Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorgehen PV IOBroker auslesen Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorgehen PV IOBroker auslesen Visu

    Guten Abend zusammen, ich sehe mal wieder den Wald voller Bäumen nicht :-).

    Folgendes Situation, ich habe eine PV Anlage Huawei WR und Hoymiles. Alle Daten der WR kann ich schon per IO-Broker auslesen.

    Nun würde ich diese Daten jetzt gerne zum Homeserver senden und in Archive schreiben um dort Diagramme in der Visu damit zu erstellen.

    Im weitern verlauf möchte ich dann damit auch Logiken erstellen, wie z.b. WP Temperatur anheben etc.


    Wie würdet ihr jetzt hier vorgehen um den Großteil der Daten auf der KNX Seite/Homeserver zur Verfügung zu haben.


    Eine weiter neben fragen :-)

    Ich habe auf meiner UDM Pro ein VPN Server mit WirdeGuard. Die Verbindung funktioniert auch, ich kann meine IP-Schnittstelle anpingen.

    Was nicht klappt ist eine Verbindung mit der ETS6 herzustellen. Die Schnittstellen werden Automatisch nicht gefunden. Muss für eine Verbindung per VPN etwas besonderes eingestellt werden ?? IP Router ist von Gira, die IP Adresse wird fest vom Switch vergeben.
    Zuletzt geändert von altes; 26.02.2025, 23:16.

    #2
    Zitat von altes Beitrag anzeigen
    IP Router ist von Gira, die IP Adresse wird fest vom Switch vergeben.
    Zumindest dieser Teil klingt netzwerk-technisch falsch, ein Switch (L2) vergibt keine IP-Adressen. Selbst managbare Switches bieten i.d.R. keine DHCP-Server Funktionalität. Diejenigen, die das tun, sind meist eigentlich Router (Mikrotik & Co.).

    Ansonsten lässt sich das bei den zu Verfügung stehenden Informationen kaum eingrenzen / lösen. Du sprichst auch von IP-Schnittstellen und IP-Router. Das sind auch zwei verschiedene paar Stiefel. Prinzipiell funktionieren ETS-Verbindungen auch über VPN-Tunnel. Wireguard tunnelt aber "nur" Layer 3, d.h. Multicast funktioniert dort nicht ohne Weiteres. Daher wird auch das Auto-Discovery der ETS nicht funktionieren. Ein manuelles Hinzufügen sollte aber sehr wohl funktionieren (wenn denn Routing / Firewall es zulassen).

    Hier wird von ähnlichen Probleme berichtet, inkl. Lösungen.

    Der Rest ist eine Frage des Geschmacks. Wenn du die Daten schon im ioBroker hast, dann ist halt die erste Frage, ob und wieso du die Daten nochmal in den Homeserver bringen willst und wer am Ende die "Source of Truth" sein soll. Ich selbst bin kein ioBroker-Mensch, es gibt aber ein ioBroker Adapter für Gira IoT (https://github.com/klein0r/ioBroker.gira-iot). Und wenn du Automatisierungen & Co. ohnehin im Gira Homeserver erstellen möchtest, dann ist die nächste Frage, wieso du die Daten erst mit dem ioBroker einsammelst. Geht das nicht direkt mit dem Homeserver? Für mich klingt dein Gesamt-Konzept noch nicht zu Ende gedacht, wobei ich zugegebenermaßen nur eingeschränkte Erfahrungen mit dem ioBroker habe (komme aus der Home Assistant Ecke).

    Kommentar


      #3
      Hi kbabioch, erst mal danke für die Antwort.

      Bezüglich meiner nicht ganz korrekten Bennenung der Netzwerkteilnehem.

