Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Finale Fragen zur Auslegung dezentralen 24V Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Finale Fragen zur Auslegung dezentralen 24V Beleuchtung

    Sehr geehrte Forenmitglieder,

    ich habe mittlerweile einige Zeit damit verbracht mich in die zentrale 24V Beleuchtungsthematik einzuarbeiten und dabei so einige Beiträge hier durchgeackert und dabei vieles gelernt. Danke an dieser Stelle schonmal an alle aktiven User!
    Bevor es nun final an die Umsetzung und somit auch in Gespräche mit dem Elektriker geht habe ich nun aber noch einige konkrete Fragen von denen ich hoffe, dass ihr euch deren annehmt.

    Vorab will noch folgendes gesagt sein. Mir ist bewusst , dass viele hier keine Fans von zentraler 24V Beleuchtung sind und es Vor- und Nachteile gibt. Da ich jedoch eine kleinere Wohnung als, sagen wir "Versuchsobjekt" habe, wollte ich dem Ganzen eine Chance geben und das Ganze mal ausprobieren.

    Rahmenbedingungen sehen aktuell wie folgt aus.
    • Als Netzteile werden ausschließlich Enertex 160/24 verwendet und das im Einzelbetrieb. Parallelbetrieb schließe ich aus bekannten Gründen die hier öfters genannt werden aus.
    • Es kommen ausschließlich MDT LED Dimmaktoren zum Einsatz von denen ich einige günstig erwerben konnte
    • Alle Gruppen werden mit 2.5mm2 angefahren
    • Als Spots kommen Constaled Spots zum Einsatz welche meines Wissens alle AWG18 Anschlusskabel verbaut haben
    • Als LED Stripes kommen höchstwahrscheinlich Iluminize Stripes zum Einsatz an welche 1mm2 Kabel gelötet werde
    • Maximaler Strom der "worst-case" Gruppe ist knapp 3A
    Hier mal meine aktuelle Liste für die Planung
    ​​
    grafik.png


    Frage 1:

    Ich bräuchte eine Bestätigung folgender Aussage: Pro Steuerkanal am MDT Dimmer kann der vom Hersteller angegebene Gesamtaufnahmestrom des DTW Leuchtmittel halbiert werden. Konkreter gefragt: Ist ein DTW Stripe mit 14W/m angegeben und ich Verbinde WW mit Kanal A und KW mit Kanal B des Dimmaktors. Somit werden beide Kanäle mit etwa 7W/m belastet. (Achtung im Balancemodus muss dennoch mit 7W/m belastet werden da voller Strom nur zur halben Zeit!)

    Frage 2:

    Da ich pro Kanal nicht über 2A komme (Vorausgesetzt die Aussage in Frage 1 stimmt) sollten die MDT AKD-0424R2.02 mit einer Dimmleistung von max. 2A pro Kanal völlig ausreichen?


    Frage 3:
    Sekundäre Absicherung... Eine 100%ige Absicherung gibt es nie, soviel ist klar, dennoch möchte ich das Risiko so gering wie möglich gestalten.
    Meine Gedanken bei der Planung , welche ich euch bitte zu kommentieren sind folgende:

    Da meine Enertex 160-24 Netzteile nicht parallelgeschaltet maximal 6.6A liefern können und zusätzlich über eine Foldback Kennlinie verfügen welche den Strom im Fehlerfall herunterregeln, sind keine 16A DC Input Sicherungen für die LED Dimmer von nöten und die 2.5mm2 verdrahtung bis zum Leuchtmittel sollten eigentlich unkritisch sein.
    Kritisch sind kleinere Querschnitte sowie Leiterbahnen auf Stripes oder in Leuchtmitteln.
    Die Spots mit 0.75mm2 sowie Alugehäuse sind in meinen Augen ebenfalls unkritisch (da 0.75mm2 und Elektronik gekapselt in Alu Gehäuse was eher eine geringe Brandgefahr bedeutet) und müssten deshalb nicht zwingend abgesichert werden.
    Bei den Stripes sehe ich das etwas differenzierter.
    Die selbst verlöteten 1mm2 Leitung sollte bei 6.6A eigentlich keine Schwachstelle sein, den Stripes selbst jedoch Vertraue ich nicht unbedingt so sehr, vorallem nicht wenn das Netzteil durch Sicherheitsmechanismen von selbst runterregelt und damit ein Bähnchen o.Ä. zum Glühen bringen könnte.
    Desahlb würde ich diese sekundär lieber nochmal mit entsprechenden PT 4-FSI/F-LED 24 und den zugehörigen micro KFZ Sicherungen (wie oben in der Tabelle angegeben) absichern.

