Hallo,
kurz zum Hintergrund meiner Frage: Ich habe letztes Jahr gebaut und die komplette Elektroinstallation als auch KNX Planung und Programmierung selbst gemacht. Ich bin ziemlich tief in der IT-Bubble verankert -> sei es Arduino, Smarthome-Systeme (früher noch per Funk) oder IT-Themen bei meiner Hobbytierhaltung. Ich bezeichne mich mal als Allrounder der gerne IT macht...
Nun die Frage
:
Ich bin in einem Alter in dem gerade mehrere Freunde bauen/umbauen.
Habe jetzt schon öfters fragen bekommen ob KNX nicht auch was für sie selbst wäre, da alle begeistert sind (Gerade das Thema PM und Glastaster2 als auch die Automatisierungen).
Ich finde KNX ist erstmal was für jeden. Es schadet nie ein Haus "Intelligent" zu machen und für die Zukunft zu wappnen.
Was ich mich allerdings frage (Planung, Umsetzung, Erstprogrammierung mal außen vorgelassen): Wie gehen nicht "IT Affine" mit einer fertigen KNX-Installation um?
Ich sehe es an mir selber. Es gibt immer wieder Themen die man doch noch gerne "verbessern" oder "ausreizen" will.
Benötigen diese auf lange Sicht gesehen wohl oder übel doch die ETS und lernen diese um Anpassungen durchzuführen?
Sollte ein übergeordnetes System aufgebaut werden? -> Grundfunktionen ETS und dann Automatisierungen im HA/EibPC/etc.
Was würde ein SI empfehlen? Ich denke ständige "Nacharbeit" in der Projektdatei ist auch hier wenig Sinnvoll (weder für den Kunden als auch für den SI)
Liebe Grüße
Mike
PS: Bevor fragen dazu kommen: Ja, ich schiele schon irgendwie auch in die Richtung SI zu "wachsen". Das ganze KNX Thema macht mir Spaß und habe auch vor die KNX-Zertifizierung zu machen. Netzwerktechnisch bin ich auch fit. Aber alles noch nichts konkretes...-> Ich muss erstmal noch wissen aufbauen (Wie auch immer?!?!). Meine Schwester+Mann bauen gerade auch und ich werde hier ebenfalls die KNX-Planung etc. mit übernehme. Hier haben wir aber zum Glück ein SI gefunden der nochmals sein Go oder NoGo gibt

kurz zum Hintergrund meiner Frage: Ich habe letztes Jahr gebaut und die komplette Elektroinstallation als auch KNX Planung und Programmierung selbst gemacht. Ich bin ziemlich tief in der IT-Bubble verankert -> sei es Arduino, Smarthome-Systeme (früher noch per Funk) oder IT-Themen bei meiner Hobbytierhaltung. Ich bezeichne mich mal als Allrounder der gerne IT macht...
Nun die Frage

Ich bin in einem Alter in dem gerade mehrere Freunde bauen/umbauen.
Habe jetzt schon öfters fragen bekommen ob KNX nicht auch was für sie selbst wäre, da alle begeistert sind (Gerade das Thema PM und Glastaster2 als auch die Automatisierungen).
Ich finde KNX ist erstmal was für jeden. Es schadet nie ein Haus "Intelligent" zu machen und für die Zukunft zu wappnen.
Was ich mich allerdings frage (Planung, Umsetzung, Erstprogrammierung mal außen vorgelassen): Wie gehen nicht "IT Affine" mit einer fertigen KNX-Installation um?
Ich sehe es an mir selber. Es gibt immer wieder Themen die man doch noch gerne "verbessern" oder "ausreizen" will.
Benötigen diese auf lange Sicht gesehen wohl oder übel doch die ETS und lernen diese um Anpassungen durchzuführen?
Sollte ein übergeordnetes System aufgebaut werden? -> Grundfunktionen ETS und dann Automatisierungen im HA/EibPC/etc.
Was würde ein SI empfehlen? Ich denke ständige "Nacharbeit" in der Projektdatei ist auch hier wenig Sinnvoll (weder für den Kunden als auch für den SI)
Liebe Grüße
Mike
PS: Bevor fragen dazu kommen: Ja, ich schiele schon irgendwie auch in die Richtung SI zu "wachsen". Das ganze KNX Thema macht mir Spaß und habe auch vor die KNX-Zertifizierung zu machen. Netzwerktechnisch bin ich auch fit. Aber alles noch nichts konkretes...-> Ich muss erstmal noch wissen aufbauen (Wie auch immer?!?!). Meine Schwester+Mann bauen gerade auch und ich werde hier ebenfalls die KNX-Planung etc. mit übernehme. Hier haben wir aber zum Glück ein SI gefunden der nochmals sein Go oder NoGo gibt


Kommentar