Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenbeleuchtung mit mehreren LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Treppenbeleuchtung mit mehreren LED Stripes

    Hi zusammen,

    ich bin gerade am überlegen, wie ich am besten die Treppenbeleuchtung planen sollte. Ziel wäre es, dass entlang des Treppenverlaufs mehrere LED-Streifen in der Wand eingelassen sind, die, abhängig davon, ob man zuerst die unterste oder die oberste Stufe betritt, die Stripes animiert von unten nach oben bzw von oben nach unten nacheinander einschalten.

    Ähnlich wie auf diesem Bild:
    Screenshot_20250322-115451.png

    Nach aktueller Planung benötige ich dafür insgesamt 11 LED-Streifen, die einzeln aktiviert werden sollen.

    Bzgl Bewegungs- und Präsenzmelder dafür habe ich schon eine ganz gute Idee, aber mich beschäftigt noch, wie ich die LED-Streifen am besten steuern soll. Wenn ich beispielsweise die LED-Aktoren von MDT dafür in Betracht ziehe, bräuchte ich alleine dafür 3 Aktoren, um die LED-Streifen zu steuern (4 Kanäle je Aktor). Wenn ich jetzt nur Schaltaktoren verwenden würde, dann nehme ich mir damit ja die Option, dass ich die Möglichkeiten der LED-Streifen (zB heller/dunkler je nach Tageszeit) voll nutze. DALI hatte ich diesbezüglich auch schon in Betracht gezogen.

    Habt ihr eine Idee, wie ich das am besten machen könnte bzw habt ihr selbst so eine Lösung gebaut?

    Vielen Dank schon mal für eure Empfehlungen!

    #2
    ...und wenn du das ganze mit RGBW haben möchtest benötigst du 11 Aktore Einfarbig geht der Reiz schnell verloren

    Meines Wissens gibt es fertige Steuergeräte dafür (außerhalb von KNX), das Thema gab es schon öfters und wird meistens mit KNX-Mitteln sein gelassen, da es für den Nutzen zu teuer Umzusetzen ist.

    Du könntest dir noch anschauen, ob es mit DMX evtl. interessanter ist anzusteuern.

    Ich habe mich in das Steuergerät nicht eingelesen, aber sowas hier z.B.:
    https://www.123-led.de/products/led-treppenbeleuchtung-controller-komplettset?variant=43683880567051&country=DE&curr ency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google &utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organ ic& srsltid=AfmBOopp2YMCIbqer-4GXqduUBaIjDoYINAc6O6fNQuX7PSs5eErz0k94Mw&gQT=1
    oder:
    https://treppenbeleuchtung.info/sens...32-p-1897.html
    Zuletzt geändert von fabian82; 22.03.2025, 12:43.

    Kommentar


      #3
      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
      da es für den Nutzen zu teuer Umzusetzen ist.
      ach das würde ich nichtmal sagen zumindest solange es einfarbig ist

      https://www.voltus.de/weinzierl-5377...tspannung.html

      115eus das Stück macht bei 3 Stück 345eus für die Controller, das finde ich eigentlich noch im Rahmen.

      Problematischer ist eher die Konfiguration da für diesen Anwendungszweck nix vorgesehen ist, ergo noch eine externe Logik in Form von Server oder Logikmodul hinzukommt und da ist dann wirklich die Frage hat es überhaupt son starken Mehrwert dann noch wenn das ganze in KNX abläuft...

      Zitat von theb Beitrag anzeigen
      Wenn ich jetzt nur Schaltaktoren verwenden würde, dann nehme ich mir damit ja die Option, dass ich die Möglichkeiten der LED-Streifen (zB heller/dunkler je nach Tageszeit) voll nutze
      Constant Voltage kannst du hinter einem LED Controller (PWM) auch nochmal schalten. Dann kannst du einzelne Elemente abschalten aber du hast nur eine Helligkeit. Also du bekommst dann kein Fading hin dass die einzelnen Streifen auf/ab dimmen.

      ICH würde sowas lösen durch extra dafür vorgesehene Produkte wie im #2 genannt wurde. Das wichtigste ist das an und ausschalten, das könnte man durch einen potentialfreien Schalter ggf direkt auf KNX bringen falls die Steuerung einen entsprechenden Eingang hat zum schalten...

      Dali oder DMX geht auch aber da sehe ich mehr oder weniger den gleichen Nachteil wie bei KNX dass die Gateways nicht die entsprechende Logik mitbringen.

      Weiterer Ansatz wäre ein WLED Projekt daraus zu machen. Dann kannste die einzelnen LEDs sogar ansteuern bzw in Gruppen je nach Stripe, alles in TW oder sogar RGBW...
      Ich meine WLED kompatible Tuneable White Stripes bekommt man auch schon mit nem guten CRI. Bei RGBW muss man schauen...

      Zu bedenken ist da nur die Verkabelung. Die Datenleitung muss bei dieser Art von Stripes in Reihe sein. Sprich wo der eine Stripe zu Ende muss muss der nächste dann anfangen.
      Auch die Leitung darf nicht so lang sein zwischen den Stripes.
      Ich denke ich würde es damit lösen, oder wenns einfacher sein soll mit einem Standardprodukt. Am besten mit KNX ansteuern über einen Aktor. Wenns keine Rückmeldung gibt kann man ggf einfach 2 Kanäle benutzen mittels Impulsansteuerung. Mit dem einen dann "Ein" mit dem anderen "Aus". Togglen wäre unschön wenn man keine Rückmeldung hat.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 23.03.2025, 03:02.

      Kommentar


        #4
        Such mal unter „Treppenstufenbeleuchtung mitlaufend“, da findest du einiges, eben mit fertigen Applikationen. Ich habe bei 2 Kunden das Lauflicht von Sequa gehabt, der Effekt ist nett bis cool, je nach Spieltrieb
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Wie gut funktioniert so etwas? Wenn ich mal schneller unterwegs bin, überhole ich die Beleuchtung?
          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #6
            Eher nein, ich habe sie so eingestellt, das man deutlich sieht, wie das Licht nach oben/unten hochläuft.

            Kommentar


              #7
              Man muss es wollen. Irgendwann kann es aber CH nur nervig werden. Und Gegenverkehr auf der Treppe ist auch nicht leicht in der Logik unterzubringen.

              Unterschiedliches Tempo bekommst nur hin wenn Du Sensoren in die Stufen baust.

              Bei einer guten schönen offenen Treppe lieber das Licht ins Wohnraumambiente integrieren und da ist dann so bewegliches Licht weniger behaglich.

              Allgemeines Soft-An-Aus im gesamten Haus hingegen ist sehr angenehm und langanhaltend gern gesehen.

              Ein.kustiger Effekt für den ein oder anderen Besuch ist es. Aber dann sollte auch das gesamte andere Licht im Haus auch passend individuell sein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X