Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen - wahrscheinlich nur zu blöd zum Suchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen - wahrscheinlich nur zu blöd zum Suchen

    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, wahrscheinlich eine Frage, die schon x-mal gestellt wurde, aber mit der Suche finde ich so viele verschiedene Themen, dass ich ggf. den Wald vor Bäumen nicht mehr sehe. Oder den Baum vor Wald...

    Ich möchte aktuell meine Gruppenadressen auflegen. Struktur wäre grundsätzlich erst einmal Gewerk/ Funktion/ Ort. Habe jetzt von KNX Swiss so eine Empfehlung gefunden (https://www.knx.ch/wAssets/docs/publ...-18-ES-Web.pdf), aber weiß nicht, ob das für meine "Ausstattung" wirklich passt, oder ihr eine andere Vorgehensweise empfehlen würdet...

    Licht läuft bei mir entweder "herkömmlich" --> an/aus, oder über DALI (nur dimmen, kein RGB/ TW)
    Entsprechend würde ich hier als Mittelgruppe folgende wählen.
    Schalten
    Dimmen
    DimmWert
    Rückmeldung
    RückmeldungWert

    Bei Jalousien habe ich Rolläden, Raffstores/ Lamellen und Markisen. Entsprechend würde ich hier folgende wählen:
    Auf/Ab
    Stop
    Position Höhe
    Position Lamellen
    Beschattung
    Sperren
    Status Position Höhe
    Status Position Lamellen

    Bei Heizung
    STELLGRÖSSE (E/A oder Wert)
    IST (Temperatur)
    BASIS-SOLL
    RM AKTUELLER SOLLWERT
    UMSCHALTEN BETRIEBSART (Wert)
    STATUS BETRIEBSART
    STÖRUNG
    SPERREN

    Macht das so Sinn? Könnt ihr mich an weitere Quellen verweisen? Fehlen noch Infos?

    Danke und sorry nochmal, dass ich ggf. das Topic zum 123ten mal aufmache.





    #2
    Es ist nicht wichtig was wer für empfehlenswert hält, viel mehr welche Struktur für DICH Sinn ergibt, übersichtlich ist und mit dir Menge aus der Struktur resultierenden Gruppenadressen ausreicht.
    Mir scheinen die offiziellen Empfehlungen ehr für große Projekte gedacht zu sein. Für ein EFH muss es ggf. keine 3 stufige Struktur sein. Mir wurde in einem der X anderen Threads zu dem Thema die 2 stufige Struktur vorgeschlagen - also RAUM/FUNKTION. Ich schwanke aktuell noch ob ich nicht vllt RAUM/GEWERK/FUNKTION nehme. In meinen Kopf ergibt Beides Sinn. Ich werde aber erst nochmal „durchrechnen“, wie gut ich mit welcher Struktur hinkomme um noch Reserven zu haben …

    Kommentar


      #3
      Die Empfehlungen die Mittelgruppe für Funktionen zu verwenden sind etwas älter und stammen aus einer Zeit, als die Aktoren/Sensoren
      „dümmer“ waren und einen viel geringeren Funktionsumfang hatten.

      Wenn man mehr als die o.g. Basics nutzt, erreicht man sehr schnell das Limit von 8 Mittelgruppen. (Das kann man umgehen indem man mehrere Hauptgruppen nutzt oder für bestimmte Geräteklasse das Blocksystem nutzt)

      Mich hatte das zu meiner Anfangszeit sehr irritiert, weil ich nicht verstanden habe, wie Funktionen wie Treppenlichttimer, moderne Präsenzmelder mit hunderten KO, RGB Lampen, Energiezähler usw. in dieses Schema passen sollen.

      Letztlich fühle *ich mich* im Blocksystem deutlich wohler.
      Ich habe mich für Raum/Gewerk/Funktion entschieden. Die Hautpgruppe „Raum“ meint auch auch Dinge wie Garten, Zentralfunktionen, Sondergeräte (z.B. wetterstation)und logische Gruppen wie z.B. Alarme.

      Kommentar


        #4
        Genau wie jcd sagt. Dieses System macht heute keinen Sinn mehr.