    Was haltet ihr von dieser Auslegung der sekundären Sicherheit? Habt ihr Bedenken oder Anregungen?


    Ich freue mich über weiteren Input der mich auf der Zielgeraden unterstützt
    😊
    Zuletzt geändert von Darwin; 24.03.2025, 08:21.
    Viele Grüße
    Kris

    #2
    Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
    Ist ein DTW Stripe mit 14W/m angegeben und ich Verbinde WW mit Kanal A und KW mit Kanal B des Dimmaktors. Somit werden beide Kanäle mit etwa 7W/m belastet. (Achtung im Balancemodus muss dennoch mit 7W/m belastet werden da voller Strom nur zur halben Zeit!)
    Ja im Balancemodus, also konstante Helligkeit bei Änderung der Farbtemperatur ist die maximale Leistung in etwa die Hälfte. bzw genauer gesagt maximal die Leistung je nachdem welcher Kanal von beiden mehr Leistung besitzt.


    Dezentral verwirrt etwas. Hier scheint es sich doch eher um eine Zentrale Umsetzung zu halten, Netzteile und LED Controller in der UV

    Was ist bei deinen Stripes denn die maximale Länge nach der Einspeisung? Oft sind das 5m. Sprich den Strom der dabei fliest verkraftet der Stripe problemlos.

    Absicherung in der UV ist in meinen Augen suboptimal wenn die Zuleitung aus der Verteilung rausgeht und dann irgendwo ggf nochmal abzweigt um mehrfach einzuspeisen. Dann würdest du pro Einspeisestelle mindestens eine extra Ader benötigen um jedes Teilsegment passend absichern zu können am Plus Potential.

    Beispiel mit TW: Leitung geht raus mit 4x2,5 Eine Ader1 bildet Plus für Stripe1, Ader2 bildet Plus für Stripe2 und Ader 3, 4 sind jeweils Minus für die beiden Kanäle.

    Ich nehme nämlich an du wirst nicht alles 1:1 bis zur UV führen wollen, sprich von jeder Einspeisung direkt bis in die UV.

    Alternativ, sofern möglich, könnte man auch über eine Absicherung dezentral an den Stripes nachdenken, kommt halt auf die Einbausituation drauf an.

    Allerdings die Netzteile haben Foldback Kennlinie​ plus der MDT Controller hat meine ich auch noch eine Überstromerkennung. Sollte ggf auch ohne weitere Sicherungen ggf ausreichen.... In erster Linie auf saubere Lötstellen achten, die auch vor mechanischer Belastung schützen und den Stripe natürlich auf metallprofilen installiert....

    Man müsste mal ausrechnen welchen Strom pro LED Stripe/Einspeisung man hier maximal hat. Bei 6,6A sollen sie ja auch schnell auslösen. Da sollte man dann nicht höher als 2 - 2,5A gehen. Ggf lösen sie ohnehin auch nur dann aus wenn das Foldback versagt...


    LED Stripes die Controller und Netzteile in die UV, kann man machen. Dort wird man eh maximal den Stripe tauschen wenn er kaputt ist meiner Meinung nach.

    Bei Spots und Lampen sieht das meiner Meinung nach aber anders aus. Da legt man sich mit so einer zentralen Controller Umsetzung mit den Leitungen halt schon fest... Finde dort dezentral besser. 230V bis kurz vor die Spots führen, dort dann Netzteil und Controller unterbringen. Kann man dann umbauen auf CC oder auch 230V. Selbst Philips HUE Lampen auf 230V Basis kann man dann reinsetzen und muss nur dezentral etwas verändern, was man durch den Spot Tausch ohnehin muss, eine Umrüstung in der UV von 24V auf 230V entfällt dann..
    Ich fahre Spots zB in der abgehängten Decke mit 5x1,5 in 230V an. Wenn der Spot 24V ist benutzt man den passenden Controller und Netzteil. Wenn man dann auf Dali und CC mal wechseln sollte ist das durch Controller und Lampentausch gemacht. Will ich HUE Lampen reinbauen werden die einfach auf Dauerspannung 230V gelegt ohne EVG dazwischen...230V Schalt oder Phasenschnittdimmbar wären ebenso möglicht... Finde ich am flexibelsten...

    Ansonsten aber schauen dass vorallem für die Spots zumindest eine Zuleitung mit Grün/gelb benutzt wird um da wenigstens die Option zu haben auf 230V gehen zu können und es im Fall der Fälle nicht dran scheitert nur weil eine freie Ader dummerweise die falsche farbe hat, also nicht grüngelb und man dann erst die Leitung tauschen müsste....

