Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder für Filigran- und abgehängte Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder für Filigran- und abgehängte Decke

    Hallo zusammen,

    wir stecken aktuell noch in der Planung unserer Präsenzmelder. Bei unserem Neubau haben wir im Erdgeschoss eine Stahlbetondecke (Filigrandecke) und im Obergeschoss eine abgehängte Decke. Ich habe schon bei MDT und bei Busch und Jäger geschaut. Mir gefallen sowohl die MDT SCN-P360K4.03 als auch die Busch Premium Präsenzmelder (Mini Version reicht aufgrund unserer Raumgrößen vermutlich aus). Bei den MDT Meldern gefällt uns die zusätzliche LED als Nachtlicht ganz gut. Können die MDT Melder auch in einer abgehängten Decke montiert werden bzw. die Busch-Jäger in einer Betondecke? In der Filigrandecke sind aktuell 68mm Bohrungen vorhanden (siehe Foto). Die Bohrungen in der abgehängten Decke müssen noch gemacht werden. Stehe aktuell auf dem Schlauch, ob ich für beide Geschosse die gleichen Melder besorgen kann. Die MDT Melder kommen wie ich verstanden habe mit Tragring, der sich auf eine Gerätedose schrauben lässt (für Unterputzmontage in Betondecke). Die BJ Melder haben eine Klammer für Montage in einer abgehängten Decke, aber können per Klammer nicht in der Filigrandecke montiert werden?
    PM Bohrung - 1.png

    #2
    ​Ich habe hier sowohl den MDT- als auch den BJ-Melder in der Premiumvariante im Einsatz. Allerdings habe ich sie im Erdgeschoss aufputz montiert.

    Mit einem 7 cm Deckenausschnitt im Beton hätte ich persönlich kein Problem, den BJ-Melder mit den Haltefedern einzusetzen. Er ist nicht besonders schwer, und die Federn sollten ihn problemlos halten. Zumindest passt der BJ-Melder sauber in die Öffnung.
    20250416_142737.jpg

    Den MDT-Melder müsste man hingegen mit dem entsprechenden Halter in eine Unterputzdose einbauen.

    In einer abgehängten Decke ist das Ganze erst recht kein Problem: Den BJ einfach mit den Federn einsetzen, den MDT entweder wieder in eine Dose montieren oder – ganz neu – mit einem Federaufsatz (als Zubehörteil) versehen, der direkt auf den Melder montiert wird.
    Federring MDT.png

    Unterm Strich ist es also eher Geschmackssache, welchen Melder du bevorzugst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von LabMember001 Beitrag anzeigen
      Mir gefallen sowohl die MDT SCN-P360K4.03
      Das doch aber nur von der Applikation her oder?

      Optisch sind die ja eher Worstcase was heutzutage an PM-Design möglich ist.


      In eine abgehangene Decke bekommst ALLE Melder verbaut, sofern die Abhängung nicht nur eine 2cm Konterlatte ist. In der BetonDecke, wenn Du entsprechend große HALOX-Dosen gesetzt hast und dann mit der Lochsäge auch die Platte ausschneiden kannst bekommst ebenso alle Melder verbaut.

      Hast nur 68-er Gerätedosen im Beton, bekommt man die beiden PM schon rein muss da aber gerade beim BJ etwas mit Werkzeug nachhelfen und die Klemmfedern bearbeiten.
      MDT erwartet glabe eh eine Gerätedose, damit man ihn dann da anschrauben kann. Das machen recht viele Hersteller so dass die auf Grätedosen einen Rahmen adaptieren.

      Nur 68-er Löcher in Beton schneiden geht ist aber eigentlich keine Lösung weder für Lampen noch für Geräte. Wer kommt auf solche Ideen?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für die Antworten.

        Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
        Ich habe hier sowohl den MDT- als auch den BJ-Melder in der Premiumvariante im Einsatz.
        Welche gefallen dir besser?

        Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
        Den BJ einfach mit den Federn einsetzen, den MDT entweder wieder in eine Dose montieren oder – ganz neu – mit einem Federaufsatz (als Zubehörteil) versehen, der direkt auf den Melder montiert wird.
        Diesen Federaufsatz habe ich auch gefunden, aber konnte keinen Shop finden, der die lieferbar verkauft. Bei Voltus steht nur sie bestellen die.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das doch aber nur von der Applikation her oder?

