Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung MFH - Positionierung Melder / Beratung zu Lichtvoute in Wohn-/Essbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung MFH - Positionierung Melder / Beratung zu Lichtvoute in Wohn-/Essbereich

    Hallo zusammen,

    ich bin soweit durch mit der Lichtplanung meiner neuen Einliegerwohnung im Zuge eines Neubaus unseres MFHs, welches 2 Einliegerwohnungen bieten wird.
    Folgende Planung habe ich vorgenommen:
    image.png
    Ich bin mir schon sicher an welchen Stellen ich welche Leuchten platzieren möchte & stehe hier aber aktuell nun noch vor der Herausforderung sinnvoll Präsenzmelder & Bewegungsmelder zu platzieren. Im Schlafzimmer habe ich zum Beispiel unter dem Bett eine 230V Dose für ein LED Band unter dem Bett platziert, welches für den nächtlichen Klogang über einen Bewegungsmelder aktiviert werden soll. Ich denke im Flur macht ein Bewegungsmelder für die Bodenbeleuchtung auch Sinn.

    Die Leuchten im Wohn-/Essbereich samt Küche habe ich über DALI (5*1,5 NYM) geplant, sodass hier Szenenschaltungen möglich sind.

    An welchen Stellen werden Präsenzmelder eingesetzt und wo machen Sie vor allen Dingen Sinn?
    Ich frage mich oftmals auch, wie ich das Licht so planen kann, dass ich auf spätere Anpassungen noch reagieren kann (ggf. Arbeitszimmer zu Kinderzimmer).

    Ich war schon beim Lichtplaner, aber finde, dass man so viel Zeit & vor allem Geld vergraben kann, was es mir eigentlich wert ist. Wichtiger ist für mich eigentlich die gezielte Schaltung der einzelnen Leuchten und das Einrichten von Beleuchtungsszenen.

    Nun zu meinem zweiten Thema: Lichtvoute
    Ich plane aktuell im Wohnzimmer ausgehend von der Wandvorbereitung für den Kamin über den Essbereich bis hin zur Küche eine indirekte Beleuchtung über eine Lichtvoute einzurichten (orange gekennzeichnet). Für mich wäre hier erstmal interessant, ob es hier im Forum jemand gibt, der schon ein ähnliches Setup fährt und darüber berichten kann. Wir haben bereits die erste Reihe Regips hochgeschraubt, warten aber mit der zweiten noch (Doppelgips, da EG Schallschutz) bis wir wissen, wie wir das Aluprofil montieren möchten.

    Aktuell bin ich mir noch nicht sicher, ob ich die Voute einfach u-förmig von Kamin bis Schiebeelement oder komplett wie oben beschrieben durchziehen soll. Des Weiteren würde ich vermutlich auf eine Dual White LED-Leiste setzen, da ich eine RGB Lichtleiste zu verspielt finde, auch wenn Sie den gleichen Umfang bietet.
    Inwiefern kann die Lichtvoute per KNX angesteuert werden bzw. in die DALI Umgebung mit eingebunden werden? Gerade nachts würde ich die Beleuchtung so koppeln, dass nur die Lichtvoute eingeschaltet wird, sodass mich nicht direkt die "Stadionbeleuchtung" trifft beim Versuch einen Schluck Wasser zu trinken 😂

    Ich habe hier schon gelesen, dass ab einer bestimmten Länge zwingend ein 24V Netzteil genutzt werden soll, da es ansonsten zum Abfall der Leuchtleistung kommen kann.

    Danke euch vorab für eure Unterstützung bei meinem Hausprojekt,
    Gruß
    Cucks

    #2
    Zitat von cucks Beitrag anzeigen
    Nun zu meinem zweiten Thema: Lichtvoute
    Wenn an der Decke bereits die Platten montiert sind (Doppelt wegen Schallschutz...an der Decke...?) wird das mit indirekt nur noch sehr schwer umsetzbar sein.
    Du brauchst hier dann am Rand schon mindestens fünf Zentimeter wo du die Decke abhängen kannst.
    Eine direkte Beleuchtung würde aber noch gehen.

    Ein LED-Stripe kann sowohl per DALI als auch direkt (mein Favorit) per knx angesteuert werden (z.B. mit dem mdt LED-Controller).
    Bei dieser Länge wirst du aber definitiv über die maximalen 4A pro Kanal kommen und wirst mehr als einen benötigen.
    Die meisten LED-Strips wollen spätestens alle 5m neu eingepeist werden. Aber das entnimmst du am besten aus dem Datenblatt.

    Zitat von cucks Beitrag anzeigen
    Präsenzmelder
    Diese machen ausnahmslos in jedem Raum Sinn.
    Gerade nicht mehr per Hand schalten zu müssen sollte doch das Ziel sein.

    Zitat von cucks Beitrag anzeigen
    Die Leuchten im Wohn-/Essbereich samt Küche habe ich über DALI (5*1,5 NYM) geplant, sodass hier Szenenschaltungen möglich sind.
    Was verstehst du hier unter "Szenenschaltungen"?

