Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation vorab installieren bzw. konfigurieren, da später nur schwer zugänglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation vorab installieren bzw. konfigurieren, da später nur schwer zugänglich

    Hallo zusammen,

    gerne möchte ich euch um Ratschläge zur Vorgehensweise bitten für folgende Situation bitten.

    Situation
    • EFH befindet sich im Neubau, bisher keine Elektrik installiert
    • Auf dem Dach soll eine Wetterstation (Gira Wetterstation Plus bereits vorhanden; alternativ MDT Wetterstation mit MDT Regensensor) am Mast installiert werden (Kabelführung auf den Spitzboden durch das Mastrohr)
    • Topologie ist noch nicht geplant (vermutlich Hauptlinie mit zwei Etagenlinien und einer Außenline)
    Herausforderung
    • Der Zugang zum Dach ist nur über ein Gerüst möglich, das vor dem Beginn der Elektroarbeiten bereits abgebaut sein wird
    • Physische Installation der Wetterstation ist kein Problem, da Gerüst dafür genutzt werden kann
    • Für die eigentliche Inbetriebnahme muss aber wohl ein physischer Zugang zur Wetterstation (Magnetkontakt für Programmierung) gegeben sein
    Aktuelle Idee
    • ETS, Spannungsversorgung, IP-Router sind vorhanden: Ich könnte also ein System für die provisorische Inbetriebnahme der Wetterstation bauen
    • Die Wetterstation bekommt mit diesem "Mini-Aufbau" eine PA/Applikation programmiert und wird über das Gerüst am Mast montiert
    • Nach Abschluss der Elektroarbeiten sind die restlichen KNX-Komponenten dran (bis dahin steht die eigentliche Topologie) und die Wetterstation wird "final" eingebunden
    Fragen
    1. Funktioniert meine Idee auch in der Praxis?
    2. Gibt es bessere Vorgehensweise, um die Wetterstation vorzubereiten (Dachfenster und Leiter scheiden aus)?
    3. Welche PA sollte ich sinnvollerweise vergeben, um mir nicht irgendetwas zu verbauen bzw. mich später bei der Gesamtinbetriebnahme der restlichen Komponenten zu behindern?
    4. Muss ich bei einer eventuellen Änderung der PA das Gerät wieder in den Programmiermodus mit dem Magnet versetzen, also wieder physischen Zugang haben?
    5. Gibt es noch weitere Dinge zu beachten?
    Zuletzt geändert von BusDei; 04.04.2025, 17:26.

    #2
    Da ich meistens Wetterstationen installiere, an die man nach der Installation und zur Inbetriebnahme nicht dran muss, würde ich es so machen wie von dir vorgeschlagen.
    Ich gebe "meinen" Wetterstationen meist die x.y.100, also wenn sie z.B. auf der Hauptlinie "hängt" 1.0.100.

    Die Phys. Adresse reicht vollkommen, darüber ist die Station dann immer erreichbar (richtige Topologie vorausgesetzt).

    Bedenke aber, das Wetterstationen auch gewartet werden "sollten".

    Kommentar


      #3
      Wetterstation unzugänglich montieren ist eine mega Idee... So sprach der Eli, es ist alles fertig, ich muss nur in Betrieb nehmen! Überhaupt kein Problem! PXL_20250403_084005018~2.jpg
      Angehängte Dateien
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
        Die Phys. Adresse reicht vollkommen, darüber ist die Station dann immer erreichbar (richtige Topologie vorausgesetzt).
        Danke für die Ermutigung, dass ich gar nicht so falsch lag. Kann man die PA eigentlich noch nachträglich ändern (wenn man erstmal eine gesetzt hat), ohne physischen Zugang mit dem Magneten zu haben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wetterstation unzugänglich montieren ist eine mega Idee... So sprach der Eli, es ist alles fertig, ich muss nur in Betrieb nehmen! Überhaupt kein Problem!
          Kannst du mir als Anfänger etwas auf die Sprünge helfen, die Ironie oder den Sarkasmus zu verstehen? Ist wirklich ernstgemeint. Ich glaube, ich könnte etwas lernen, denn anhand der Bilder verstehe ich es gerade nicht.​

          Kommentar


            #6
            Die Verdrahtung ist komplett falsch. Hilfsspannung mit AB-Kanal vertauscht und am AB-Kanal auch noch weiß in gelb und gelb in weiß...
            Sprich, eine Wetterstation kann nicht nur relativ häufig kaputt gehen, im Vergleich zu anderen Geräten am/im Haus, es können auch Verdrahtungsfehler oder auch Vögel sein, die dir die Wetterstation kaputt machen. Kurz, du wirst da wieder hin müssen, ob du willst oder nicht.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Du kannst das so machen. Solltest dir halt vorher die Topologie überlegen.
              Aber was machst du bei Defekt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von BusDei Beitrag anzeigen
                Kann man die PA eigentlich noch nachträglich ändern (wenn man erstmal eine gesetzt hat)…
                Ja, beim programmieren gibt es die Funktion „bestehende PA überschreiben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  und am AB-Kanal auch noch weiß in gelb und gelb in weiß...
                  Das habe ich bei meiner MDT Wetterstation ebenfalls gemacht weil die Polarität von gelb/weiß bei KNX eh nicht festgelegt ist. Die einen haben gelb + gemacht. die anderen haben weiß + gemacht.


                  gelb + scheint aber häufiger zu sein wie das zB Gira macht. Zumindest bei meiner MDT Wetterstation war die Aderbelegung aber noch andersherum. Keine Ahnung ob man bei MDT mittlerweile ebenso zu gelb + übergegangen ist..

