreiben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wo hast Du das rausgelesen
          Im Nachbarpost, der über den Nutzer leicht zu finden war, wenn man ihn schon mal gesehen hat:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...chutzsteuerung

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Nachbarpost
            Auf Seite 4, vor einer Woche eröffnet, ob man das noch Nachbarpost nennen kann?
            Dann hätte er ja wenigstens einen Link zum Thread posten können. Wobei ich der Meinung bin, diese Frage hätte Problemlos noch zu seinem alten Thread gepasst.
            Aber vermutlich wollte er keinen Bezug zu seinem alten Thread, in der Hoffnung das niemand merkt, dass ihn die Antworten ja gar nicht interessieren.

            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Nunja, DirtyHarry, mich interessieren die Antworten schon, nur war nicht sonderlich viel hilfreiches dabei (hier hab ich aber den ganzen Tag noch nicht rein gesehen)

              Warum der zweite Thread? Weil im ersten schon so viel Text war und ich das Thema etwas loslösen wollte.



              Es ist ja schön, dass ihr alle so alte Hasen seid, die sich wunderbar auskennen, für mich war dies das erste eigene Projekt.
              Und dann gleich mit Linienkopplern, Binäreingang, Brandalarm, Wetterstation usw...der Grundkurs liegt schon etwas zurück - das angeeignete Wissen
              ist in den tiefen der grauen Zellen versunken.
              Ich hätte mir als erstes auch etwas leichteres gewünscht, aber an solchen Aufgaben kann man halt auch wachsen.

              Warum das "Objekt Sicherheit" über die Wetterstation?
              Weil sie es kann....und es Vorgabe war. Warum ich die Vorgabe nicht anpasse? Weil ich mich daran halte wollte.

              Deshalb sind auch die Aktoren quasi nur für das Auf/Ab fahren genutzt und alles weitere, Sonnenautomatik, Wind/Frost und eben auch der Brandalarm wird "Zentral" von der Wetterstation "verwaltet".

              Diese hat nun mal einen Sicherheitsaspekt, welcher seine Information aus den internen Kanälen (für Wind und Frost) und aus dem externen Signal vom Binäreingang
              über ODER beziehen kann.

              Über ein zweites Objekt hab ich nun im "Alarmfall" die Bedienung der örtlichen Taster gesperrt.


              Ich mag gar nicht bestreiten, dass es bessere, sinnvollere oder einfacherer Möglichkeiten der Umsetzung gibt.



              Aber man merkt teilweise schon, dass in den Internetforen noch immer viel geschrieben wird, ohne wirklich etwas zu sagen - ok, vielleicht hätte es auch
              mehr Information meinerseits gebraucht.


              Am Montag muss ich mich noch um einen Schaltaktor kümmern, der ein Update benötigt (der MDT Kundensupport war da sehr hilfreich) und dann wird final getestet, ob alles so läuft wie es vorgesehen war.


              Ich bedanke mich dennoch bei jedem von Euch, der hier kommentierte und hoffe weiterhin hier Fragen stellen zu können, wenn ich bei meinen zwei nächsten Projekten nochmal Probleme haben sollte.


              Beste Grüße
              - Aggro

              Kommentar


                #8
                Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
                Deshalb sind auch die Aktoren quasi nur für das Auf/Ab fahren genutzt und alles weitere, Sonnenautomatik, Wind/Frost und eben auch der Brandalarm wird "Zentral" von der Wetterstation "verwaltet".
                Also wenn es wegen Sicherheit und Ausfallwahrscheinlichkeit sein soll, dann kommt es ganz gewaltig darauf an welche WS es werden wird. ich würde in dem Gedanken nicht auf die teuren Geräte setzen die inkl. der KNX Leitung bis aufs Dach reichen, Denn warum sollte es gesund sein diese sensible Technik so vollständig im Klima sitzen zuhaben als im Aktor der gemütlich im sicheren Verteiler positioniert ist.
                Das ist ein für mich gewaltiger Vorteil von MDT Aktoren. Die haben auch als erste Angefangen Regler in die Heizungsaktoren zu packen, um eben nicht immer überteuerte Lichtschalter verbauen zu müssen und noch zusätzlich nen Heizungsaktor.

