Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe bei Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benötige Hilfe bei Planung


    Hallo zusammen,

    ich renoviere gerade mein Einfamilienhaus und übernehme die Elektroinstallation in Eigenleistung. Ich bin vom Fach, hatte aber bisher noch nichts mit KNX zu tun. Jetzt überlege ich, ob es sich lohnt, zumindest teilweise auf KNX zu setzen – oder ob Gira ONE oder eine klassische Elektroinstallation die bessere Wahl wäre.

    Mir geht es nicht um aufwendige Automatisierungen, aber ich finde es super, mit einem einzigen Taster an der Wand Jalousien, Fußbodenheizung und Licht steuern zu können. Super finde ich auch die Möglichkeit, das Licht zu dimmen und verschiedene Szenen zu schalten.

    Was mich jedoch abschreckt, sind nicht nur die oft erwähnten hohen Kosten (mehrere 10.000 €, was ich mir nicht leisten möchte), sondern auch die Programmierung. Ich habe bisher noch nie mit KNX gearbeitet und frage mich, wie aufwendig die Einrichtung tatsächlich ist. Komme ich mit etwas Einarbeitung klar, oder ist es so komplex, dass ich bei jeder Änderung auf einen Spezialisten angewiesen bin?

    Nach einiger Recherche habe ich folgende Überlegungen angestellt:
    Ich bräuchte für die Grundfunktionen folgende Bauteile

    1x Spannungsversorgung

    1x Schaltaktor 24-fach

    1x Jalousieaktor 8-fach

    1x Heizungsaktor 4-fach (12 Heizkreise)

    1x Binäreingang 16-fach (Fenster)

    1x Dimmaktor 4-fach

    1x Gira Server X1

    Tastsensoren, für die oberen drei Funkionen und einen am Eingang mit kleinem Display.

    Habe ich was übersehen? Mit welchen Kosten muss ich da rechnen? Wenn man die Kosten nicht einbezieht die ich eh schon habe ( Neuer Zählerschank, neue Kabel etc.)

    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt. Welche Lösung würdet ihr empfehlen? Ist KNX für jemanden ohne Vorkenntnisse machbar? Wäre Gira ONE eine bessere Alternative, oder sollte ich lieber eine klassische Elektroinstallation machen?

    Danke schon mal für eure Hilfe!​

    #2
    Klassische Elektroinstallation solltest du in keinem Fall machen, da du sonst einen Altbau errichtest.

    Auf Gira One solltest du auch nicht setzen, da dies nur die Lösung eines einzigen Herstellers ist und du somit auf die Komponenten mehr oder weniger festgelegt bist.

    Mach klassisches KNX. Wenn man es vernünftig plant, bist du da nicht bei mehreren 10k Euro, sondern deutlich weit drunter.

    Melde dich gerne, falls du Hilfe brauchst.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      So Möchtegern KNXe, wie Gira One, sind von den reinen Hardware Kosten teurer als echtes KNX und können weniger. Das Geld investiert man besser in die ETS Home, die für ein überschaubares Projekt ,wie du es andeutest, ausreichend sollte. 2-3 mal im Jahr gibt’s Rabattaktionen mit um die 30% …

      Die mehrere 10.000€ beziehen sich auf „Ich lass mir mein KNX fertig hinstellen und tu nix selbst dafür“.
      Was kostet daran so viel?
      1) 2-4km (statt 300-400m 0815-Elektrik) verlegen LASSEN >>> da solltest du als Fachmann die Kosten besser einschätzen können als ich
      2) Verteilerplanung und -bau >>> sparst du wenn das selbst kannst und darfst
      3) Parametrierung machen LASSEN >>> Das alles wie eine 0815-Elektrik bedienbar ist parametrieren lassen kostet locker 5.000€, eine Vollparametrierung eines EFH mit allem Schnick und Schnack kostet schnell 15.000-20.000€ und mehr. Für die ETS Home sind 350€ zzgl. Steuern und deine Zeit
      4) meist aufwendige Lichtplanung mit dafür nötiger Hardware (Dali, 24V, CC, nicht Standard-Leuchtmittel, zusätzliche Verkabelung,
      …) >>> Da sind schnell 5000€+ weg

      Du siehst, da sind schon ein paar 10.000€ versteckt die man, zum Teil wenn mans fachlich kann und darf und die Ansprüche nicht gehoben sind, sparen kann.