      1. Es ist eine KNX IP-Router, Gira 216700 verbaut welchen ich verschlicherweise auch IP-Schnittstelle genannt habe. Das ist auf jeden fall mein Zugangspunkt zu Hause per Wlan. Welche ich jetzt in der ETS nicht sehen. Tunneling muss ich mir dann mal anscheun, wenn ich dort die IP-Adresse des KNX IP-Router eingeben, bekomme ich immer eine fehler meldung und eine Verbindung kann nicht aufgebaut werden. Anpingen geht aber ohne probleme.

      2. Was das angeht ich bin nicht so der jenige der sich gut im Netzwerkbereich auskennt, daher die aussage das der Switch es macht. Ich habe halt die Unifi UDM Prp verbaut mit einem Unifi POE Switch. In der App von Unifi kann ich dann in der Toplogy die Teilnemer sehen und auf welchem Port diese verbunden sind. Hier habe ich dann auch die möglichkeit ein Feste Ip-Adresse zu vergeben.


      Nun zum Homserver IO-Broker Thema.

      Den Adapter habtte ich schon mal geshen aber noch nicht eingereichtet und auch ein bisschen vergessen.
      Dann muss ich mir diesen noch mal genauer anschauen.

      Die Daten vom WR selber müsste ich auch im Homeserver per Modebus auslesen können.
      Was ich bis jetzt noch nicht gesehen habe ist ob ich auch den Speicher auslesen könnte.
      Das funktioniert aktuell per IO-Borker ohne probleme, hier gibt es einen Adapert der mir alle Teilnehmer auslist und alle zuverfügung stehenden Daten anzeigt.

      Daher war der Gedanke ich lese im IO-Broker ein und die Werte die ich für die Visu benötige welche auf dem Homeserver läuft kopiere ich mir dann rüber.

      Die Logiken könnten auch auf dem IO-Broker laufen, da ich die Programmierung andere Logiken im Homeserver habe war meine Überlegung auch diese hier zu machen. Ein weiter grund war, das ich mit der PRogrammierung mit Funktionsbausteinen gut klar komme und schon kenne. Beim IO Broker sieht es alles wieder etwas anders aus, so das ich davon abgeschreckt wurde.

      Kommentar


        #4
        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        1. Es ist eine KNX IP-Router, Gira 216700 verbaut welchen ich verschlicherweise auch IP-Schnittstelle genannt habe. Das ist auf jeden fall mein Zugangspunkt zu Hause per Wlan. Welche ich jetzt in der ETS nicht sehen. Tunneling muss ich mir dann mal anscheun, wenn ich dort die IP-Adresse des KNX IP-Router eingeben, bekomme ich immer eine fehler meldung und eine Verbindung kann nicht aufgebaut werden. Anpingen geht aber ohne probleme.
        Der Unterschied zwischen einem IP-Router und einer IP-Schnittstelle ist in der Praxis auch gar nicht so relevant, wenn man per ETS nur seine Geräte parametriert und einen einfachen Topologie-Aufbau hat.

        Wenn ping geht, aber eine Verbindung in der ETS nicht, dann klingt das für mich spontan nach einer Firewall, welche die ETS Verbindung eben nicht zulässt. Hier mal den Port prüfen, den ETS nutzt (z.B. 3671) und diesen ggf. in der Firewall zulassen (von VPN-Netz in dein Heimnetz).

        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        2. Was das angeht ich bin nicht so der jenige der sich gut im Netzwerkbereich auskennt, daher die aussage das der Switch es macht. Ich habe halt die Unifi UDM Prp verbaut mit einem Unifi POE Switch. In der App von Unifi kann ich dann in der Toplogy die Teilnemer sehen und auf welchem Port diese verbunden sind. Hier habe ich dann auch die möglichkeit ein Feste Ip-Adresse zu vergeben.
        IP-Adressen, welche automatisch vergeben werden, werden von sog. DHCP-Servern vergeben. Das dürfte in deinem Fall die Dream Machine Pro sein. Wie das dann dargestellt / visualisiert wird, ist nochmal eine andere Frage. Auch das ist in der Praxis in den meisten Fällen gar nicht so relevant. Mir ist nur aufgefallen, dass du einen komplexeren Netzwerk-Aufbau hast (Switches, Router, VPN, etc.), gleichzeitig aber Begrifflichkeiten durcheinander bringst. Das ist nicht weiter schlimm, und man lernt meist ungemein viel, wenn man sich notgedrungenermaßen mit Themen auseinandersetzt mit denen man noch nicht ganz vertraut ist. Das würde hier im Forum auch deutlich zu weit führen (sind ja kein Netzwerktechnik-Forum), insofern wirst du da einfach noch deutlich mehr lesen/schauen/lernen müssen.

