Hallo zusammen,
ich würde in unserem neuen Haus in der Beleuchtung gerne viel mit Tunable White / Human Centric Lighting arbeiten. Da wir jedoch hauptsächlich mit klassischen Deckenlampen arbeiten müssen stehe ich vor einem Problem: ich kann praktisch keine TW-Lampen finden die vernünftig mit KNX oder DALI eingebunden werden könnten.
Die einzige Lampe die wirklich in Frage käme wäre die WDL 400 D TW von MGL Licht, aber die würde mich in meiner Konfiguration mehr als 400 EUR pro Stück kosten, und ich will die ja auch nicht im ganzen Haus verbauen.
Deswegen habe ich jetzt angefangen mir über Alternativen Gedanken zu machen. Bei Philips Hue und Co. haben wir zahlreiche Lampen finden können die uns gut gefallen würden. Ich möchte eigentlich nur ungern auf diese Systeme zurückgreifen und würde eine ordentliche Lösung sehr bevorzugen, aber ich muss nun mal mit dem arbeiten was es zu kaufen gibt. Größere DIY-Projekte kommen für mich derzeit nicht in Frage...
Ich hab mich jetzt nicht im Detail mit Philips Hue beschäftigt, aber es scheint mir ja auch wieder eine proprietäre Lösung zu sein wo ich wieder irgendwelche Bridges bräuchte. Von daher würde mich jetzt ein offener Standard wie Matter deutlich mehr ansprechen. Da gäbe es ja zum Beispiel von Nanoleaf ein paar interessante Optionen. Und wir könnten auf jeden Fall auf deren „smarte“ Glühbirnen zurückgreifen und diese in herkömmliche Lampen einbauen.
Im Endeffekt würde das aber eben bedeuten dass alle Schaltvorgänge über Funk ablaufen (KNX-Taster -> KNX-Matter-Bridge -> Matter Lampe). Und da Licht nun mal eine Basisfunktion der ganzen Installation ist, hätte ich das schon gerne so robust wie möglich. Ich habe kaum praktische Erfahrung mit Matter / Thread und kann daher nur schlecht einschätzen wie häufig ich hier wirklich Probleme auftreten.
Hat von euch jemand Erfahrung mit einer solchen Konstellation? Mich würde interessieren wie zuverlässig das bei euch so läuft. Und wie sieht euer Setup aus? Home Assistant? 1home KNX Server?
Eventuell könnte man ja noch eine Art Backup-Modus implementieren bei dem die Lampen dann noch regulär mit KNX-Schaltaktoren geschaltet werden um im Problemfall nicht ohne funktionierende Beleuchtungssteuerung (wenn auch rudimentärer) dazustehen (im Normalfall wären diese Aktoren jedoch immer auf „AN“ und die Steuerung würde über Matter erfolgen).
Vielleicht habt ihr ja aber auch noch andere Ideen wie man doch noch etwas mit KNX / DALI realisieren könnte?
ich würde in unserem neuen Haus in der Beleuchtung gerne viel mit Tunable White / Human Centric Lighting arbeiten. Da wir jedoch hauptsächlich mit klassischen Deckenlampen arbeiten müssen stehe ich vor einem Problem: ich kann praktisch keine TW-Lampen finden die vernünftig mit KNX oder DALI eingebunden werden könnten.
Die einzige Lampe die wirklich in Frage käme wäre die WDL 400 D TW von MGL Licht, aber die würde mich in meiner Konfiguration mehr als 400 EUR pro Stück kosten, und ich will die ja auch nicht im ganzen Haus verbauen.
Deswegen habe ich jetzt angefangen mir über Alternativen Gedanken zu machen. Bei Philips Hue und Co. haben wir zahlreiche Lampen finden können die uns gut gefallen würden. Ich möchte eigentlich nur ungern auf diese Systeme zurückgreifen und würde eine ordentliche Lösung sehr bevorzugen, aber ich muss nun mal mit dem arbeiten was es zu kaufen gibt. Größere DIY-Projekte kommen für mich derzeit nicht in Frage...
Ich hab mich jetzt nicht im Detail mit Philips Hue beschäftigt, aber es scheint mir ja auch wieder eine proprietäre Lösung zu sein wo ich wieder irgendwelche Bridges bräuchte. Von daher würde mich jetzt ein offener Standard wie Matter deutlich mehr ansprechen. Da gäbe es ja zum Beispiel von Nanoleaf ein paar interessante Optionen. Und wir könnten auf jeden Fall auf deren „smarte“ Glühbirnen zurückgreifen und diese in herkömmliche Lampen einbauen.
Im Endeffekt würde das aber eben bedeuten dass alle Schaltvorgänge über Funk ablaufen (KNX-Taster -> KNX-Matter-Bridge -> Matter Lampe). Und da Licht nun mal eine Basisfunktion der ganzen Installation ist, hätte ich das schon gerne so robust wie möglich. Ich habe kaum praktische Erfahrung mit Matter / Thread und kann daher nur schlecht einschätzen wie häufig ich hier wirklich Probleme auftreten.
Hat von euch jemand Erfahrung mit einer solchen Konstellation? Mich würde interessieren wie zuverlässig das bei euch so läuft. Und wie sieht euer Setup aus? Home Assistant? 1home KNX Server?
Eventuell könnte man ja noch eine Art Backup-Modus implementieren bei dem die Lampen dann noch regulär mit KNX-Schaltaktoren geschaltet werden um im Problemfall nicht ohne funktionierende Beleuchtungssteuerung (wenn auch rudimentärer) dazustehen (im Normalfall wären diese Aktoren jedoch immer auf „AN“ und die Steuerung würde über Matter erfolgen).
Vielleicht habt ihr ja aber auch noch andere Ideen wie man doch noch etwas mit KNX / DALI realisieren könnte?
Kommentar