Ich bin bei mir gerade beim Thema Heizen / Kühlen in der Planung.
Fußbodenheizung und Deckenkühlung jeweils über die gleiche Wärmepumpe. ERR, abgesehen von manuellen Stellventilen (mit Komfortfunktion "Stelle ich einmal ein und greife ich nie wieder an") will ich keine.
Es werden nur Stellantriebe für offen/geschlossen verbaut, um jeweils die FBH und Deckenkühlung temperaturabhängig über KNX an- und abdrehen zu können. Zum Beispiel in Kombination mit Temperatursensoren in den jeweiligen Räumen/Kreisen, bzw Nachts oder ohne Sonnenstrom keine Deckenkühlung. Da müssen sich die Anforderungen sowieso erst einspielen wenn ich mal im Haus wohne.
Ursprünglich hätte ich für meine einfachen Anforderungen Schaltaktoren genommen (zB MDT AKS-1616.03 16-fach, 16A). Jetzt sind mir aber im Katalog auch die MDT Heizungsaktoren untergekommen, die ja eine ziemlich umfangreiche Applikation mitbringen und preislich keinen wirklichen Unterschied machen.
Wie schaut eure Erfahrung aus? Bringen die einen Mehrwert für meine bescheidenen Wünsche?
Fußbodenheizung und Deckenkühlung jeweils über die gleiche Wärmepumpe. ERR, abgesehen von manuellen Stellventilen (mit Komfortfunktion "Stelle ich einmal ein und greife ich nie wieder an") will ich keine.
Es werden nur Stellantriebe für offen/geschlossen verbaut, um jeweils die FBH und Deckenkühlung temperaturabhängig über KNX an- und abdrehen zu können. Zum Beispiel in Kombination mit Temperatursensoren in den jeweiligen Räumen/Kreisen, bzw Nachts oder ohne Sonnenstrom keine Deckenkühlung. Da müssen sich die Anforderungen sowieso erst einspielen wenn ich mal im Haus wohne.
Ursprünglich hätte ich für meine einfachen Anforderungen Schaltaktoren genommen (zB MDT AKS-1616.03 16-fach, 16A). Jetzt sind mir aber im Katalog auch die MDT Heizungsaktoren untergekommen, die ja eine ziemlich umfangreiche Applikation mitbringen und preislich keinen wirklichen Unterschied machen.
Wie schaut eure Erfahrung aus? Bringen die einen Mehrwert für meine bescheidenen Wünsche?
Kommentar