        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        Nun zum Homserver IO-Broker Thema.

        Den Adapter habtte ich schon mal geshen aber noch nicht eingereichtet und auch ein bisschen vergessen.
        Dann muss ich mir diesen noch mal genauer anschauen.
        Habe da auch keine praktische Erfahrung.

        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        Die Daten vom WR selber müsste ich auch im Homeserver per Modebus auslesen können.
        Was ich bis jetzt noch nicht gesehen habe ist ob ich auch den Speicher auslesen könnte.
        Das funktioniert aktuell per IO-Borker ohne probleme, hier gibt es einen Adapert der mir alle Teilnehmer auslist und alle zuverfügung stehenden Daten anzeigt.

        Daher war der Gedanke ich lese im IO-Broker ein und die Werte die ich für die Visu benötige welche auf dem Homeserver läuft kopiere ich mir dann rüber.

        Die Logiken könnten auch auf dem IO-Broker laufen, da ich die Programmierung andere Logiken im Homeserver habe war meine Überlegung auch diese hier zu machen. Ein weiter grund war, das ich mit der PRogrammierung mit Funktionsbausteinen gut klar komme und schon kenne. Beim IO Broker sieht es alles wieder etwas anders aus, so das ich davon abgeschreckt wurde.
        Prinzipiell ist das schon möglich. Ich wollte nur nochmal zum "Konzept überdenken" anregen, einfach um für dich festzulegen, wer eigentlich für Auslesen und Steuern zuständig sein soll, wer oder was am Ende deine finale Visualisierung übernimmt, usw. Wild Daten hin und her zu schicken ist meist ein Rezept für chaotische / fragile Systeme.

        Wenn du am Ende zu dem Schluss kommst, dass du die Daten unbedingt im Homeserver haben möchtest, und den ioBroker zum Abgreifen der Daten benötigst, dann kann das ein valider Ansatz sein. Für mich klang das im Eingangsbeitrag allerdings nicht so, dass du da ein Gesamtkonzept hast, sondern halt "wild herumprobierst" ohne zu wissen, was du eigentlich willst.

        Ich persönlich würde, wenn du mit dem Homeserver besser zurecht kommst, versuchen das auch mit dem Homeserver zu lösen, anstatt mir die Komplexität eines ioBrokers ins System zu holen, den du laut eigener Aussage ja auch nicht wirklich beherrscht. Wenn am Ende herauskommt, dass das nicht geht, dann ist es eben so.

        Welche Batterie-Systeme möchtest du denn auslesen? Huawei / Hoymiles bzw. Modbus geht ja mit Homeserver, fehlt also "nur" noch die Batterie, oder?

        Kommentar


          #5
          Also die Fülle an Daten würde ich nicht auf den KNX-Bus senden. wenn dann müsstest Sicherstellen das der HS per KNX-IP Routing Teilnehmer auf einer IP-Linei ist udn die Telegramme entsprechend vom IOB versendet werden, nicht das die irgendwie auf dem TP-Teil landen, da müllst Dir den Bus ratzfatz voll.

          Wie der KNX Adapter im IOB funktioniert keine Ahnung, das Ding hat mir nie gefallen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi der Homeserver ist ja auf der IP Linie.

            Wie wäre den dein vorgehen, auch die Daten im IOB auslesen und das was benötigt wird an den HS senden oder irgend wie mit Modbus das ganze direkt im HS auslesen.

