Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung Licht - Wohin soll es gehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umsetzung Licht - Wohin soll es gehen?

    Hallo zusammen,

    ich grüble schon eine Weile über unsere Lichtplanung und wollte euch um Feedback und Anregungen bitten. Besonders beschäftigt mich, welche Auswirkungen die Wahl der Leuchtmittel und Technik auf unsere Elektroplanung hat. Da wir großen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, machen wir die Planung selbst.

    Wir haben mittlerweile eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wo wir Leuchten platzieren möchten. Jetzt versuche ich herauszufinden, was das für die Elektroinstallation bedeutet, also wie die Leuchten angesteuert werden und welche Leuchtmittel ideal sind. Dafür habe ich alles in unseren Grundriss eingetragen.

    Screenshot 2025-02-21 103211.png


    Unsere bisherigen Überlegungen (noch nicht final):
    • Umsetzung ausschließlich mit KNX, kein DALI
    • Spots und Wandleuchten dimmbar, einige wenige Deckenauslässe
    • Keine spezielle Farbsteuerung, höchstens dim2warm
    • Bezahlbare Leuchten (wir sind eher Typ Ikea/Amazon, ungern >300€ für eine Decken-/Wandleuchte)
    • Optionale nicht-permamente Stimmungslichter per LED-Strips/Hue, aber unabhängig von KNX und je nach Bedarf​
    • Spots und Auslässe bekommen nach Plan HaloX-Dosen, KG/EG Decke ist Beton​, OG ist Kehlbalken

    Jetzt zur eigentlichen Frage: Wie setzen wir das am besten um?
    Eine Möglichkeit wäre, alle Leuchten einfach mit 230V zu versorgen, auf die Schalt- und Dimmaktoren im Verteiler aufzulegen und fertig. Aber ist das wirklich die beste Lösung für uns? Oder sollten wir uns den ganzen 24V Bereich genauer anschauen? Mir fehlt da ein wenig der Überblick, vor allem über die Auswirkungen auf Kosten, Installation und Lampenauswahl.

    Hat jemand Tipps oder Erfahrungen, die uns weiterhelfen könnten? 😊​
    Zuletzt geändert von Moonshine; 21.02.2025, 11:10. Grund: bild war komisch

    #2
    Zitat von Moonshine Beitrag anzeigen
    Jetzt zur eigentlichen Frage: Wie setzen wir das am besten um?
    Lichtplanung in 5 Schritten.

    1) Wo wieviel Licht (reine Lumen/Lux Werte sind relevant und Was soll akzentuiert werden)
    2) Welches Licht (Dimbarkeit/wieviel bunt)
    3) Welche Lampe kann dieses Licht und gefällt uns im Design
    4) Welche Steuertechnik erfordert diese Lampe, wo kann diese Steuertechnik untergebracht werden (KNX / DALI / DMX / ZigBee / Hue usw.)
    5) Welche Infrastruktur braucht es wo, um das zu erreichen (welche Kabel von wo nach wo, welche Dosen wo , welche Verteiler wo)


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      1.) 248 Lumen, und kein bisschen weniger. Spaß beiseite, wir haben ein recht Standard EFH und wollen bei der Beleuchtung nichts besonderes, was beleuchtet werden soll sieht man im Grundriss
      2.) Auch das habe ich in meiner Zeichnung festgehalten
      3.) Okay, hier fängt es an interessant zu werden. Ist das typisch, dass man sich eine Lampe die jetzt gerade verfügbar ist und einem vielleicht gefällt aussucht, anstatt das recht allgemein zu halten damit man keine Probleme bekommt wenn die Lampe mal kaputt geht?
      4.) Wie gesagt, ich möchte alles was im Plan eingezeichnet ist per KNX steuern, wenn uns dann nach dem Einzug was auffällt wird mit Funklösungen nachgebessert
      5.) tbd

      Kommentar


        #4
        LogIn Fehler >> doppel post
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          gelöscht:
          LogIn Fehler >> doppel post
          Zuletzt geändert von gbglace; 22.02.2025, 09:09. Grund: LogIn Fehler >> doppel post
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Moin Moin Moonshine ,

