Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anstatt Präsenzmelder netzwerkangebunde Kameras in der ETS/KNX integrieren/nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anstatt Präsenzmelder netzwerkangebunde Kameras in der ETS/KNX integrieren/nutzen?

    Hallo,

    ich habe schon seit längerem in meinem Kopf, dass so ein Präsenzmelder (Preise aufwärts 90 €) doch recht teuer ist. Ich für identische Preise Reolink Kameras bekomme die auch Bewegung/Präsenz erkennen. Über die SuFu habe ich nix gefunden.

    Die Frage wummert mir daher schon längers im Kopf. Soweit ich mich eingelesen habe kann man Netzwerkangebunde Kameras gleich auch so in die ETS/ das KNX bringen, dass die bei entsprechender Bewegungserkennung oder eben auch nicht Handlungen/Funktionen durchführen?

    Wäre ja viel praktischer und mehr nutzen, anstatt sämtliche Gerätschaften überall zu verbauen und auch noch die Anbindung herzustellen.

    DSVGO technisch natürlich schon heftig und gehört darauf hingewiesen, dass ist mir klar. Das wissen aber meine derzeitigen Besucher auch schon, dass sie bei mir unter ständiger Beobachtung stehen
    Im Zweifel könnte man das System auch koppeln, dass es nicht aktiv ist wenn X oder Y eintritt.

    Was meint ihr dazu?
    Wie sind die Erfahrungswerte?
    Gibt es jemand der dies bereits praktiziert?
    Funktioniert die API Schnittstelle von Reolink Kameras hierbei zuverlässig? oder wie am Besten machen?


    Grüße


    #2
    Die optischen Aspekte Kamera ggü. PM außen vor:
    Der Melder hätte für mich den Vorteil das er lautlos ist. Bei der Kamera hat man immer das Geräusch beim Nachführen.
    Mit dem PM kann ich bis zu vier Zonen auswerten.
    Schöne Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #3
      Müsstest halt auch eine Kamera mit guter IR-Beleuchtung einsetzen.
      Da könnte man fast die normale Beleuchtung einfach eingeschaltet lassen

      Kommentar


        #4
        Zwar kein Reolink aber so etwas ähnlich hatten wir hier gerade:

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...Cck-eingrenzen

        Kommentar


          #5
          Mit Homeassistent oder OpenHab kann man sowas durchaus umsetzen.

          Hab da zum Spass auch eine Lampe über den Datenpunkt der Kamera API gesteuert.

          Sinn macht "Mensch-Erkennung"...
          Normale "Bewegungserkennung" ist i.d.R. fürn *****...

          Die Reaktion ist aber deutlich träger als mit einem normalen Bewegungsmelder.

          Kommentar


            #6
            Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
            Mit Homeassistent oder OpenHab kann man sowas durchaus umsetzen.
            Findet die Auswertung in der Kamera statt und Homeassistant/OpenHab bekommen nur das Event von der Kamera und setzen es auf KNX um oder läuft die Auswertung über eine Erweiterung/Plugin (wie Frigate) in Homeassistant/OpenHab und die Objekterkennung findet auf dem Server statt?
            Welche Wege habt Ihr da gewählt?
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
              Die optischen Aspekte Kamera ggü. PM außen vor:
              Der Melder hätte für mich den Vorteil das er lautlos ist. Bei der Kamera hat man immer das Geräusch beim Nachführen.
              Mit dem PM kann ich bis zu vier Zonen auswerten.
              Nein, doch keine zum nachfahren, einfach ein Fisheye-Cam oder je nach Raum, kommt ja da auch immer drauf an wie empfindlich man die Auslösung einstellt.
              Was heißt bis zu vier Zonen auswerten?


              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Müsstest halt auch eine Kamera mit guter IR-Beleuchtung einsetzen.
              Da könnte man fast die normale Beleuchtung einfach eingeschaltet lassen
              Das revidiere ich mal, habe im Aussenbereich versuchweise Kameras installiert, dieses SET:
              https://www.amazon.de/dp/B0CQNTK1T1?...sin_title&th=1

              Hab zwei Kameras eine filmt den Hof runter und eine den Garten (9 Meter versetzt) der neben dem Hof ist. In 12 Meter Entfernung, steht ein weiße gestrichene Halle, welche beide zumindest in Teilen filmen. Zuletzt habe ich die auf die Kamera des Hofes geschaut und bei der in Garten die IR Beleuchtung deaktiviert und wieder angemacht. Das hat man auf der Hofkamera deutlich gesehen und die IR-Beleuchtung sieht man sehr wenig.

              oder meintest du was anderes?

              Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
              Mit Homeassistent oder OpenHab kann man sowas durchaus umsetzen.

              Hab da zum Spass auch eine Lampe über den Datenpunkt der Kamera API gesteuert.

              Sinn macht "Mensch-Erkennung"...
              Normale "Bewegungserkennung" ist i.d.R. fürn *****...

              Die Reaktion ist aber deutlich träger als mit einem normalen Bewegungsmelder.
              Reaktionszeit wäre egal, da ich es eigentlich größtenteils sogar umgekehrt verwenden möchte. Licht an mit Schalter und aus wenn keine Bewegung erkannt wird.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hauptschulabsolvent Beitrag anzeigen
                Was heißt bis zu vier Zonen auswerten?
                Dass man in 4 Zonen unterteilen kann. z.B. wenn ich in der Zone unten rechts stehe, schalte ich andere Lichter ein, als wenn ich in den Zone oben rechts hingehe. Das ist praktisch, wenn man z.B. im Flur einen PM hat und eine dieser Zonen nur einen Übergang ins andere Zimmer abdeckt. Dann kann ich hier nur einzelne Leuchten einschalten oder ganz aus lassen. Sobald ich dann in eine der anderen Zonen gehe, schaltet das Licht ein.
                Der Busch Jäger Premium hat eine sehr gute Zonentrennung zum Beispiel. Ob bei dir die Zonentrennung überhaupt relevant ist, ist eine andere Frage...

                Noch etwas, das du bei den Kameras nicht hast sind z.B. irgendwelche Sensoren wie Luftfeuchtigkeit o.Ä.
                Und dadurch schaffst du einen SPOF. Wenn dein HA oder OpenHAB nicht mehr läuft oder irgendetwas spinnt dann geht das Ganze nicht mehr.
                Zuletzt geändert von Pfista; 17.03.2025, 15:58.
                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Also mich hättest du garantiert allerhöchstens 1x mal zu Besuch. Wenn ich eine Linse sehe bin ich weg und komme nie wieder zu Besuch.
                  Abgesehen davon haben Kameras glaube ich nicht dass man mit Reolink Cams eine gleichwertige Erkennung wie mit einem PIR PM hinbekommt… zu fein eingestellt wird jede Muck als Bewegung detektiert… zu grob eingestellt braucht es zu viel Bewegung um etwas zu detektieren… Personenerkennung benötigt gern 1-2 Sekunden um auszulösen… eine Person die sich nicht oder zu wenig bewegt wird nicht detektiert. Es muss entsprechende ausreichende menschentypische Körperbewegung vorhanden sein und am besten ein Gesicht/Kopf erkannt werden können um als Person erkannt zu werden … kleinen Personen und Kinder werden, je nach Ausrichtung der Kamera, gern mal als Tier erkannt…
                  So meine Erfahrungen im Outdoorbereich. Als Outdoor BWM ggf. tauglich aber da gibts auch Kameras oder Software (z.B. Frigate)die das besser hinbekommen…
                  Wenn man sowas über eine Software auswerten will, braucht es einen PC mit ordentlich Grafik-Power, der das für ein ganzes Haus in Echtzeit bewältigen kann. Und selbst dann glaube ich, dass durch die Summe der ganzen Latenzen eine spürbare Latenz übrig bleibt bis das Licht ab geht.


                  Kommentar


                    #10
                    Warum Licht überhaupt ausschalten, wenn man in jedem Raum 24/7 einen 5+ W Verbraucher hat?
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      In Ermangelung von Präsenzmeldern hab ich fast jedem Raum eine Treppenhaus-Funktion "spendiert".
                      Nachlaufzeiten von 5min in der Speisekammer bis 120min im Büro...

                      Damit hab ich diese fiesen 5W Verbraucher ordentlich eingebremst
                      Zuletzt geändert von herrder4ringe; 17.03.2025, 21:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                        Dass man in 4 Zonen unterteilen kann. z.B. wenn ich in der Zone unten rechts stehe, schalte ich andere Lichter ein, als wenn ich in den Zone oben rechts hingehe. Das ist praktisch, wenn man z.B. im Flur einen PM hat und eine dieser Zonen nur einen Übergang ins andere Zimmer abdeckt. Dann kann ich hier nur einzelne Leuchten einschalten oder ganz aus lassen. Sobald ich dann in eine der anderen Zonen gehe, schaltet das Licht ein.
                        Der Busch Jäger Premium hat eine sehr gute Zonentrennung zum Beispiel. Ob bei dir die Zonentrennung überhaupt relevant ist, ist eine andere Frage...
                        Will tatsächlich eher die Funktion, dass wenn mal mehrere Minuten keine Bewegung ist ein Licht/Stunden dann ausgeht, anschalten immer durch Aktion (--> Lichtschalter/Sprachanschaltung etc.) - nicht durch Bewegungserkennung!