        Optisch sind die ja eher Worstcase was heutzutage an PM-Design möglich ist.
        Ja, und vor allem wegen der integrierten Nacht-LED und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Gibt es ansprechendere Alternativen?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Nur 68-er Löcher in Beton schneiden geht ist aber eigentlich keine Lösung weder für Lampen noch für Geräte. Wer kommt auf solche Ideen?
        In diese Bohrungen kommen wie ich unseren Elektriker verstanden habe die Gerätedosen bzw. Spoteinsätze. Von einer einfachen Montage her (ohne Zurechtbiegen der Klemmfedern vom BJ) kommen also nur die MDT Melder als Universallösung für EG und OG in Frage.

        Kommentar


          #5
          Also ich würde die Melder wirklich eher nach Funktionalen Anforderungen aussuchen. Pauschal das ganze Haus mit einem Typ Melder kann man versuchen aber ist dann am Ende auch nur ein Kompromiss.

          OpenKNX Melder sind für mich gerade Funktional das Maß der Dinge. Aber HF Typisch da keine Zonen als Tortenstücke möglich.

          Die drei Zo enmelder von MDT sehen optisch schon besser aus, der BJ geht auch ganz gut. Nur wenn die benötigten Zonengrenzen nicht zum Quadrat des Melders in Wandausrichtung benötigt werden muss man schauen, da haben neutrale runde Melder Vorteile.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Also ich würde die Melder wirklich eher nach Funktionalen Anforderungen aussuchen. Pauschal das ganze Haus mit einem Typ Melder kann man versuchen aber ist dann am Ende auch nur ein Kompromiss.
            Ja, ich werde zumindest zwischen 3 und 4 Zonen prüfen. Im Bad, wenn überhaupt, eher HF Melder.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            OpenKNX Melder sind für mich gerade Funktional das Maß der Dinge. Aber HF Typisch da keine Zonen als Tortenstücke möglich.
            Das höre ich gerade zum ersten Mal. Hast du ein Beispiel für einen OpenKNX Melder? Kommen diese einfach an den Bus?

            Kommentar


              #7
              Ja die kommen an die rot/schwarze Klemme und haben eine ETS Applikation mit der man wirklich alles an Tagesphasen / Sperren usw. einstellen kann. Ich bin mittlerweile schon soweit das ich alle vorhandenen PM's hier im Haus auf quasi Dumm stelle, und in der Open-KNX Applikation virtueller PM alles passend abbilde was benötigt wird. Sprich man kann auf einer Open-KNX HW (habe hier ein paar Logikmodule) auch bis zu 40 ordentliche PM-Kanäle definieren.

              Die Open-KNX PM's in HW-Form sind HF PMs die da aber eben richtig funktionieren und eben eine brauchbare Applikation besitzen. Davon teste ich gerade zwei Stück und wenn die dann gut ins Konzept passen werden auch einige der bisherigen PIR-PMs in HW getauscht werden oder einer zumindest ergänzt werden. Denn manchmal sind eben die Tortenzonen wesentlich, was bei HF halt so nicht abbildbar ist. Aber bei den Open-KNX PM#s kann man den Raum in Donutringe aufteilen und sich unterschiedliches erkennungsverhalten definieren. Und die sind wirklich PM#s und nicht nur höher auflösende BWM. Nachlaufzeiten für einzelne Zwecke in einstelligen Sekunden sind da realisierbar. Mit solchen Zeiten kannst bei PIR Meldern meist nicht sinnvoll Arbeiten.

              OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage - KNX-User-Forum

              [OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor für Wand in Schalterprogramm (HF-Präsenz & Helligkeit) - KNX-User-Forum
              da sind auch noch Links zu den anderen verfügbaren​
              Zuletzt geändert von gbglace; 17.04.2025, 12:31.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke für die Links. Super spannendes Thema und preislich auch ziemlich attraktiv. Ich werde mal versuchen, einen davon probeweise zu integrieren.

                Kommentar

                Lädt...
                X