Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH-0800.02 - 230V Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH-0800.02 - 230V Fehler

    Hallo zusammen,

    wir haben ein Problem bei zwei Heizungsaktoren von MDT. Kurze Beschreibung der Situation und was bislang auf die Schnelle getestet werden konnte
    • der Diagnosestatus zeigt eine 230V-Fehlermeldung bei zwei MDT-Heizungsaktoren (einmal Aktor 1 - Kanäle A-D und einmal Aktor 2 - Kanäle E-H).
    • die LED der jeweils zusammengefassten Kanäle blinken demnach 3 fach
    • 230V liegt am Eingang der jeweiligen Aktoren (3/4 bzw. 9/10) an
      Bildschirmfoto 2025-03-19 um 10.46.06.png
    • bei der Aktivierung des Testbetriebs via Programmierungstaste gibt es auf den betroffenen Ausgängen der Kanäle (A-D bzw. E-H) keine Spannung bei angeschlossenen Möhlenhoff Alpha 5 Stellantrieben.

    Kann am Freitag nochmal einige Versuche unternehmen um die Ursache noch weiter einzugrenzen und hab im Vorhein ein paar Fragen hierzu:
    • ggf. ist einer oder sind mehrere Stellantriebe defekt. Wie prüfe ich deren Funktion am besten schnell durch? Einfach mal separat 230 V anlegen und schauen, ob sie öffnen oder gibts bessere Alternativen?
    • wenn ich die zwei Aktoren auf 24V ändere, ist das Verhalten des Testbetriebs identisch oder könnte hier der Aktor plötzlich einige Kanäle doch schalten? Kennt sich jemand damit aus?
      • Und zum Testen der Kanäle - muss ich ggf. alle Stellantriebe von den betroffenen Kanälen am Aktor mal entfernen und dann messen oder sollte das keine Auswirkung haben?

    Viele Grüße


    #2
    Zitat von ChiTown Beitrag anzeigen
    230V liegt am Eingang der jeweiligen Aktoren (3/4 bzw. 9/10) an
    230V liegt bei beiden Aktoren an 3/4 und 9/10 an?

    Kommentar


      #3
      Korrekt, 230V liegt bei beiden Aktoren sowohl bei 3/4 als auch 9/10 an.

      Kommentar


        #4
        Sind die nicht jeweils intern gebrückt? Hast Du alle Kanäle mit Stellantrieben versehen? Ach darauf geachtet die Kanäle 1 und 5 als Erstes zu belegen?

        THB Seite 14, unten fett. MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf

        Angehängte Dateien
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
          Sind die nicht jeweils intern gebrückt? Hast Du alle Kanäle mit Stellantrieben versehen? Ach darauf geachtet die Kanäle 1 und 5 als Erstes zu belegen?
          Ja, es sind auf beiden Aktoren alle Kanäle aktiv / die Stellantriebe sind alle angeschlossen.

          Kommentar


            #6
            Du sagtest ja schon dass möglicherweise einzelne Antriebe defekt wären.
            Wenn auf den beiden Kanälen jeweils der Antrieb gar keinen Durchgang mehr hat, wäre das die Erklärung für den Fehlerstatus.

            Kommentar


              #7
              Stellantriebe bis auf Kanal 1 abklemmen, wenn dann ales i.O. ist, Stellantriebe kanalweise wieder auf klemmen und testen. Mit dem zweiten Block analog.
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
                Du sagtest ja schon dass möglicherweise einzelne Antriebe defekt wären.
                Wenn auf den beiden Kanälen jeweils der Antrieb gar keinen Durchgang mehr hat, wäre das die Erklärung für den Fehlerstatus.
                Verstehe die Antwort nicht so recht - es geht nicht um zwei Kanäle, sondern Aktor 1 - Kanäle A-D und einmal Aktor 2 - Kanäle E-H. Und was soll mir "keinen Durchgang mehr hat" sagen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                  Stellantriebe bis auf Kanal 1 abklemmen, wenn dann ales i.O. ist, Stellantriebe kanalweise wieder auf klemmen und testen. Mit dem zweiten Block analog.
                  Guter Vorschlag, werde ich auf jeden Fall testen. Muss ich den Aktor nach dem "Neuanschluss" eines Stellantriebs neustarten? Oder wie/wann führt der Aktor die Prüfungen durch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ChiTown Beitrag anzeigen

                    Verstehe die Antwort nicht so recht - es geht nicht um zwei Kanäle, sondern Aktor 1 - Kanäle A-D und einmal Aktor 2 - Kanäle E-H. Und was soll mir "keinen Durchgang mehr hat" sagen?
                    Der Kanal A vom Aktor 1
                    und der Kanal E vom Aktor 2.
                    Das sind jeweils die ersten Kanäle der Gruppe, die laut Beitrag #4 unbedingt mit einem Stellantrieb belegt sein müssen.

                    Wenn an diesen beiden Kanälen ein Stellantrieb angeschlossen ist dessen Spule "durchgebrannt" ist bzw. anderweitig keinen Strom durchlässt, dann wäre es der gleiche Effekt als wäre kein Antrieb vorhanden und wird damit den Aktor zur genannten Fehlermeldung bewegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChiTown Beitrag anzeigen
                      Oder wie/wann führt der Aktor die Prüfungen durch
                      Das kannst Du am Aktor manuell auslösen, wenn deine Aktoren die passende Rev 3.4 haben.

                      2.8.1 Testbetrieb (Ab R3.4) Der Testbetrieb kann durch ein drücken >5s auf die Programmiertaste aktiviert werden. Wen der Testbetrieb aktiviert ist, werden nacheinander alle aktiven Kanäle für 3min. bestromt. Die Grüne LED zeigt durch dauerhaftes Leuchten an welcher Kanal aktuell bestromt wird. Mit Hilfe der Prog. Taste kann durch ein kurzes Drücken ein Kanal direkt angewählt werden. Der Testbetrieb wird entweder automatisch nach Ablauf der Zeit des letzen aktiven Kanals beendet oder durch nochmaliges kurzes Drücken der Prog. Taste wenn der letzte Kanal angewählt ist
                      Schöne Grüße
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen

                        Das kannst Du am Aktor manuell auslösen, wenn deine Aktoren die passende Rev 3.4 haben.

                        2.8.1 Testbetrieb (Ab R3.4) Der Testbetrieb kann durch ein drücken >5s auf die Programmiertaste aktiviert werden. Wen der Testbetrieb aktiviert ist, werden nacheinander alle aktiven Kanäle für 3min. bestromt. Die Grüne LED zeigt durch dauerhaftes Leuchten an welcher Kanal aktuell bestromt wird. Mit Hilfe der Prog. Taste kann durch ein kurzes Drücken ein Kanal direkt angewählt werden. Der Testbetrieb wird entweder automatisch nach Ablauf der Zeit des letzen aktiven Kanals beendet oder durch nochmaliges kurzes Drücken der Prog. Taste wenn der letzte Kanal angewählt ist
                        Ah ok - wie ich den Testbetrieb starte, war mir bewusst. Wird darüber dann auch potentiell der 230V Fehler gesetzt? Das war mir nicht bewusst - macht aber Sinn 🙄😃

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X