                        Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                        Noch etwas, das du bei den Kameras nicht hast sind z.B. irgendwelche Sensoren wie Luftfeuchtigkeit o.Ä.
                        Und dadurch schaffst du einen SPOF. Wenn dein HA oder OpenHAB nicht mehr läuft oder irgendetwas spinnt dann geht das Ganze nicht mehr.
                        Ok, ist ein guter Einwand.

                        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                        Warum Licht überhaupt ausschalten, wenn man in jedem Raum 24/7 einen 5+ W Verbraucher hat?
                        Naja das denke ich mir ja auch bei den Preisen für so einen Präsenzmelder (günstigster 70€) amortisiert sich ja auch eher schleppend.

                        Wenn ich rechnen in einem ungefähren BSP pro Raum meiner Familie beginne:
                        1 Leuchtmittel 50 Watt
                        2 Stundenverbrauch 0,05 kWh
                        3 möglich das mal Licht 6 Stunden ohne nutzen läuft 0,3 kWh
                        4 ca. Kosten Licht 6 Stunden ohne nutzen läuft 0,9
                        5 kommt im Jahr ca. 4 x vor 3,6
                        6 Kosten Präsenzmelder 70
                        7 Amortisation Präsenzmelder 19,44444444 Jahre


                        Quasi rechnet er sich in meinem BSP wenig/nicht, Zusatzsensoren sind natürlich nicht berücksichtigt, aber die hat man auch oft in anderen Komponenten.
                        Könnte mir sogar vorstellen, das ich einfach alle 6 Stunden Licht ausschalten lasse - sollte verkraftbar sein und ist über Sprachsteuerung wieder schnell angeschaltet oder oder oder..

                        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                        In Ermangelung von Präsenzmeldern hab ich fast jedem Raum eine Treppenhaus-Funktion "spendiert".
                        Nachlaufzeiten von 5min in der Speisekammer bis 120min im Büro...

                        Damit hab ich diese fiesen 5W Verbraucher ordentlich eingebremst
                        Dazu kannst meine Rechnungsbsp. oben in den Punkten 1-5 mit 10 divdieren, Punkt 7 mit 10 multiplizieren ;-)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hauptschulabsolvent Beitrag anzeigen
                          Könnte mir sogar vorstellen, das ich einfach alle 6 Stunden Licht ausschalten lasse - sollte verkraftbar sein und ist über Sprachsteuerung wieder schnell angeschaltet oder oder oder..
                          Wenn das für dich gut ist, ist es gut genug. Ich persönlich halte es für wenig Smart(home). Klar kann KNX helfen Strom zu sparen. Nur über den gesparten Strom wir es sich aber nicht amortisieren. Ich habe KNX (und anderes), damit die Technik mich unterstützt, meinen Alltag angenehmer macht. Wenn hier einfach mal so nach Zeit X das Licht ausgehen würde, wäre ich und einige Mitbewohner sehr genervt. Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, ich bin eigentlich von dem Thema weggekommen, die Kameras zu „missbrauchen“. Hatte den Gedanken, dass es ja dann wenigstens Präsenzmelder mit Feuermelder inkl. sämtlichen dazugehörigen Sensoren sein könnten. Dies stellt sich aber auch eher schwierig dar, da es wohl bei Feuermeldern ratsam ist, dass diese nach 10 Jahren getauscht werden sollten (Sensoralterung, Staubalagerung etc.)
                            Was macht man dann im besten Fall als Feuermelder in die Decke, alle 10 Jahre werde ich wohl kein Arbeitstag sowie 1000€ für Feuermelder investieren wollen.​

                            Kommentar


                              #15
                              Du könntest einfach Rauchmelder weglassen wenn es zu teuer und zu aufwendig für dich ist. Abgebrannte Hütte, Personenschäden, nicht zahlende Versicherung ist halt dein Risiko, gerade weil Brandmeldepflicht mittlerweile Vorschrift ist. Klar, kannst dir überall Termofühler mit Auswertung und Ausgabe auf ein Audiosystem basteln, die nützen aber auch Null wenn deine Verteilung brennt und KNX als erstes verreckt.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X