                Und je nach WS bist auch mit der Logik im Aktor viel Flexibler bei komplexen Fassaden. Warum muss da alles gleichlaufen nach Süden / Osten wenn da an mancher Stelle doch aber nen dicker Baum Verschattung produziert.

                Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
                vielleicht hätte es auch
                mehr Information meinerseits gebraucht.
                Die braucht es immer noch weil hier niemand weis von welcher Sorte WS wir hier reden, Denn wenn Du es in der WS abbilden willst musst uns nicht erzählen das es MDT Aktoren sind. dann musst Dich schonmal darüber äußern welche WS das ist und wo man da dann die Alarme integriert.

                Der Nachteil ist eben das die Befehle von der WS an den Aktor immer als absolute Fahrbefehle daher kommen. Und das ist bei dem MDT Aktor eben das selbe wie ein Eingang aus einem Taster. Da ist es also ungünstig wenn ein solcher Befehlseingang gesperrt wird weil dann quasi da gar nichts mehr geht. Ansonsten ist es bei MDT so das man sehr individuelle Sperren definieren kann und da eine manuelle Bedienung diese wieder zurücksetzt in den Automatik betrieb. Und wenn man bei einer bestimmten Sorte Alarm eben die manuelle Bedienung sperren will dann nimmt man nur jenes binäre Signal und sperrt damit die manuelle Bedienung. Und für all diese Szenarien hat der Aktor die notwendigen Parameter.

                Aber wenn Du die nicht nutzen möchtest, was sollen wir Dir das jetzt genauer erklären. Da kann man Dir nur den Hinweis geben lies das Handbuch und adaptiere das dann auf Deine Konstruktion mit der Umsetzung alles über die zentrale WS die Du uns aber noch nicht verraten hast.

                Insofern ist es auch ein zunehmendes Phänomen in Internetforen Fragen zu stellen aber keine notwendigen Informationen bei zusteuern, eine gewisse Beratungsresistenz an den Tag zu legen und am ende auch noch fordernd zu werden das man doch nun zu helfen hat. Wer sagt das man in einem Form das recht hat sein eigenes Problem zu dem anderer zu machen und noch welche oben drauf zu packen?

                Du kannst Deinen Ansatz ja weiter verfolgen aber die wissenden würden den so nie umsetzen, weil er eben nicht sicherer wird, wenn man nun noch ein weiteres Gerät braucht um da eine ODER Logik zu basteln. KISS ist das favorisierte Umsetzungsprinzip.

                Aber bitte stelle gern weitere Fragen.

                Da ich aber nur Endkunde Privatanwender bin, gestatte ich mir noch die Anmerkung ich hoffe diese Recherchezeit landet nicht beim Kunden auf der Rechnung, ich finde das immer befremdlich wenn man Sachen verkauft wovon man keiner Ahnung hat. Lernen zu müssen ist OK niemand ist da mit voller Weisheit geboren...
                Das feature selbst im Lastenheft ist ja auch nix wirklich besonderes.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dein anderer Thread erweckt aber weiterhin den Verdacht der mangelnden Interesse... Dementsprechend werden da vermutlich auch keine weiteren Hilfestellungen mehr kommen. Man sieht halt nicht, ob du das gelesen hast, das ausprobert hast und ob es nun funktioniert oder ob du weiter Probleme hast...


                  Man kann vieles auch kompliziert lösen, manchmal mit einem besseren Ergebnis, oftmals auch mit einem schlechteren. Wenn man nun vorhandene Sicherheitsobjekte ignoriert und das irgendwie in Logiken der Wetterstation verwurstet, sehe ich kein besseres Ergebnis: Mehr Aufwand für weniger Sicherheit.
                  Was passiert, wenn deine Wetterstation stirbt? Oder ein Linienkoppler?

                  Wenn Vorgaben die vorgesehenen Funktionen nur mangelhaft umsetzen, kann man den Auftraggeber darauf hinweisen. Wenn es durch die Vorgaben zu Folgeschäden kommen kann, sehe ich das als Pflicht an. Und wenn man dann erklärt, warum die Vorgabe einfach nur Mist ist, wehrt sich in den seltensten Fällen der Auftraggeber gegen eine korrekte Umsetzung.