    Kommentar


      #3
      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Ein LED-Stripe kann sowohl per DALI als auch direkt (mein Favorit) per knx angesteuert werden (z.B. mit dem mdt LED-Controller).
      Bei dieser Länge wirst du aber definitiv über die maximalen 4A pro Kanal kommen und wirst mehr als einen benötigen.
      Die meisten LED-Strips wollen spätestens alle 5m neu eingepeist werden. Aber das entnimmst du am besten aus dem Datenblatt.
      Gut wir könnten an der bereits geschraubten Regips Decke auch den Rand abschneiden, was aber vermutlich nicht sauber möglich sein wird. Wir möchten unbedingt eine indirekte Beleuchtung...der Elektriker meinte das geht noch, mal sehen. Einspeisepunkte haben wir über die komplette Länge schon 4 Stück geplant, das sollte reichen.

      Würdest du die Voute über den kompletten Raum erstrecken lassen? Ich habe Angst, dass es zu viel werden könnte, aber eine Unterbrechung über dem Schiebeelement sieht auch kacke aus.

      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Diese machen ausnahmslos in jedem Raum Sinn.
      Gerade nicht mehr per Hand schalten zu müssen sollte doch das Ziel sein.
      Ja im Gästeklo haben wir einen verplant. Aus irgendeinem Grund meinte der Elektriker, dass es nicht notwendig sei einen im Wohn-&Essbereich zu platzieren. Der Boden ist noch offen, also noch kein Estrich drin - evtl. fahren wir dann mit einem Leerrohr über den Boden und ziehen das KNX/Buskabel gleich ein.

      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Was verstehst du hier unter "Szenenschaltungen"?


      Zum Beispiel Licht beim Fernsehen wäre eine Szene - dann soll das Hauptlicht in der Küche ausgehen und der Esstisch gedimmt werden, zusätzlich sollte die Hintergrundbeleuchtung des TV anspringen. Szenario abhängige Lichtszenen eben.


      Kommentar


        #4
        Zitat von cucks Beitrag anzeigen
        Einspeisepunkte haben wir über die komplette Länge schon 4 Stück geplant, das sollte reichen.
        Auf den ersten Blick sehe ich da eher 6 Punkte

        Zitat von cucks Beitrag anzeigen
        Würdest du die Voute über den kompletten Raum erstrecken lassen? Ich habe Angst, dass es zu viel werden könnte, aber eine Unterbrechung über dem Schiebeelement sieht auch kacke aus.
        Dann teile es doch in mehrere Bereiche auf und du kannst nur das einschalten was du gerade möchtest.

        Zitat von cucks Beitrag anzeigen
        Zum Beispiel Licht beim Fernsehen wäre eine Szene - dann soll das Hauptlicht in der Küche ausgehen und der Esstisch gedimmt werden, zusätzlich sollte die Hintergrundbeleuchtung des TV anspringen. Szenario abhängige Lichtszenen eben.
        Das ist aber auch ohne DALI nur mit knx möglich.
        Ist oft eine Kosten-Rechnung was günstiger ist.
        DALI ist halt nochmal ein Bus mehr und damit aufwendiger in der Parametrierung.




        Kommentar


          #5
          Ich hab bei mir auch mehrere indirekte Lichtvouten bzw. Treppenbeleuchtung geplant.
          Da die bei uns alle nur in warmweis 2700-3000K ausgeführt werden, reicht mir der Enertex LED Dimmsequenzer. Damit kann ich 5 Dimmbare weiß Kanäle realisieren, bzw. sind auch 2 tunable white + eine einfachen Kanal möglich.
          Solltest du Probleme mit dem Spannungsabfall über die Zuleitung etc. bekommen, gibt es noch die Möglichkeit auf 48V LED Stripes zu wechseln. Damit lassen sich längere Zuleitungen und Stripe längen realisieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cucks Beitrag anzeigen
            Ich habe hier schon gelesen, dass ab einer bestimmten Länge zwingend ein 24V Netzteil genutzt werden soll, da es ansonsten zum Abfall der Leuchtleistung kommen kann.
            Den Satz verstehe ich nicht. Die meisten Stripes benötigen 24V, also benötigst du ein 24V-Netzteil. Oder meinst du "anstatt eines Controllers, der ein Netzteil integriert hat"?

            Zitat von cucks Beitrag anzeigen
            Wir möchten unbedingt eine indirekte Beleuchtung
            Das kann man auch über die Wand lösen, sodass die Decke angestrahlt wird.

            Zitat von cucks Beitrag anzeigen
            Aus irgendeinem Grund meinte der Elektriker, dass es nicht notwendig sei einen im Wohn-&Essbereich zu platzieren.
            Dann frag deinen Elektriker besser nicht weiter zum Thema Smart Home... Die Dinger gehören in jeden (!) Raum. Oder zumindest solltest du diese jetzt einplanen und entsprechende Leitungen / Dosen installieren, um die Geräte selber später nachrüsten zu können. Das sind nunmal keine "Lichtschalter an der Decke", sondern können sehr viel mehr als - Temperatur, Helligkeit, teilweise Feuchte, CO2, VOC, ... und die Information "Präsenz" ist nunmal nicht nur für das Licht interessant.

            Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
            Damit lassen sich längere Zuleitungen und Stripe längen realisieren.
            Stimmt soweit. Geplant sind hier 5x1,5 NYM, also offenbar dezentrale Elektronik. Dann wäre Spannungsabfall kein Problem. Aber auch hier sollte der TE zuerst das Licht an sich planen und anschließend schauen welche Technik dafür erforderlich ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X