Hallo,
ich habe gerade viele Fragen - die einfachen Dinge sind erledigt und nun wage ich mich an einige komplexere Sachen, bei denen mir nicht immer alles klar ist
Ein Szenario, was ich gern umsetzen würde: ich drücke einen Taster "Arbeit" und dann passiert folgendes:
Natürlich muss ich das ganze auch zurücksetzen können. Entweder, indem ich den Taster nochmal drücke oder notfalls auch mit einer zweiten Taste.
Falls relevant: der LED-Stripe ist standardmäßig so konfiguriert, dass er mit HCL fährt. Mache ich also das Licht an, geht er vor allem tagsüber auf volle Helligkeit. Das kann ich beim stundenlangen Arbeiten nicht gebrauchen, frisst nur Energie. Deswegen nicht einfach nur Aktorkanal einschalten, sondern die etwas komplexere Logik oben.
Habe es mit eine Szene versucht, aber der Schaltaktor kann da scheinbar nur "ein" und "aus". Berücksichtigung von Logiken ist mir dabei noch nicht gelungen.
Oder sollte ich eine zentrale GA "Arbeitsmodus" anlegen, die vom Taster geschaltet wird? Diese könnte dann in diversen Logiken abgegriffen werden. Aber geht dann die regelmäßige Kontrolle der Lichtsituation?
Oder muss ich meine Vorstellungen erstmal etwas abspecken?
Danke schonmal!
ich habe gerade viele Fragen - die einfachen Dinge sind erledigt und nun wage ich mich an einige komplexere Sachen, bei denen mir nicht immer alles klar ist

Ein Szenario, was ich gern umsetzen würde: ich drücke einen Taster "Arbeit" und dann passiert folgendes:
- Ein-/Umschalten einiger Steckdosen
- Verhindern, dass irgend eine andere Anweisung das Wlan ausschaltet --> vermutlich Sperrobjekt im dortigen Schaltaktorkanal
- Anschalten der Klingel, aber nur, wenn die GA "Nacht" nicht gesetzt ist ("Nacht" kommt von einer Zeitschaltuhr) --> könnte ggf. mit Logik umgesetzt werden; hier keine Sperre, denn wenn die Nacht kommt, muss es jemandem erlaubt sein, die Klingel doch noch auszuschalten
- Einschalten eines LED-Stripes auf niedrigen Dimmwert (leichte Raumbeleuchtung), aber nur, wenn es Richtung Dämmerung geht; natürlich später mal besser gekoppelt an Lichtsensor, aber noch habe ich da keinen --> GA zur Dämmerung könnte von der Zeitschaltuhr kommen; auch hier ggf. mit Logik was zu machen; aber bestenfalls wird das regelmäßig überprüft und wenn es langsam dunkler wird, das Licht eingeschaltet
- Später mal evtl. noch ein paar Eingriffe in Lüftung oder Heizung, aber so weit ist die Haustechnik noch nicht
Natürlich muss ich das ganze auch zurücksetzen können. Entweder, indem ich den Taster nochmal drücke oder notfalls auch mit einer zweiten Taste.
Falls relevant: der LED-Stripe ist standardmäßig so konfiguriert, dass er mit HCL fährt. Mache ich also das Licht an, geht er vor allem tagsüber auf volle Helligkeit. Das kann ich beim stundenlangen Arbeiten nicht gebrauchen, frisst nur Energie. Deswegen nicht einfach nur Aktorkanal einschalten, sondern die etwas komplexere Logik oben.
Habe es mit eine Szene versucht, aber der Schaltaktor kann da scheinbar nur "ein" und "aus". Berücksichtigung von Logiken ist mir dabei noch nicht gelungen.
Oder sollte ich eine zentrale GA "Arbeitsmodus" anlegen, die vom Taster geschaltet wird? Diese könnte dann in diversen Logiken abgegriffen werden. Aber geht dann die regelmäßige Kontrolle der Lichtsituation?
Oder muss ich meine Vorstellungen erstmal etwas abspecken?
Danke schonmal!
Kommentar