Hallo zusammen,
gerne möchte ich euch um Ratschläge zur Vorgehensweise bitten für folgende Situation bitten.
Situation
gerne möchte ich euch um Ratschläge zur Vorgehensweise bitten für folgende Situation bitten.
Situation
- EFH befindet sich im Neubau, bisher keine Elektrik installiert
- Auf dem Dach soll eine Wetterstation (Gira Wetterstation Plus bereits vorhanden; alternativ MDT Wetterstation mit MDT Regensensor) am Mast installiert werden (Kabelführung auf den Spitzboden durch das Mastrohr)
- Topologie ist noch nicht geplant (vermutlich Hauptlinie mit zwei Etagenlinien und einer Außenline)
- Der Zugang zum Dach ist nur über ein Gerüst möglich, das vor dem Beginn der Elektroarbeiten bereits abgebaut sein wird
- Physische Installation der Wetterstation ist kein Problem, da Gerüst dafür genutzt werden kann
- Für die eigentliche Inbetriebnahme muss aber wohl ein physischer Zugang zur Wetterstation (Magnetkontakt für Programmierung) gegeben sein
- ETS, Spannungsversorgung, IP-Router sind vorhanden: Ich könnte also ein System für die provisorische Inbetriebnahme der Wetterstation bauen
- Die Wetterstation bekommt mit diesem "Mini-Aufbau" eine PA/Applikation programmiert und wird über das Gerüst am Mast montiert
- Nach Abschluss der Elektroarbeiten sind die restlichen KNX-Komponenten dran (bis dahin steht die eigentliche Topologie) und die Wetterstation wird "final" eingebunden
- Funktioniert meine Idee auch in der Praxis?
- Gibt es bessere Vorgehensweise, um die Wetterstation vorzubereiten (Dachfenster und Leiter scheiden aus)?
- Welche PA sollte ich sinnvollerweise vergeben, um mir nicht irgendetwas zu verbauen bzw. mich später bei der Gesamtinbetriebnahme der restlichen Komponenten zu behindern?
- Muss ich bei einer eventuellen Änderung der PA das Gerät wieder in den Programmiermodus mit dem Magnet versetzen, also wieder physischen Zugang haben?
- Gibt es noch weitere Dinge zu beachten?
Kommentar