    Vielleicht überlegt man auch mindestens 5adrig zu verlegen für Dali. Adern kann man sonst auch brücken um den Querschnitt für 24V Zentral zu erhöhen...

    24V Spots als Hauptbeleuchtung in der ganzen Wohnung das wäre nicht so wirklich was für mich.... ist mir zu sehr Nische und ggf Probleme in 5 oder 10Jahren Ersatzteile zu beschaffen...

    Darauf bauen dass du die "Voltus Spots" noch in ein paar Jahren bekommst solltest du nicht. Voltus scheint sich aus dem Geschäft zurückgezogen haben weil da schon seit längerem keine neuen Produkte mehr kommen...Also Gedanken drum machen was ist wenn in den nächsten Jahren mal der ein oder andere Spot ausgefallen ist..

    Mit dezentralen CC EVGs und etwas basteln lässt sich son kaputter Spot durchaus als CC Spot weiterbetreiben solange der COB nicht das Problem war...
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.03.2025, 04:51.

    Kommentar


      #3
      Zwei kleine Punkte die mir aufgefallen sind:

      1) das was du beschreibst ist eine zentrale Versorgung und nicht dezentral
      2) beachte das bei den meisten Profilen nur 50 bis 70% (Opale Abdeckung) der Lichtstärke am Schluss übrig bleibt. Deine 14W (eigentlich 7W) Strips könnten da etwas dunkel werden evtl.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen zusammen,

        selbstverständlich wollte ich ZENTRAL schreiben,...leider kann ich den Titel nichtmehr korrigieren 😖

        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        2) beachte das bei den meisten Profilen nur 50 bis 70% (Opale Abdeckung) der Lichtstärke am Schluss übrig bleibt. Deine 14W (eigentlich 7W) Strips könnten da etwas dunkel werden evtl.
        Danke! Was ich oben nicht erwähnt habe, ist dass immer zwei LED Stripes in einem Aluprofil sitzen. Bei den 5m DTW Stripes 2x Hauptbeleuchtung Flur handelt es sich also um 2 Stripes die nebeneinander liegen a 2.5m.

        Bei den aktuell geplanten https://www.iluminize.com/en/shop/3202-led-light-strip-ambience-140-2700k-6000k-24v-7-2w-m-8mm-wide-high-cri-90-2005#attr=3385,3386,3388,3805 bin ich mir grad garnicht sicher weils explizit nicht angeschrieben steht. Müssen diese im Balancemode betrieben werden?
        Hierzu finde ich keine Angaben. nur folgendes Zitat
        "Die maximale Leistung im Mischbetrieb bei 1 Meter beträgt 9,6W. Die typische Leistung bei 5m am Stück liegt bei 13,4W / 0,33A pro Meter. Die Werte verdoppeln sich, wenn der Streifen bei ca. 4500K mit beiden LED auf 100% betrieben wird. Für die Ansteuerung ist ein passender LED-Controller erforderlich."

        Hubertus81 Danke auch für deine Ausführung. Ich denke ich werde weiterhin mit den Voltus Spots planen und hoffen, dass diese noch eine ganze Weile verfügbar sind, falls nicht von Voluts dann halt direkt aus fernost. Ansonsten habe ich ja Leerrohre in denen ich die Leitungen austauschen kann gegen 230V oder ich tausche die Voltus gegen andere 24V Leuchten.
        Den Rest deiner Ausführung muss ich glaub nochmal sacken lassen und später in einer ruhigen Minute nochmal durchdenken :-)



        Viele Grüße
        Kris

        Kommentar


          #5
          Gibt es Meinungen zu diesem TW Stripe?
          Viele anderen scheinen schwierig zu bekommen sein aktuell

          https://www.isolicht.com/led-streife...ssdynamisch-5m
          Viele Grüße
          Kris

          Kommentar


            #6
            Hallo Kris,

            Ich hatte dort vor einer Woche 5m von diesem LED Streifen zum Testen gekauft. Der scheint mir mir soweit brauchbar. Je nach Dimmung der einzelnen Kanäle erhält man recht warmes bis recht kühles Licht. Macht vermutlich jetzt keinen großen Unterschied zu anderen Streifen mit ähnlichen Kennwerten. Mit einer milchigen Abdeckung sieht man bei vollem Licht die einzelnen LEDs nicht mehr, bei sehr niedriger Leistung aber schon. Wenn man die nur für indirekte Beleuchtung verbaut, ist das aber egal.

