Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Bustopologie für EFH – passt das so? Eure Einschätzung gefragt!

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Bustopologie für EFH – passt das so? Eure Einschätzung gefragt!

    Hallo zusammen,

    ich weiß, das Thema wurde bestimmt schon oft diskutiert, aber trotz meiner Suche konnte ich keine 100% passende Antwort für meinen speziellen Fall finden. Vielleicht habe ich auch einfach etwas übersehen – daher hoffe ich auf eure Unterstützung!

    Mein Plan:
    Ich möchte mein System aufteilen: Erdgeschoss (EG), Obergeschoss (OG) und Außenbereich. Einer der Gründe ist die bessere Ausfallsicherheit: Falls im EG ein Fehler auftritt, soll das OG weiterhin problemlos funktionieren. Außerdem habe ich gelesen, dass diese Trennung auch aus anderen Gründen empfohlen wird.

    Mein geplantes Setup:
    Die hier genannten Komponenten sind schon alle vorhanden. Bei den Koppler habe ich die Gira Bereichs-/Linienkoppler "1023 00".
    Bildschirmfoto.png

    Meine Fragen an euch:
    Ist die Bustopologie so sinnvoll aufgebaut, oder gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

    Ich freue mich über jeden Hinweis und jede konstruktive Kritik! 😊

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von summadefectum; 12.03.2025, 19:27. Grund: Artikelnummer für Bereichs-/Linienkoppler hinzugefügt
  • Als Antwort markiert von summadefectum am 19.03.2025, 20:10.

    Zitat von summadefectum Beitrag anzeigen
    Vorschläge versucht umzusetzen
    Sehr lobenswert!
    Koppler brauchen immer eine PA = x.y.0, in diesem Fall 1.2.0 und 1.3.0
    Die passende übergeordnete Linie für die kommunikative Verbindung ist die 1.0.x
    Der X1 braucht eine PA = 1.0.1 und folgende, der S1 die 1.0.6 und das Modbus GW die 1.0.100
    Die Linie 1.1 ist topologisch gesehen neben der 1.2 und 1.3
    Das funktioniert nur mit der übergeordneten Linie 1.0​

    Kommentar


      #2
      Bei einem Einfamilienhaus würde ich eher zu einer Innenlinie und einer Außenlinie tendieren. Ich sehe bei einzelnen Linien für die Stockwerke keine Vorteile.
      Die angesprochene Ausfallsicherheit ist durch das gemeinsame Netzteil eh nicht gegeben.

      Kommentar


        #3
        Zitat von summadefectum Beitrag anzeigen
        Erdgeschoss (EG), Obergeschoss (OG) und Außenbereich.
        Ich gehe mal davon aus, Blau ist die Außenlinie.

        Wenn Ausfallsicherheit vor Kostenoptimierung steht, würde ich keine Doppelspannungsversorgungen nutzen und die Hauptlinie nur für "zentrale" Geräte (z.B. der X1 etc.) nutzen, aber auf gar keinen Fall für im Gebäude verteilte Geräte (z.B. Taster etc.).
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #4

          Eine spezielle Situation kann ich nicht erkenenn nur das eben die HW schon gekauft ist entgegen der landläufigen Empfehlungen zu einem EFH hier im Forum.​


          In einem EFH Etagen in Linien trennen ergibt Sinn wenn man auch Fremdnutzung in den Etagen hat. Also Einligerwohnung usw.

          Dazu kommt das ma dann optimaler Weise uch getrennte Verteiler hat. Ist alles eh im zentralen Verteiler ergibt es kaum Sinn das im EFH zu trennen. Auch aus Kostensicht ist es meist nicht sinnvoll, da man dann meist eher kleinteilige Aktoren einsetzt, was die HW-Kosten nach oben Treibt.

          Eine Hauptlinie = Innenlinie Und darunter eine Außenlinie.

          Du hast da einige Aktoren an der Außenlinie, sind die wirklich im Außenbereich montiert (kleine UV im Garetnschuppen)? Wenn es ein Aktor für die Lampe an der Fassade ist, muss der Aktor nicht an die Außenlinie.

          Und eine 640mA SpvG für zwei Linien kann je nach verwendeter Taster und PM ganz schnell grenzwertig werden in der Auslastung.


