Hallo Zusammen,
beschäftige mich seit 2 Tagen mit KNX. Dabei sind ein paar Verständnisfragen aufgetaucht. Bitte bei der Antwort die Nummer meiner Frage angeben.
beschäftige mich seit 2 Tagen mit KNX. Dabei sind ein paar Verständnisfragen aufgetaucht. Bitte bei der Antwort die Nummer meiner Frage angeben.
- Wenn ich ein G1 (Energieversorgung über PoE) habe und es per PoE-Kabel mit einem X1 verbinde, wird das G1 nicht funktionieren, weil der Netzwerkanschluss von X1 nur eine Kommunikationsschnittstelle ist, jedoch keine PoE-Funktion hat? Für eine PoE-Versorgung wird im Normalfall ein PoE fähiger Switch benötigt?
- Falls ein X1 in der Anlage vorhanden ist, kann ich den Laptop über Netzwerkkabel mit X1 verbinden. Die Programmierung des KNX-Systems ist damit möglich. Es wird keine zusätzliche Schnittstelle (KNX/USB, KNX/IP-Interface, KNX/IP-Router) benötigt.
- Der X1 besitzt nur die Funktionalität als KNX/IP-Interface. Der X1 besitzt NICHT die Funktionalität als KNX/IP-Router?
- Wenn ich den X1 über Netzwerkkabel an einen Fritz-Box Router anschließe, ist eine Programmierung über WLAN möglich?
- Wenn ich mir ein KNX/IP-Interface in die KNX-Anlage baue, dann kann ich das KNX/IP-Interface mit LAN-Kabel an meine Fitz-Box anschließend, und mit Laptop und installierter ETS über WLAN die KNX-Anlage programmieren?
- Mit den zwei Komponenten: MDT-Heizungsaktor und MDT Taster Smart 55 kann eine Heizungsregelung aufgebaut werden? Der eingebaute Temperatursensor im Taster schickt die Ist-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor. Über Taster kann die Soll-Temperatur eingestellt und an MDF-Heizungsaktor gesendet werden. Der MDT Heizungsaktor verfügt über einen integrierten Regler, der Ist-Temperatur auf Soll-Temperatur bringt.
- Bei Einsatz von zwei MDT-Taster Smart 55 für Heizungsregelung kann mit einem MDT-Taster Smart 55 die Ist-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor gesendet werden und mit einem zweiten MDF-Taster Smart 55 die zugehörige Soll-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor gesendet werden. D.h., es muss nicht ein Schalter für beides (Ist-/ und Solltemperatur) verwendet werden?
- Ist es in einer KNX-Anlage OHNE X1 möglich Szenen/Gruppen (Einschaltung mehrerer Leuchten gleichzeitig, Alle Rollläden herunterfahren,…) in Taster einzustellen?
- Der „KNX Glas Touch Smart Plus 6 Zoll“ benötigt keinen Visualisierungs-Server (z.B. X1), sondern funktioniert autonom, analog zu den MDT Glastastern?
- Wenn ich die KNX-Anlage selber programmieren und in Betrieb nehmen möchte, ist das mit der folgenden Zeitkalkulation realistisch?
- Umfang KNX-Anlage
- Heizungs-Aktor
- Jalousie-Aktor
- Universal-Aktor
- Dimm-Aktor
- Tastsensor MDF Smart 55 und MDF Glastaster
- Wetterstation
- Vorkenntnisse/Schulungen
- Keine Vorkenntnisse zu KNX/ETS vorhanden
- Allgemeine Programmierkenntnisse (C, Java,…) vorhanden (auch wenn bei KNX ja mehr parametriert wird als programmiert)
- Geplant ist den Kurs „Der ultimative ETS 6 Schnellkurs“ durchzuarbeiten
- Zeitkalkulation
- Aufbau ETS Konfiguration ca. 3 Wochen (7h am Tag)
- Inbetriebnahme KNX-Anlage ca. 3 Wochen (7h am Tag
Kommentar