            Gruss,
            Steffen

            Kommentar


              #7
              Hi bendel ,

              Ich habe eine Opale Abdeckung und ca. 15mm von Abdeckung zum aufgeklebten stripe und eine direkte Beleuchtung.
              ich fand den stripe natürlich wegen des Preises interessant.
              Bei mir geht es vorallem darum tageslichtähbliches Licht in einen Flur zu bringen ohne Tageslicht (abgesehen von einer Glastüre zum Wohnzimmer)
              Denkst du der stripe passt für sowas?
              Viele Grüße
              Kris

              Kommentar


                #8
                Zitat von Darwin Beitrag anzeigen
                Gibt es Meinungen zu diesem TW Stripe?
                Viele anderen scheinen schwierig zu bekommen sein aktuell

                https://www.isolicht.com/led-streife...ssdynamisch-5m
                Günstig und ziemlich geringe Effizienz … deswegen würde ich schätzen das es ein Auslaufmodel ist, was zu Beginn der neuen Energieeffizienzklassen (G bis A) in 2021 raus kam. 72lm/W sind effizienttechnisch nicht gerade der Brüller. Um die 100lm/W (Energieeffizienzklasse F) sollten es heutzutage bei TW schon sein. Je nach Nutzung könnten sich auf Dauer ein teurerer Streifen rechnen. Mit geschätzt 800lm/m ww und 1000lm/m kw (keine genauen Angaben enthalten) könnte es, je nach verbauter Länge, Raumgröße und Beleuchtungsart, als Hauptbeleuchtung duster werden.

                Deiner List kann man auch nicht entnehmen, wieviel Meter du jeweils verbauen möchtest. Wichtiger als W/m sind die lm/m.
                Man sollte sich auch gut überlegen wo TW überhaupt Sinn macht und auch tatsächlich genutzt wird. Einfarbige Streifen gibts sehr viel effizientere.

                Kommentar


                  #9
                  Das teure sind ja auch nicht die Strips selbst, sondern die nötigen Alu Profile.

                  Ich werde persönlich diesen hier einsetzen:
                  https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu
                  Das eine Muster was ich bis jetzt bestellt habe hat einen recht guten Eindruck gemacht

                  Kommentar


                    #10
                    Ja Aluprofile sind in der Tat nicht sehr günstig. Ich habe mittlerweile aber eigentlich schon alles da außer die strips.

                    Die verlinkten sehen interessant aus. Welchen Strip davon hast du getestet?
                    Viele Grüße
                    Kris

                    Kommentar


                      #11
                      genau den verlinkten

                      Also:
                      2400-5500K
                      24V
                      240LEDs/m (je Weißton eigentlich 120LEDs/m)
                      19,2W/m (je Weißton LED 9,6W/m) [hier überlege ich teilweise noch ob ich auf die größere Variante gehe]
                      CRI 95

                      Kommentar


                        #12
                        Meinst du die 5500K Version reicht um Licht in einen Flur zu bringen das mit dem Tageslicht der Nebenzimmer “verschmilzt “?
                        Oder sollte ich die 6500K variante nehmen?​
                        Viele Grüße
                        Kris

                        Kommentar


                          #13
                          Schaue dir mal irgendwo 5500K an
                          Das ist so kalt, mehr willst du in deinem Zuhause echt nicht haben.
                          Finde den Warmweiß Bereich viel wichtiger.
                          So größer die Spreizung desto größer die Gefahr des Lilastrichs.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann ich bestätigen. So um die 2000K statt nur 3000K nach unten zu haben ist zuhause meist sinnvoller als obenrum nun 5000K oder 6000K zu haben...

                            Für Büro vielleicht sonst was 2700K bis 6500K um den Dreh nehmen. Aber für entspannte Stimmung wie du es vielleicht Abends in Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Badezimmer haben willst will man ggf wärmer als 2700K haben. 2700K finde ich nicht wirklich "warm" und für andere Dinge ist es dann aber schon wiederum zu warm.

                            2000K bis 4000K ist für zuhause eher passender. Meine Meinung
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.03.2025, 20:31.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Einschätzung.
                              Ich bin bei euch wenn’s um gemütliche Beleuchtung geht.
                              Mein TW Strip wird in einem Flur verwendet der mit zwei Glastüren in andere lichtdurchflutete Räume.
                              Mein Ziel ist es tagsüber dort so nah wie möglich ans Tageslicht zu kommen.
                              Abends wenn’s gemütlich wird kommen ein paar gezielte Spots zum Einsatz und eventuell der extrem runter gedimmter stripe.
                              2850K haben die Spots.
                              Ich versuchs eventuell doch mal mit dem 2700-6500K


                              PS: vielleicht Versuch ich auch mal nen einfarbigen für die Schattenfugen
                              Viele Grüße
                              Kris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X