      Mit der ETS kommt man, mit etwa Einarbeitung, klar, besonders wenn man „eh nix automatisieren will“, also „nur“ alles dumm verknüpfen möchte.

      Kommentar


        #4
        Willkommen im KNX Forum, Anton. Der Appetit kommt beim Essen! Und dann bist du mit den Spezialsystemen der Hersteller sehr schnell am Ende!
        Mit der ETS schaffst du, und die Hilfe eine erfahrenen SIs wird dir manches erst richtig gut machen, was du alleine wahrscheinlich nicht schaffst. Kauf dir bei Bedarf (und rechtzeitig) ein paar Stunden Beratung ein, es wird sich rechnen. Und wenn du erst einmal merkst, wie cool so eine Gebäudeleittechnik ist, dann hilft dir das vielleicht auch noch im Beruf weiter.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist immer was ist Grundfunktion und ab wann wird es Funktionaler Komfortschnickschnack.

          An der Stelle musst Du dann entscheiden as davon soll es direkt jetzt sein und was darf es ggf in der Zukunft werden weil Du ggf doch irgendwann merkst man das Zeug ist geil und ich will, aber nicht immer wieder die Wände neu auf klopfen.

          Licht, Rollo, Heizung, Klima. Das sind soweit die Kerngewerke die via KNX bedienbar sind.

          Die Ausbaustufen und damit Preise sind aber eben unterschiedlich je nachdem wie so ein Bedienkonzept aussehen soll.

          Was eigentlich niemals Sinn ergibt vor allem wenn man nicht ein echter Fuchs im Thema KNX und Planung dessen ist, sich das Haus nur in Teilen damit auszustatten. Ganz oder gar nicht. Mischsysteme werden nie besser funktionieren und auch nicht günstiger in der Umsetzung werden.

          Bei Beschattungslösungen bist mit KNX schon ganz schnell günstiger als in klassischer Installation.
          Bei der Heizung kommt es sehr darauf an wie die im neuen sanierten Zustand sich darstellt und das übrige Haus dazu daher kommt. In jedem Raum dafür nen Bediengerät vorhalten ergibt da unter Umständen keinen Sinn mehr.

          Ein 4-fach Heizaktor ist gut für 4 Regelzonen, nur wenn Du je Regelzonen immer 3 Heizrohrkreise verlegt hast passt der Aktor.

          Gedimmt es Licht findest Till, kann ich absolut nachvollziehen, das ist auch ein enormer Komfortzugewinn.im Haus. Hast aber keinerlei Dimmaktor ausgewählt. Ist auch in der frühen Phase nicht gut möglich, da diese Auswahl sehr von der spezifischen Beleuchtung abhängig ist.

          Licht Planung beginnt bei der Definition des Lichtes, das aufgeteilt nach A wieviel und B welcher Sorte, danach der Auswahl der Lampe die das Licht erzeugen kann, dann kommt man zur Steuertechnik und danach zu deren benötigter Infrastruktur wie Platz für Unterbringung und CU zur elektrischen Und Signalversorgung.

          An der Stelle kann ein Bauprojekt preislich etwas eskalieren, je nach Anspruch an die ersten zwei der fünf Planungsschritte.

          An Gedanken wie den X1 musst auch erst ganz zum Schluss der Planung kommen. Wenn Du wirklich mit nur simpler Ausstattung unterwegs sein willst, dann ist der X1 komplett überflüssig.

          Auch ohne X1 bekommt man gut gedimmt es Licht ne ausgefuchste Beschattung per Rollo/Jalousie, ne ERR und gerne auch einige Automatiken per PM und Szenen hin.

          Bedienkonzepte da entstehen die meisten Eskalationspotentiale.
          Es gibt Taster als KNX in zweistelligen EUR aber eben auch jene im mittleren oberen dreistelligen EUR je Stück. Das ist da alles sehr vom Design und Funktionsdichte und Bedienkonzept abhängig wo man da landet. Einfach selbst nur immer ans billigste Stück HW denken muss nicht das günstigste Gesamtkonzept ergeben.

