Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplexeres Szenario - Szene, Zentrale GA oder gar nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komplexeres Szenario - Szene, Zentrale GA oder gar nicht?

    Hallo,
    ich habe gerade viele Fragen - die einfachen Dinge sind erledigt und nun wage ich mich an einige komplexere Sachen, bei denen mir nicht immer alles klar ist
    Ein Szenario, was ich gern umsetzen würde: ich drücke einen Taster "Arbeit" und dann passiert folgendes:
    1. Ein-/Umschalten einiger Steckdosen
    2. Verhindern, dass irgend eine andere Anweisung das Wlan ausschaltet --> vermutlich Sperrobjekt im dortigen Schaltaktorkanal
    3. Anschalten der Klingel, aber nur, wenn die GA "Nacht" nicht gesetzt ist ("Nacht" kommt von einer Zeitschaltuhr) --> könnte ggf. mit Logik umgesetzt werden; hier keine Sperre, denn wenn die Nacht kommt, muss es jemandem erlaubt sein, die Klingel doch noch auszuschalten
    4. Einschalten eines LED-Stripes auf niedrigen Dimmwert (leichte Raumbeleuchtung), aber nur, wenn es Richtung Dämmerung geht; natürlich später mal besser gekoppelt an Lichtsensor, aber noch habe ich da keinen --> GA zur Dämmerung könnte von der Zeitschaltuhr kommen; auch hier ggf. mit Logik was zu machen; aber bestenfalls wird das regelmäßig überprüft und wenn es langsam dunkler wird, das Licht eingeschaltet
    5. Später mal evtl. noch ein paar Eingriffe in Lüftung oder Heizung, aber so weit ist die Haustechnik noch nicht
    Aktuell bin ich an die KNX-Bordmittel gebunden, Server und dergleichen habe ich nicht.
    Natürlich muss ich das ganze auch zurücksetzen können. Entweder, indem ich den Taster nochmal drücke oder notfalls auch mit einer zweiten Taste.

    Falls relevant: der LED-Stripe ist standardmäßig so konfiguriert, dass er mit HCL fährt. Mache ich also das Licht an, geht er vor allem tagsüber auf volle Helligkeit. Das kann ich beim stundenlangen Arbeiten nicht gebrauchen, frisst nur Energie. Deswegen nicht einfach nur Aktorkanal einschalten, sondern die etwas komplexere Logik oben.

    Habe es mit eine Szene versucht, aber der Schaltaktor kann da scheinbar nur "ein" und "aus". Berücksichtigung von Logiken ist mir dabei noch nicht gelungen.

    Oder sollte ich eine zentrale GA "Arbeitsmodus" anlegen, die vom Taster geschaltet wird? Diese könnte dann in diversen Logiken abgegriffen werden. Aber geht dann die regelmäßige Kontrolle der Lichtsituation?

    Oder muss ich meine Vorstellungen erstmal etwas abspecken?
    Danke schonmal!
    Zuletzt geändert von monoceros84; 18.03.2025, 11:58.

    #2
    Kommt halt ein bisschen darauf an was du an Aktoren, Sensoren und ggf. Logikmodulen hast

    Meine Strategie währe
    1: Szene im Aktor
    2: Sperrobjekt oder Logikkanal im OpenKnx Logikmodul
    3: Logik im OpenKnx Logikmodul
    4: Logik im OpenKnx Logikmodul oder Uhrzeitabhängiges Dimmen im MDT Aktor (ersteres kann +/- Zeit ab Sonnenaufgang/Sonennuntergang, beim letzteren passt es dann immer nicht für das ganze Jahr) oder den Lichtsensor auf dem Dach oder im BWM dafür benutzen
    Zuletzt geändert von Molybdean; 18.03.2025, 13:48.

    Kommentar


      #3
      KNX selber hat wenig Logiken in den normalen Geräten. Ein Logikmodul (das kann open KNX, ein Logik Modul eines KNX Herstellers, ein Modul in einem Server) wirst du benötigen. Szene ist grundsätzlich schon ein guter Anfang, aber gerade bei Sperren und zusätzlichen Logiken wird das auch nicht reichen. Die Herstelle bauen in den Massengeräten keine Funktion ein, die der Normalsterbliche nicht versteht, so eine Vorstellung wie du haben nur sehr wenige und noch weniger könnten das umsetzten.
      Also umdenken, abspecken, und Handbücher lesen. Und versuche einmal deine Vorstellungen in einer Logik zu zeichnen, damit du auch wirklixh alle Abhängigkeiten verstehst und ggf. Konflikte in deinen Wünschen erkennst.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Und immer aus allen Zuständen auch die passenden Exitszenarien durchdenken. Ich gehe ins Büro ist die eine Seite was ist wenn Du im Buro aber nicht mehr am Arbeiten bist oder es verlässt. Muss das auch erst wieder umständlich per Hand passieren?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank euch! Ja, ein Logikmodul oder einen Server werde ich mir irgendwann noch zulegen. Je länger man nachdenkt, desto mehr Ideen bekommt man Da das alles aktuell nicht vorhanden ist, werde ich wohl erstmal abspecken und das ggf. mit mehreren händischen Aktionen ersetzen (z.B. Licht halt dann anmachen und so dimmen, wie ich's brauche).

