Hallo zusammen,
wir haben ein Problem bei zwei Heizungsaktoren von MDT. Kurze Beschreibung der Situation und was bislang auf die Schnelle getestet werden konnte
Kann am Freitag nochmal einige Versuche unternehmen um die Ursache noch weiter einzugrenzen und hab im Vorhein ein paar Fragen hierzu:
Viele Grüße
wir haben ein Problem bei zwei Heizungsaktoren von MDT. Kurze Beschreibung der Situation und was bislang auf die Schnelle getestet werden konnte
- der Diagnosestatus zeigt eine 230V-Fehlermeldung bei zwei MDT-Heizungsaktoren (einmal Aktor 1 - Kanäle A-D und einmal Aktor 2 - Kanäle E-H).
- die LED der jeweils zusammengefassten Kanäle blinken demnach 3 fach
- 230V liegt am Eingang der jeweiligen Aktoren (3/4 bzw. 9/10) an
Bildschirmfoto 2025-03-19 um 10.46.06.png - bei der Aktivierung des Testbetriebs via Programmierungstaste gibt es auf den betroffenen Ausgängen der Kanäle (A-D bzw. E-H) keine Spannung bei angeschlossenen Möhlenhoff Alpha 5 Stellantrieben.
Kann am Freitag nochmal einige Versuche unternehmen um die Ursache noch weiter einzugrenzen und hab im Vorhein ein paar Fragen hierzu:
- ggf. ist einer oder sind mehrere Stellantriebe defekt. Wie prüfe ich deren Funktion am besten schnell durch? Einfach mal separat 230 V anlegen und schauen, ob sie öffnen oder gibts bessere Alternativen?
- wenn ich die zwei Aktoren auf 24V ändere, ist das Verhalten des Testbetriebs identisch oder könnte hier der Aktor plötzlich einige Kanäle doch schalten? Kennt sich jemand damit aus?
- Und zum Testen der Kanäle - muss ich ggf. alle Stellantriebe von den betroffenen Kanälen am Aktor mal entfernen und dann messen oder sollte das keine Auswirkung haben?
Viele Grüße
Kommentar