        Kommentar


          #5
          Danke für den Hinweis! Das hilft schon einmal sehr. Und wo/ wie finde ich am besten heraus welche Funktionen ich im Endeffekt alle brauche? Bzw. vorsehe? Entscheide ich das im Endeffekt bei jedem einzelnen Verbraucher aufs neue? Sprich Lampe in der Vorratskammer funktioniert nur mit Bewegungsmelder und geht nur E/A vs. Licht in der Küche wird in verschiedenen Szenen über verschiedene Sensoren von PM bis LS TOUCH/ GIRA G1 gesteuert und verhält sich je nach Helligkeit etc anders?

          Und die Beschreibung der Objekte macht ihr dann wie? Ich bin hier grade bei Gewerk/ Raum/ Funktion/ Unterfunktion also bspw. LD_Küche_Spots_E/A (LD = Licht dimmbar)

          Aber gibt es irgendwo eine ich sag mal "Funktionsübersicht"?

          Und weil ich oben DALI erwähnt habe - ich kann auch für DALI EVGs/ Gruppen/ Szenen bereits Gruppenadressen "vorprogrammieren" und diese dann später wie mit einzelnen Aktoren verknüpfen, richtig?

          Habe ein wenig das Problem, dass ich bald in ein neues Haus ziehe, da aber sehr sehr viel falsch lief, ich also ins Haus muss und das Licht zumindest mal in den Basics direkt funktionieren muss, ich also nicht dann erst mich Schritt um Schritt "ausprobieren" kann. Auch wenn viele Sonderfunktionen dann sicher später dazu kommen. Heizung/ Jalousien ebenda.

          Kommentar


            #6
            Die Benennung würde ich anders machen. Erst Ort, dann Gewerk, dann Funktion. Küche LichtSpot E/A. Ob der Spot nun dimmbar ist, oder nicht, ist doch egal.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Ich mache es genau so:

              LD.Küche-Spots.E/A

              Oder S. für Steckdose, H. für Heizung. Und so weiter.

              Kommentar


                #8
                Und so eine Art "Funktionsübersicht" gibt es sowas?
                Oder erschlage ich mit dem oben aufgeführten Werten aus der KNX CH Geschichte eigentlich mal 95% der Fälle eh bereits und Füge dann eben später Stück um Stück mehr hinzu?

                Kommentar


                  #9
                  Mir ist aktuell nicht bekannt wieviele hundert Beiträge mit der gleichen Fragestellung es schon gibt...

                  Die meisten Fragesteller denken viel zu kompliziert.

                  Bei uns in der Firma und die letzten 15+ Jahre davor hat sich folgendes System bewärt und vom DIXI-Klo mit KNX bis hin zu großen Campus-Anlagen mit tausenden Geräten immer funktioniert. Ich gebe hier nur einen kleinen Einblick.

                  Adressstruktur:
                  Gewerk/Etage/Funktion

                  Gewerk:
                  0= Zentralfunktionen
                  1= Beleuchtung
                  2= Steckdosen
                  3= Sonnenschutz
                  4= Heizung, Klima, Lüftung (Benennung nach dem was im Objekt eingesetzt wird)
                  5= Sonderfunktionen (Mittelgruppe 1 dann Datum / Uhrzeit), rest z.B. für Kontakte, Szenen, pi pa po....

                  Etage:
                  keine weitere Erklärung notwendig

                  Funktion:
                  Betrachten wir mal getrennt Schalten, Dimmen, Jalousie, Heizung:

                  Schalten:
                  Verbraucher XYZ Schalten
                  Verbraucher XYZ Rückmeldung Schalten

                  Dimmen:
                  Deckenspots Kochinsel Schalten
                  Deckenspots Kochinsel Dimmen
                  Deckenspots Kochinsel Wert setzen
                  Deckenspots Kochinsel Rückmeldung Schalten
                  Deckenspots Kochinsel Rückmeldung Wert

                  Rollladen:
                  Rollladen Kind 1 Kurzzeit
                  Rollladen Kind 1 Langzeit
                  Rollladen Kind 1 Höhe setzen
                  Rollladen Kind 1 Rückmeldung Höhe

                  Jalousie:
                  Jalousie Küche 2 Kurzzeit
                  Jalousie Küche 2 Langzeit
                  Jalousie Küche 2 Höhe setzen
                  Jalousie Küche 2 Winkel setzen
                  Jalousie Küche 2 Rückmeldung Höhe
                  Jalousie Küche 2 Rückmeldung Winkel