          Verstehe ich das richtig, die expliziten Logikmodule können noch deutlich mehr als man in den Logikfunktionen der "normalen" Aktoren so sieht? Bisher dachte ich immer, die dedizierten Logikgeräte bringen einfach nur eine Vielzahl Logikkanäle mit, die aber jeder für sich auch nicht anders sind. Gibt es da gute Quellen, wo sowas mal vorgestellt wird oder heißt es hier, durch die Handbücher arbeiten?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und immer aus allen Zuständen auch die passenden Exitszenarien durchdenken. Ich gehe ins Büro ist die eine Seite was ist wenn Du im Buro aber nicht mehr am Arbeiten bist oder es verlässt. Muss das auch erst wieder umständlich per Hand passieren?
          Jup, das ist klar. Deswegen schrieb ich oben auch schon: "Natürlich muss ich das ganze auch zurücksetzen können. Entweder, indem ich den Taster nochmal drücke oder notfalls auch mit einer zweiten Taste."
          "Per Hand" finde ich persönlich an vielen Stellen deutlich sinnvoller als per Präsenzerkennung oder dergleichen (und auch nicht unbedingt umständlich). Es gibt so viele Situationen und unterschiedliche Verhaltensweisen und wenn man nicht ganz sicher ist, das alles zu erkennen und entsprechen dazu reagieren, dann landet man ganz schnell beim "bevormundenden Haus". Beispiel: es klingelt, Frau steht vor der Tür, hat Eis mitgebracht und ich bin erstmal ungeplant 30min mit unten zum Quatschen und Auto ausladen. Will ich, dass da inzwischen oben am Schreibtisch der Strom am Rechner ausgeschaltet wird? Eher nicht. Deswegen möchte ich gern händisch selbst entscheiden, wann eine Aktion auszuführen ist.
          Sind es dann aber ganz sicher immer wieder die gleichen 3-4 Dinge, also z.B. Dosen aus, Licht aus, Wlan aus usw., dann darf das sehr gern gleichzeitig passieren - das ist dann ja Komfort.
          So zumindest würde ich im Moment meine persönliche Vorstellung von Smarthome definieren. Nur wenige wirklich eindeutige Entscheidungen automatisch treffen - vor allem dort, wo man es sonst gern vergisst oder es gar zu umständlich ist. Dafür aber wiederkehrende Tätigkeiten übernehmen, überprüfen, loggen und Flexibilität bieten.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube, ich habe zumindest das meiste davon hinbekommen. Das spannendste ist das mit dem helligkeitsabhängigen Anschalten/Dimmen des LED-Streifens.
            • Zeitschaltuhr schreibt 1bit GA "Hell/Dunkel"
            • Logik im Taster wertet aus: Schaltzustand "Arbeiten" UND NICHT Hell/Dunkel; Ausgang: Schalten
            • LED-Controller hat eine 1-bit Szene bekommen mit den gewünschten Lichteinstellungen; diese wird vom Logikausgang eingeschaltet oder ausgeschaltet
            Was ich nun nur über längere Zeit testen kann, aber vielleicht könnt ihr mir auch gleich auf die Sprünge helfen: angenommen, ich drücke den Taster tagsüber, das Licht bleibt aus. Nun wird es irgendwann dunkel, das Licht soll angehen. Wertet die Logik im Taster diesen Wechsel aus oder wird die nur 1x bei Tasterbetätigung bearbeitet? Falls ja, kann es helfen, irgendeinen Zustand regelmäßig zu senden?

            Kommentar


              #7
              Achso: und macht es mehr Sinn, die GA für das Schalten des Tasters in der Logik auszuwerten oder eher die GA für den Schaltstatus? Mein Bauchgefühl sagt ja letzteres, weil der Status vielleicht immer da ist, das Schalten selbst aber nur im Moment des Schaltens?!?!?

              Kommentar


                #8
                Nein, KNX ist ereignisbasiert, das heißt auch der Status liegt nicht an sondern ist ein Impuls. Aber der Wert gilt so lange, bis er wieder überschrieben wurde. Aber grundsätzlich interessiert dich der Status/Rückmeldung, es ist z.B. vollkommen egal, von welcher Adresse ein Licht ausgeschaltet wurde, Taster im Raum, Zentral aus oder einer Szene, du willst wissen, ob das Licht an oder aus ist.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ja stimmt, das ist eigentlich total logisch

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X