            Beleuchtung steuern, wenns über AN/AUS hinaus geht, hört sich leichter an als man denken mag.
            Problem 1: 230V LED Leuchtmittel lassen sich nicht so einfach gut dimmen wie eine echte Glühbirne. Es gibt oft Probleme wie … Flackern… lässt sich nicht bis auf 1% dimmen… ab und an kurzes aufleuchten…
            Problem 2: Die in Baumarkt-/Möbelhausleuchten inzwischen oft fest verbauten Leuchtmittel bzw. deren EVGs sind nicht dimmbar.
            Deswegen wird im Smart Home Bereich oft 24V Beleuchtung verwendet. Damit erzielt man ein sehr gutes Dimmverhalten. Z.B. ist in Hue, wie wohl bei den meisten anderen IoT Smart Home Leuchten/Leuchtmitteln 24V Elektronik verbaut.
            Kleiner Hinweis zwischendurch: Hue Leuchten mit nicht-Hue-Controllern umzubauen um sie z.B. mit KNX steuern zu können funktioniert nicht. Hab’s probiert. Hue mischt irgendwie grün rein, womit nicht-Hue-Controller nicht umgehen können.

            Leider sind 24V Leuchten und Leuchtmittel ehr etwas exotisch und daher etwas teurer bzw.. die Auswahl an Leuchten ist ehr gering oder, wenn für Dali gemacht, sauteuer.
            Dennoch ist 24V zu einem guten Preis realisierbar.

            Gute 24V Spots/Downlights sind oft ziemlich teuer und die Auswahl ist recht gering. Als Hauptbeleuchtung sind sie eh nicht gerade modern
            In deiner Küche z.B. anstatt zwei 3er Reihen Spots, zwei Streifenleuchten einsetzten. Hierfür gibt es Alu-Profile für LED-Strips die sich gebau wie Spots mit Federklemmen in Decke einklicken können. Ein LED Strip nach deinen Wünschen da rein und du bekommst genau das Licht was du möchtest. Die Auswahl an 24V LED Strips isr wirklich groß. Dabei aber nicht zu sehr auf den Preis schauen, den günstige haben neben einen schlechteren Lichtqualität (Ra80 statt Ra90) auch eine schlechtere Effizienz(Lumen pro W). Das bezahlt man dann im Unterhalt wieder drauf. Ein guter LED Strip sollte schon wenigstens 120 l/W bringen.
            Noch ein Beispiel: Eine moderne 24V Hängelampe fürn Esstisch kann man für 100€-200€leicht selbst zusammenstellen. Hierfür findet man man eine gute Auswahl an Alu-Profilen (optional zusätzlich mit indirekter Beleuchtung) und entsprechenden Montagematerial. Dazu wieder ein LED Strip deiner Wahl und es werde Licht
            Hier mal Links zu zwei Shops mit passender Auswahl, bei denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:
            https://www.led-konzept.de
            https://www.led-emotion.de/#emotion--start

            Was die typische Lampe in der Mitte von der Decke abgeht wird es schwieriger. Geradlinige Leuchten lassen sich ggf. mit LED-Strips umrüsten. Da sind ja eh idR LED verbaut. Oder du kaufst Leuchten für Standartleuchtmitteln und kaufst du etwas teureren 24V Birnen dafür.

            Die Elektronik dafür im Verteiler ist nicht teurer.
            Ein 230V Dimmaktor z.B. MDT AKD-0401.02 kostet online ca.280€ (70€/Kanal).
            MDT Dimmcontroller 24V AKD-0424R2.02 oder AKD-0424R.02 ca.125€ bzw.180€. Dazu ein Enertex PowerSupply für ca.110€ und du bist beim Kanalpreis günstiger oder gleichauf.

            Wenn du Hue o.ä. und ein gleichwertiges Dimmverhalten haben möchtest kommst du um 24V Beleuchtung nicht herum …

            Kommentar


              #7
              gibt auch CC Leuchten mit DALI. Also 24V ist nicht immer das Beste was es gibt.

              Und viel Erwartung steckt im bald erscheinenden Enertex 230V Dimmaktor. da könnten dann 230V Leuchtmittel auch ein vergleichbares Dimmerlebnis ergeben. klar HCL usw. geht da weiterhin prinzipbedingt nicht. aber mit D2W geht auch schon viel.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X