          Und bei den Bildern gerne auch mal PAs ergänzen. die meisten fehler bei der Topologie werden nicht unbedingt durch den kauf zu viler unnötigger HW gemacht sondern durch falsche Verklemmung und falschen PAs in der ETS.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
            Die angesprochene Ausfallsicherheit ist durch das gemeinsame Netzteil eh nicht gegeben.
            Ich würde für jedes Stockwerk den Verteiler, das Netzteil und die Linie im jeweiligen Stockwerk planen.

            Kommentar


              #6
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Eine spezielle Situation kann ich nicht erkenenn nur das eben die HW schon gekauft ist entgegen der landläufigen Empfehlungen zu einem EFH hier im Forum. Dazu kommt das ma dann optimaler Weise uch getrennte Verteiler hat. Ist alles eh im zentralen Verteiler ergibt es kaum Sinn das im EFH zu trennen. Auch aus Kostensicht ist es meist nicht sinnvoll, da man dann meist eher kleinteilige Aktoren einsetzt, was die HW-Kosten nach oben Treibt.​
              gbglace Das ist so angedacht, dass man in vielen Jahren einmal das OG in eine separate Wohnung ändern kann. Hierfür war auch ein eigener Verteilerkasten im OG vorgesehen. Der Elektriker hat das aber dann doch anders gemacht und einen zentralen Verteiler vorgesehen. Änderungen können hier leider nicht mehr gemacht werden, da der Bau schon zu weit fortgeschritten ist.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Du hast da einige Aktoren an der Außenlinie, sind die wirklich im Außenbereich montiert (kleine UV im Garetnschuppen)? Wenn es ein Aktor für die Lampe an der Fassade ist, muss der Aktor nicht an die Außenlinie.​​
              Nein, alle Aktoren sind im zentralen Verteilerschrank untergebracht. Danke für den Hinweis. An der Außenlinie sind Bewegungsmelder, Taster in der Garage sowie der Motor für das Garagentor, ggf. noch die Wetterstation.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und eine 640mA SpvG für zwei Linien kann je nach verwendeter Taster und PM ganz schnell grenzwertig werden in der Auslastung.​

              Das ist richtig, dass muss ich nochmal durchrechnen ob das ausreichend ist. Mach ich dann, wenn klar ist wie die Linien aufgebaut sind.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und bei den Bildern gerne auch mal PAs ergänzen​

              ​Ich habe deine Vorschläge versucht umzusetzen.
              Bildschirmfoto 2025-03-13 um 21.51.19.png

              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              Ich würde für jedes Stockwerk den Verteiler, das Netzteil und die Linie im jeweiligen Stockwerk planen.
              oezi Das ist leider schon zu spät, bzw. nicht mehr (mit vertretbaren Aufwand) veränderbar.

              Kommentar


                #7
                Zitat von summadefectum Beitrag anzeigen
                Vorschläge versucht umzusetzen
                Sehr lobenswert!
                Koppler brauchen immer eine PA = x.y.0, in diesem Fall 1.2.0 und 1.3.0
                Die passende übergeordnete Linie für die kommunikative Verbindung ist die 1.0.x
                Der X1 braucht eine PA = 1.0.1 und folgende, der S1 die 1.0.6 und das Modbus GW die 1.0.100
                Die Linie 1.1 ist topologisch gesehen neben der 1.2 und 1.3
                Das funktioniert nur mit der übergeordneten Linie 1.0​

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  der S1 die 1.0.6
                  und folgende
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #9
                    Nochmal danke an alle die mir hier geholfen haben. Ich habe mir jetzt eine dritte Spannungsversorgung besorgt und nochmal die Buslasten durchgerechnet. Auch der X1 und S1 bekommen eine eigene Spannungsversorgung, somit sind es dann tatsächlich 4 Netzteile.

                    Für die Topologie verwende ich jetzt eine Hauptlinie (1.0.xxx) für das Erdgeschoss, hier sind dann auch X1, S1, Analog-I/O-Modul und Modbus-Gateway mit in der Linie. Das Obergeschoss sowie der Außenbereich haben jeweils einen Linienkoppler (1.1.0 und 1.2.0).

                    Schau ma mal was wird

                    Kommentar


                      #10
                      summadefectum Hast du mittlerweile noch weitere Erfahrungen sammeln könne, die zu neuen Erkenntnissen geführt haben? Und hast du Lust, dein aktuelles Schaubild der Topologie noch einmal zu teilen?