                  Bei mir ist nen Spitzboden da kommt ne KNX Dose für die Außenlinie am Schornstein hin und von da geht es dann sternförmig einmal zur Wetterstation und einmal zum Regensensor.
                  Wenn du die Leitungen aber vielleicht einfach direkt in den Keller ziehen willst und dann die Anschlussleitung einfach nur durch crimpsen oder löten verlängern willst finde ich eine 1:1 Verbindung der Adern unter beibehaltung der Farben eigentlich immer am schönsten statt dort einen Dreher zu haben wo ihn am Ende eh keiner mehr findet.
                  Wenn der ganze Spaß aber unten aufschlägt ist die Reihenfolge falsch, ergo mit Brückern hat es sich dann auch erledigt und die Warscheinlichkeit ist hoch dass irgendjemand der vor der Anlage steht dann denkt "moment mal, hier kann doch was nicht stimmen, und dreht die Farben einfach wieder um" und schon funktioniert es nicht mehr.


                  P.S.: Ich glaub es war nicht die Wetterstation von MDT sondern der Regensensor, der hat ja eine Zusatzheizung, jedenfalls war dort weiß +

                  Eigentlich dämlich, falls es so ist, dass bei "KNX" dies niemand festgelegt hat...
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.04.2025, 00:24.

                  Kommentar


                    #10
                    Die gelb/weißen Hilfsspannungsklemmen geben das eindeutig vor, demnach ist gelb plus.

                    Das wurde damals bei dem Beginn von EIB heute KNX von Siemens so festgelegt.
                    Zuletzt geändert von oezi; 06.04.2025, 08:13.

                    Kommentar


                      #11
                      Zum Thema: Du solltest Dir einfach bewusst sein, wie BadSmiley schon schrieb, dass die Wetterstation aufgrund ihres Einsatzortes in Wind und Regen wohl mit am häufigsten kaputt geht. Daher wäre ein Einsatzort der nur mit einem Gerüst zu erreichen ist vermutlich ungünstig.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bus Dei,

                        1. Am besten wie hier schon erwähnt die Wetterstation so gut wie irgend möglich zugänglich montieren für Wartung und Reinigung
                        (an dieser Stelle Danke an KNX Bodensee für diese Info),
                        das wird meistens von den Leuten vergessen!!!!
                        2. Die Anschlussleitung im Besten Fall separat in den Verteiler führen,(pfeiff doch auf die Paar meter Kabel😗) um im Fehlerfall mal schnell abklemmen zu können.

                        3. Die Physikalische Adresse kann man auch im Nachgang überschreiben durch eine andere Adresse.
                        !!!!!wichtig!!!! du musst vor der Montage undedingt eine Physikalische Adresse vergeben haben, egal welche, (nur die Linie solltest vielleicht schon vorher wissen.z. B. Linie 1.0 oder Linie 1.1, etc).....dann auch am besten notieren
                        oder so mach ich das immer: einfach ein Photo vom Bildschirm des Prog vorgangs der PA Machen......dann hasts dokumentiert und alle sind glücklich nachher
                        machst du das nicht, heisst das im Umkehrschluss wieder fröhliches Höhenturnen!!!!
                        (gibt ja durchaus Menschen die stehen auf sowas!!!🤣
                        4. Alles andere kann man bei der eigentlichen Inbetriebnahme machen und zwar von Laptop aus im warmen.
                        Spreche aus erfahrung meiner KNXler Zeit....da hies es dann immer fahr da mal hin und programmier das und das
                        und plötzlich krabbelt man dann auch an Arschkalten Tagen am Dach rum.....net so der Hit.


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                          Die gelb/weißen Hilfsspannungsklemmen geben das eindeutig vor, demnach ist gelb plus.

                          Das wurde damals bei dem Beginn von EIB heute KNX von Siemens so festgelegt.
                          Wie kann es dann sein dass MDT es andersherum gemacht und wie hat das Gerät dann eine Zertifizierung bekommen wenn es wie du sagst doch eigentlich dagegen verstößt?

                          Kommentar


                            #14
                            Dem Regensensor ist die Polarität der Hilfsspannung vollkommen egal. Da hat sich ein Fehler in der Montageanleitung eingeschlichen.

                            Kommentar


                              #15
                              Mhh ich meine das wurde mir von Support vor Jahren noch anders gesagt. Aber das ist gut zu wissen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X