                  Habe mir gerade noch mal deine Bilder aus dem anderen Thread angeschaut. Laut dem einen Bild nutzt du ja doch die Sicherheitsobjekte, wie du dann zu den Problemen dieses Threads kommst, erschließt sich mir nicht...
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace

                    Entschuldige, ich hatte Anfangs wohl vergessen den Hersteller der WS zu erwähnen.
                    Es handelt sich dabei um eine Merten V2 Basic

                    Ich werde Deine Ratschläge in zukünftigen Projekten sehr gerne beherzigen, bei dem aktuellen konnte ich nun die gewünschten Funktionen umsetzen.
                    Und diese Recherechearbeit hier, dient in erster Linie meinem eigenen weiter kommen und wird gewiss nicht auf Rechnungen auftauchen.

                    Ich hatte mich aus eigenem Interesse für die Thematik KNX bei uns im Betrieb ausgesprochen - nun hab ich den Salat und muss quasi die Suppe auch auslöffeln.
                    Da ich aber bisher noch vor keiner Aufgabe zurück geschreckt bin, bediente ich mich der Hilfe hier im Forum.



                    DirtyHarry

                    Auch Dir vielen Danke für Deine Beiträge hier, auch davon werde ich künftig profitieren können.

                    Wieso ich zu dem Problem mit dem Sicherheitsobjekt komme? Weil ich ein wenig mit der größe des Projektes überfordert war....
                    ...und mir teilweise zu viel und zu komplizierte Gedanken machte.

                    Angefangen zum Beispiel bei Wetterstation und Aktor.
                    Beide Geräte bieten die Möglichkeiten den Sonnenschutz mittels Standort/Sonnenstand zu steuern - mein Kopf musste daraus erstmal schlau werden,
                    dass ich nicht BEIDE Varianten zugleich benutzen muss.

                    Wie schonmal erwähnt, lernt man in dem KNX Grundkurs solche Sonnenschutz-Steuerungen eben nicht, Jalousie Auf/Ab war ja kein Problem - nur der Rest.


                    Das ganze artete dann etwas in persönlichem Stress für mich aus, weil es einfach nicht so wollte wie ich - aber das lag eben an meiner
                    Unwissenheit und dem Problem die Sache zu kompliziert zu betrachten.


                    Zu Deiner Frage, was passiert, wenn die Wetterstation oder ein LK stirbt: Ich hab 6 LK und der Binäreingang sitzt auf der Hauptlinie, von daher wäre
                    es nahezu egal, wie ich da ran gehe. Aber Deine Bedenken werde ich ebenfalls in meine weiteren Projekte mit einbeziehen.


                    Beste Grüße
                    - Aggro

                    Kommentar


                      #11
                      Na dann erstmal weiter machen.

                      Wie gesagt zwei Regler gleichzeitig ergibt meist keinen Sinn.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Bevor man bei solchen großen Projekten "Hier!" schreit sollte man ersteinmal viel Erfahrung mit kleinen Projekten gesammelt haben, Herstellerschulungen besucht haben und möglichst "im eigenen zuhause" (egal ob Haus oder Firma) mit dem KNX "gespielt" haben. Das hat sich zumindest bei mir bewährt.
                        Dann merkt man nämlich schnell, das
                        -man immer zu kompliziert denkt
                        -in KNX nahezu alles möglich ist
                        -Die Projektgröße nur noch eine sehr, sehr kleine Rolle spielt

                        Ich würde davon abraten, den Brandalarm über die Wetterstation zu führen. Wichtige Alarme direkt auf die Aktoren (dann ist meist automatisch auch die Handbedienung gesperrt).
                        Wie die Vorredner schon geschrieben, auch an Ausfälle von Komponenten denken! Wenn die WS ausfällt wird der Brandalarm garnicht umgesetzt. Wenn 1 Aktor ausfällt wird nur auf diesem Aktor der Brandalarm nicht umgesetzt...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X