Hallo zusammen,
ich grüble schon eine Weile über unsere Lichtplanung und wollte euch um Feedback und Anregungen bitten. Besonders beschäftigt mich, welche Auswirkungen die Wahl der Leuchtmittel und Technik auf unsere Elektroplanung hat. Da wir großen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, machen wir die Planung selbst.
Wir haben mittlerweile eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wo wir Leuchten platzieren möchten. Jetzt versuche ich herauszufinden, was das für die Elektroinstallation bedeutet, also wie die Leuchten angesteuert werden und welche Leuchtmittel ideal sind. Dafür habe ich alles in unseren Grundriss eingetragen.
Screenshot 2025-02-21 103211.png
Unsere bisherigen Überlegungen (noch nicht final):
Jetzt zur eigentlichen Frage: Wie setzen wir das am besten um?
Eine Möglichkeit wäre, alle Leuchten einfach mit 230V zu versorgen, auf die Schalt- und Dimmaktoren im Verteiler aufzulegen und fertig. Aber ist das wirklich die beste Lösung für uns? Oder sollten wir uns den ganzen 24V Bereich genauer anschauen? Mir fehlt da ein wenig der Überblick, vor allem über die Auswirkungen auf Kosten, Installation und Lampenauswahl.
Hat jemand Tipps oder Erfahrungen, die uns weiterhelfen könnten? 😊
ich grüble schon eine Weile über unsere Lichtplanung und wollte euch um Feedback und Anregungen bitten. Besonders beschäftigt mich, welche Auswirkungen die Wahl der Leuchtmittel und Technik auf unsere Elektroplanung hat. Da wir großen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, machen wir die Planung selbst.
Wir haben mittlerweile eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wo wir Leuchten platzieren möchten. Jetzt versuche ich herauszufinden, was das für die Elektroinstallation bedeutet, also wie die Leuchten angesteuert werden und welche Leuchtmittel ideal sind. Dafür habe ich alles in unseren Grundriss eingetragen.
Screenshot 2025-02-21 103211.png
Unsere bisherigen Überlegungen (noch nicht final):
- Umsetzung ausschließlich mit KNX, kein DALI
- Spots und Wandleuchten dimmbar, einige wenige Deckenauslässe
- Keine spezielle Farbsteuerung, höchstens dim2warm
- Bezahlbare Leuchten (wir sind eher Typ Ikea/Amazon, ungern >300€ für eine Decken-/Wandleuchte)
- Optionale nicht-permamente Stimmungslichter per LED-Strips/Hue, aber unabhängig von KNX und je nach Bedarf
- Spots und Auslässe bekommen nach Plan HaloX-Dosen, KG/EG Decke ist Beton, OG ist Kehlbalken
Jetzt zur eigentlichen Frage: Wie setzen wir das am besten um?
Eine Möglichkeit wäre, alle Leuchten einfach mit 230V zu versorgen, auf die Schalt- und Dimmaktoren im Verteiler aufzulegen und fertig. Aber ist das wirklich die beste Lösung für uns? Oder sollten wir uns den ganzen 24V Bereich genauer anschauen? Mir fehlt da ein wenig der Überblick, vor allem über die Auswirkungen auf Kosten, Installation und Lampenauswahl.
Hat jemand Tipps oder Erfahrungen, die uns weiterhelfen könnten? 😊
Kommentar