                  Heizung:
                  Hier kommt es bisserl drauf an wie umfangreich der Grad der Visualisierung ist. Ohne Visu gibt es:
                  Stellgröße Kind 2 Heizen

                  Mit Visu (und Kühlen) gibts meistens:
                  Istwert Kind 2
                  Basis-Sollwert Kind 2
                  Sollwert-Rückmeldung Kind 2
                  Stellgröße Heizen Kind 2
                  Stellgröße Kühlen Kind 2
                  Betriebsmodus Kind 2
                  Reglerstatus Kind 2
                  Vorgabe Sollwertverschiebung Kind 2
                  Rückmeldung Sollwertverschiebung Kind 2

                  Der Profi erkennt insbesondere beim Schalten, Dimmen und den Sonnenschutz-GA schon ein System und Sinnhaftigkeit....


                  WICHTIGER HINWEIS: Jeder hat seine eigene "Handschrift" wie er/sie/es sich die Gruppenadressen anlegt.
                  O.g. Struktur hat bei meinen Männers kurz zur Diskussion geführt, letztendlich haben aber alle die Vorteile verstanden.
                  Mit entsprechenden ETS-Erweiterungen ist auch das Anlegen der GA ab ETS5 superschnell ohne zusätzliche Tools möglich.
                  Ob man Kurzzeit/Langzeit oder Step/Move oder Stop/Fahrt nimmt ist mir erstmal egal - unser System hat sich bewährt.
                  Womit ich persönlich z.B. garnichts anfangen kann: H1.16.3_ZE_A_BEEA

                  Grüße nach Stuttgart!

                  Kommentar


                    #10
                    Gewerk / Etage / Funktion .. so mache ich es auch seit 2013.

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich auch die Grundanlage der GAs über eine Excel Tabelle mit Makros mache lege ich alle Leuchten identisch an (außer Farbe /TW), egal ob ein Dimmaktor geplant ist oder ein Schaltaktor. Und ich gehe meistens in 10er Schritten vor, da kann mann bei Bedarf noch ein paar zusätzliche GAs im selben Block anlegen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Etage ist halt albern im EFH… die wenigsten kommen auf über 3 Etagen, haben aber mehr als 8 Räume. Daher drängt es sich auf, die 8 MG für etwas anderes zu nutzen.
                        Zuletzt geändert von jcd; 27.03.2025, 21:34. Grund: Typos

                        Kommentar


                          #13
                          Es spricht nichts dagegen mit MG = Etage zu arbeiten, wenn man die Räume in die Funktion (Untergruppe) packt. Hat sich bei uns bewährt. Aber letztendlich soll es jeder machen wie er es für richtig hält.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Und ich gehe meistens in 10er Schritten vor, da kann mann bei Bedarf noch ein paar zusätzliche GAs im selben Block anlegen.
                            Der Sinn davon, zwischen existierenden Gruppenadressen Platz zu lassen, wird sich mir nie erschließen.

                            Ich lege alle Gruppenadressen an, so wie sie zu Beginn des Projektes definiert sind. Sagen wir, die Beleuchtung Erdgeschoss ist von 1/3/1 bis 1/3/120. Wenn dann irgendwann nach Jahren mal eine Erweiterung geplant ist, dann lege ich dafür neue Gruppenadressen an. In meinem Beispiel würden die ab 1/3/121 starten. Mit diesen neuen Gruppenadressen komme ich genau 1 Mal in Berührung, nämlich dann, wenn ich sie anlege. Die werden dann entsprechend verbunden. Fertig.

                            Welchen Vorteil sollte es haben, wenn ich bei 1/3/30 noch eine Lücke hätte und die Gruppenadressen dann ab 1/3/31 anlege anstatt ab 1/3/121? Es gibt keinen! Es konnte mir jedenfalls bisher noch niemand vernünftig erklären. Die Lücken in den Gruppenadressen zerstören auch das sinnvolle Arbeiten mit "Suchen und Ersetzen" in Kombination mit "Anhängen (erste Freie)". Das Argument, das dann alle Lichter eines Raumes übersichtlich geordnet sind, zählt nicht, denn mit der Suche kann ich wunderbar nach z.B. "Wohnzimmer" filtern.

                            Aber,wie schon gesagt:
                            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                            letztendlich soll es jeder machen wie er es für richtig hält.

                            Kommentar


                              #15
                              Hauptsache ich weiß, warum ich es mache

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X