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von BusDei Beitrag anzeigen
                        summadefectum Hast du mittlerweile noch weitere Erfahrungen sammeln könne, die zu neuen Erkenntnissen geführt haben? Und hast du Lust, dein aktuelles Schaubild der Topologie noch einmal zu teilen?
                        Bisher noch nicht. Stand der Dinge ist:
                        • Hauptlinie (1.0.xxx): Hier sind alle Aktoren (Rollo, Schalt, Dimm) sowie Sensoren (Präsenz, Taster, Temp.) für das Erdgeschoss enthalten sowie die "Sondergeräte" (Gira X1, S1, Analogeingang für Zisternedrucksensor, Modbus GW,...). Natürlich auch die Spannungsversorgung. Die "Hilfsspannung" für X1 und S1 übernimmt jedoch ein weiteres Netzteil (siehe Beitrag oben).
                        • Unterlinie (1.1.xxx): Diese hängt mit einem Linienkoppler an der Hauptlinie, natürlich extra Spannungsversorgung. Wie oben sind hier Aktoren und Sensoren dran, nur für das Obergeschoss.
                        • Unterlinie (1.2.xxx): Wie die Linie davor, jedoch alles für Garage und Außenbereich.

                        Gerade ist alles im Aufbau. Der Verteiler soll dann Anfang Mai aufgebaut werden.

                        Kommentar


                          #12
                          Klingt so wie es bei mir sein soll, aber hab da eine Frage die sich mir auftut. In jeder Neuinstalation ist der Backbone IP, die IP Area ebenfalls IP so lässt sich kein TP Gerät auf 1.0 programieren. Die IPArea auf TP dann geht z.B. Gira X1 S1 so wie alle aktoren die in dieser Linie sind mit 1,0.xx Linienverstäreker und alles darunter auf 1.1.xx usw. Allerdings is die Topologie in der Grafik etwas verwirrend da immer ein Segment hinzukommt ist wohl in der ETS 6 neu und kaum Diskusionnen oder Lehrmaterial darüber bekannt ist, zumindest habe ich nahezu nichts gefunden. Ebenfalls sitzen alle 1.0.xx Geräte ganz unten und scheinen in überhaupt keiner Linie zu sein. Eine eigene Linie 1.0. bekomme ich nur wenn ich den Backbone ebenfalls auf TP umstelle. Aber Für Gira S1 unbedingt und X1 evtl. brauche ich ja IP. Wo mache ich da den Fehler ?
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #13
                            Du musst noch ein paar mehr Threads zur Bustopologie lesen.

                            Man kann im Rahmen der hierarchischen Zulässigkeiten jederzeit das Medium einer Linie ändern.
                            Und man kann so ein ETS Projekt auch ohne dessen Assistenten starten und sich dann frei definieren ob der IP-Backbone überhaupt existiert, oder ab Level Bereichslinie oder ab Level Hauptlinie wie es dieser Assistent macht.

                            Die Knoten in der ETS-Topologie-Ansicht sind oberhalb einer Linie eher als Bereiche zu verstehen nicht als Linien. Insofern ist Bereich1, darin dann oben die drunter sitzenden Linien (1.1x - 1.15.x) und die kannst aufklappen und kannst dann die Geräte (x) sehen, die Geräte der Hauptlinie selbst folgen dann unterhalb der Abzweigungen 1.0.x.

                            Die Hauptlinie ist halt nur die Hauptlinie mit ihren 256 Teilnehmernummern, der Bereich ist die Hauptlinie + die Sublinien drunter. Und damit man eben alles anzeigen kann, zeigt die ETS die Bereiche an, welche über die Bereichslinie verbunden sind.

                            Geräte der Bereichslinie erscheinen dann ganz ganz unten (0.0.x)
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Die Segmente brauchst du nicht. Schiebe die Geräte darin eine Ebene höher auf die Linie und lösche die Segmente dann wieder.

                              Kommentar


                                #15
                                In deinem Bild hast du das Gerät 1.1.2 richtig auf die Linie 1.1 eingefügt, 1.1.1 aber in das Segment. Die Anzeige ist leider immer etwas verwirrend, weil Geräte auf der aktuellen Linie immer ganz unten in der Baum eingetragen werden und alle Abzweigungen darüber. X1 und S1 sind da ein schönes Beispiel, es sind ja TP Geräte und stehen ganz unten, und es würden auch alle weiteren Geräte auf der Linie 1.0 unterhalb vom S1 angezeigt werden. Du solltest auch den Baum beim X1 und S1 aufklappen, da findest du die weiteren Tunneladressen der Geräte.
                                Viel Erfolg, Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X