Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor oder gewöhnlicher Schaltaktor für FBH und Deckenkühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor oder gewöhnlicher Schaltaktor für FBH und Deckenkühlung

    Ich bin bei mir gerade beim Thema Heizen / Kühlen in der Planung.

    Fußbodenheizung und Deckenkühlung jeweils über die gleiche Wärmepumpe. ERR, abgesehen von manuellen Stellventilen (mit Komfortfunktion "Stelle ich einmal ein und greife ich nie wieder an") will ich keine.

    Es werden nur Stellantriebe für offen/geschlossen verbaut, um jeweils die FBH und Deckenkühlung temperaturabhängig über KNX an- und abdrehen zu können. Zum Beispiel in Kombination mit Temperatursensoren in den jeweiligen Räumen/Kreisen, bzw Nachts oder ohne Sonnenstrom keine Deckenkühlung. Da müssen sich die Anforderungen sowieso erst einspielen wenn ich mal im Haus wohne.

    Ursprünglich hätte ich für meine einfachen Anforderungen Schaltaktoren genommen (zB MDT AKS-1616.03 16-fach, 16A). Jetzt sind mir aber im Katalog auch die MDT Heizungsaktoren untergekommen, die ja eine ziemlich umfangreiche Applikation mitbringen und preislich keinen wirklichen Unterschied machen.


    Wie schaut eure Erfahrung aus? Bringen die einen Mehrwert für meine bescheidenen Wünsche?

    #2
    Also auf der Softwareseite muss du schauen ob dir die Schaltaktoren ausreichen mit dem was sie mitbringen. Ich weiß nicht was die können in Bezug auf heizen. An/Aus können die, Betriebsartenumschaltung und sowas soweit ich weiß nicht.

    Auf der Hardwareseite haben sie keine mechanischen Relais was im Wohnraum wenn der Verteiler nicht im Keller steht mit dem Aktor von Vorteil sein kann.

    Kommentar


      #3
      Schaltaktoren machen klick/klack... Heizungsaktoren nicht.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Es wird einen Technikraum geben, in dem der Verteiler fürs EG steht, und einen kleinen Verteiler im OG. Nachdem da auch schon der Jalousienaktor untergebracht wird, war mir die Lautstärke bisher egal. Aber gut zu wissen!

        Ich stelle die Frage mal anders: Kann ich mit dem Heizungsaktor, wenn ich nur 0/1 Steuerung von Magnetventilen der einzelnen Heiz-/Kühlkreise umsetzen werde, etwas falsch machen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
          Nachdem da auch schon der Jalousienaktor untergebracht wird, war mir die Lautstärke bisher egal. Aber gut zu wissen!
          Der macht halt nur Geräusche wenn die Rolladen sich bewegen welche ja ebenfalls Geräusche verursachen... Bei PWM Ansteuerung der Heizung kann es grundsätzlich alle paar Minuten klacken...

          Das kann durchaus störend sein. PWM Steuerung für die Heizung dürfte der Aktor sein der am häufigsten schaltet. Kann man denke ich auch nicht 1:1 mit Schaltgeräuschen für Licht oder Rolladen vergleichen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Bei PWM Ansteuerung der Heizung
            Es wird keine PWM geben. Dafür ist die FBH mit modernem Aufbau viel zu träge. Ich lasse maximal einen Heizkreis auf der Südseite zB abschalten, wenn es im Raum durch Sonneneinstrahlung zu heiß wird, und abends oder nach Hysterese wieder anschalten. Ob es jemals dazu kommt ist noch nicht einmal klar.

            Kommentar


              #7
              Eigentlich sollte die erste Frage sein wer wie was übernimmt überhaupt die Regelung?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Also wird ein vernünftigen thermischer Abgleich gemacht und es werden NO-Ventile verbaut? Dann bin ich bei dir, dann reichen auch normale Schaltaktoren! Aber wie du selber schon erkannt hast, hat eine Heizungsaktor einige Vorteile, selbst wenn du nur "Dumm" steuern möchtest. Und preislich ist das hier auch irrelevant, daher würde ich weiter auf einen Haizungsaktor setzen.
                Zuletzt geändert von traxanos; 08.04.2025, 18:31.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Eine FBH wird nicht gesteuert, sondern geregelt…

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Schaltaktoren machen klick/klack... Heizungsaktoren nicht.
                    Und deshalb (weil sie mit einem Halbleiterelement schalten) sind auch nur Heizungsaktoren verschleißfrei. Da die oft schalten, ist ein elektromechanisches Klick/Klack-Relais wie in einem Schaltaktor nicht die beste Idee ...

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du das Relais weit unter der nennlast betreibst wirst du da kaum in einen Bereich kommen wo der Verschleiß durch die Schaltspiele eine Rolle spielt.
                      die Geräusche sind der Hauptgrund für den Einsatz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X