          Auch wenn Du meinst es nicht zu wollen aber was man immer vorbereiten sollte sind eben Sensoren, denn sollte sich doch der Reiz an Automatik einstellen dann geht das nicht ohne. Also für PMs und Klimasensoriken zumindest Dosen Leitungen usw. vorbereiten. In Eigenleistung und günstigem Materialbezug eine sehr sinnvolle Maßnahme. Ach ja und in Fluren gar nicht mehr daran denken Taster an die Türen für Licht zu montieren. Ein/zwei PM an der Decke sind günstiger und bieten ein Vielfaches an Funktion.

          Das nächste Eskalationspotential entsteht bei den nicht mehr nativen KNX Funktionen und deren Integration in ein gesamthaftes Bedienkonzept. Das beginnt bei VideoTürsprechanlagen, geht via Audio/Video/Mediensteuerung hinzu allem möglichen IoT Zubehör von Erweiterter Haustechnik, weißer Ware, Staubsauger, Rasenmäher, Pooltechnik. Aber auch sehr spannend der Integrationsgedanke eine gut geregelte PV Anlage mit den dazu abhängigen Komponenten, Erzeugung, Speicherung Verbrauch.

          Da manches etwas unnötig aber es hat alles so seinen Charm es integriert zu haben auch wenn das meiste davon keinen KNX spricht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Willkommen in der KNX Welt, auf Sicht gesehen wirst du viel Freude daran haben und es wird sich lohnen. Eine gute Planung bringt dich ans Ziel. Bewegungsmelder würde ich noch vorsehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von wojtas Beitrag anzeigen
              1x Heizungsaktor 4-fach (12 Heizkreise)
              Damit kann man nur 4 Heizkreise getrennt regeln, mit jeweils 3 Schleifen.
              Sollten es aber echte 12 Heizkreise sein, brauchst Du auch entsprechende Aktorkanäle/Aktoren
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Willkommen im Forum,

                Die ETS ist kein Hexenwerk und man brauch kein Studium dafür, sonst wären hier im Forum nicht so viele Privatpersonen unterwegs die KNX nutzen.
                Für Jalousien/Rolläden gibt es auch UP Aktoren mit Binäreingängen für Fensterkontakte. Schaltbare Steckdosen sollte man auch einplanen, Präsenz/Bewegungsmelder sowieso. Der X1 ist schlußendlich die Visualisierung für dein Smartphone, was noch lange kein SmartHome bedeutet.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Super! danke euch für die zahlreichen Kommentare, damit bin ich nun echt zuversichtlich. Ich plane gerade den Verteilerschrank. Dann bräuchte ich jemanden der bei der Planung unterstützen könnte, wäre da jemand für zu haben?

                  Wie ich nämlich in euren Beiträgen gesehen habe kann man als Laie nicht an alles denken, z.B. das mit dem Heizkreisverteiler und Präsenzmelder und Dimmer, nicht das ich hinterher mich ärgere irgendwas vergessen zu haben.

                  Noch eine Frage zum Schank, da ich im Keller nicht so viel Platz habe, würde ich gerne eine Kombilösung nehmen, Hager 4 Felder. Links Elektro rechts zwei Felder für KNX, kriege ich da alles rein?

                  Kommentar


                    #10
                    Kann Dir keiner pauschal beantworten. Was ist Elektro, mit Zähler oder nur FI/LS? Und warum sollte KNX nicht zum Elektro gehören?

                    Wieviele Höhe ist verfügbar? Es gibt ja auch Standschränke, dann kann man fast pauschal sagen wird passen.

                    Ich habe sicher nicht eine Minimalausstattung und komme daher auf einen Zählerschrank mit drei Feldern, einen Schrank für 230V KNX in 5x9 und drei Schränke von 3x4, 2x5 und 2x6 für Licht auf den Etagen verteilt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Guck dir mal Stromlaufplan.de an. Kann man super planen und die Lizenz kostet nicht die Welt und bluegaspode als Betreiber ist hier auch im Forum aktiv.

                      Und überlegen ob nicht lieber eine UV pro Etage oder alles in einer. Pro Etage kann auch viel Kupfer sparen .
                      Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 21.03.2025, 19:08.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        iGude,

                        ich habe dir ne PB mit meinem Kontaktdaten gesendet.
                        Ich glaube wir könnten zusammenpassen…
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          KNX Forum, das neue Tinder...
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X