            Wobei ich nicht drum rumkommem werde mit mit Logiken etc im IOB zu beschäftigen. Habe auch den WhatsApp Bot Adapter und möchte mir für bestimmte Dinge einen alarm senden lassen. Also lernen muss ich es so oder so.

            Kommentar


              #7
              die Frage ist dann aber ob IOB noch das zukunftsträchtige Pferd ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ist IOB auf dem Weg der Abgündigung ?

                Habe es nur genommen da ich eine nette Anleitung für Homeatic und IOB auf einem Pi gefunden habe.

                Bis jetzt habe ich alles an Adaptern gefunden was ich benötige.

                Aber bin da völlig offen wenn es was anderes gibt wo es sich mehr lohnt noch einzusteigen.

                Kommentar


                  #9
                  Homeassistant wird hier im Forum der neue OpenSource Standard.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Abend alle zusammen, gbglace das hatte ich schon mit bekommen das Homeassistant ein Unterforum hat. Ich würde erst mal bei iobroker bleiben und mir den Homeassistant dann bei Zeiten mal genauer anschauen .

                    So nun zu meinem Vorhaben, kbabioch ich habe mit den Gira-iot adapter mal installiert, dieser ist für mein vorhaben nicht wirklich sinnvoll. Mit dem Adapter werden die angelegten Funktionen vom HS in iobroker importiert.

                    Über google und diesem Forum bin ich dann auf ein Lösung mit NodeRed gestoßen. Hier mit funktioniert es einwandfrei und ich übertrage auch schon Werte zum HS.

                    Und schon stehe ich vor der nächsten frage, wie speichert man nun am besten die Werte.

                    Ich kann die im WR auslesen wie viel der produziert hat seit installation oder Täglich/aktuell.

                    Mit dem Wert/Täglich aktuell kann ich ohne Probleme ein Archiv füllen für Stündlich und Täglich. Aber wie geht man bei Monatlich oder Jährlich vor ??


                    Hatte mit den Baustein Energiezähler 199956 schon mal angeschaut, aber finde damit noch nicht den richtigen weg.

                    Hat einer Ideen ??

                    Ach ja mit der ETS und VPN klappt immer noch nicht. Ich habe einen Tunnel mit der IP-Adresse vom Gira IP-Router angelegt, bekomme aber immer folgende Fehler Meldung:

                    Es konnte keine Verbindung zu IP-Schnittstelle hergestellt werden (Es sind keine weiteren eindeutigen Adressen verfügbar

                    Die VPN Verbindung funktioniert, ich kann den IP-Router anpingen und auch das Übertragen von Änderungen an den HS geht ohne Probleme.
                    Zuletzt geändert von altes; 01.03.2025, 20:58.

                    Kommentar


                      #11
                      So habe noch ein bisschen gespielt.

                      Ich habe jetzt einen Energieflow der PV Anlage vom IO Broker im QC und im Nodered auch eine Berechnung/Logik die mir den gesamten Ertrag alle WR seit Installtion zum HS sendet.

                      Was jetzt noch fehlt die die zündende Idee wie ich das ganze in Archive schreibe.

                      Die Archive Zyklisch einlesen, funktioniert ja nicht, da ich ja nur die gesamt Produktion der PV Anlage habe.

                      Den Tagesertrag der WR zu nutzen geht auch nicht wirklich, da das Archiv Jahr im Auto zyklus nur ca. all 1,5 Tage schreiben würde.

                      Also war ein gedanke das ganze über einen Befehl zu machen mit dem Energiezählerbaustein und dem Impulsgenerator.

                      Dazu müsste ich ja dann nach dem Archivieren den jeweiligen Zähler am Energiezähler reseten.

                      Leider habe ich hier noch kein Idee wie ich den Zyklus z.b. für ein Jahr hin bekomme.

                      Jemand eine Idee oder wie setzt ihr das so im

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X