Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung von Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sammlung von Anfängerfragen

    Hallo Zusammen,
    beschäftige mich seit 2 Tagen mit KNX. Dabei sind ein paar Verständnisfragen aufgetaucht. Bitte bei der Antwort die Nummer meiner Frage angeben.
    1. Wenn ich ein G1 (Energieversorgung über PoE) habe und es per PoE-Kabel mit einem X1 verbinde, wird das G1 nicht funktionieren, weil der Netzwerkanschluss von X1 nur eine Kommunikationsschnittstelle ist, jedoch keine PoE-Funktion hat? Für eine PoE-Versorgung wird im Normalfall ein PoE fähiger Switch benötigt?
    2. Falls ein X1 in der Anlage vorhanden ist, kann ich den Laptop über Netzwerkkabel mit X1 verbinden. Die Programmierung des KNX-Systems ist damit möglich. Es wird keine zusätzliche Schnittstelle (KNX/USB, KNX/IP-Interface, KNX/IP-Router) benötigt.
    3. Der X1 besitzt nur die Funktionalität als KNX/IP-Interface. Der X1 besitzt NICHT die Funktionalität als KNX/IP-Router?
    4. Wenn ich den X1 über Netzwerkkabel an einen Fritz-Box Router anschließe, ist eine Programmierung über WLAN möglich?
    5. Wenn ich mir ein KNX/IP-Interface in die KNX-Anlage baue, dann kann ich das KNX/IP-Interface mit LAN-Kabel an meine Fitz-Box anschließend, und mit Laptop und installierter ETS über WLAN die KNX-Anlage programmieren?
    6. Mit den zwei Komponenten: MDT-Heizungsaktor und MDT Taster Smart 55 kann eine Heizungsregelung aufgebaut werden? Der eingebaute Temperatursensor im Taster schickt die Ist-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor. Über Taster kann die Soll-Temperatur eingestellt und an MDF-Heizungsaktor gesendet werden. Der MDT Heizungsaktor verfügt über einen integrierten Regler, der Ist-Temperatur auf Soll-Temperatur bringt.
    7. Bei Einsatz von zwei MDT-Taster Smart 55 für Heizungsregelung kann mit einem MDT-Taster Smart 55 die Ist-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor gesendet werden und mit einem zweiten MDF-Taster Smart 55 die zugehörige Soll-Temperatur an den MDT-Heizungsaktor gesendet werden. D.h., es muss nicht ein Schalter für beides (Ist-/ und Solltemperatur) verwendet werden?
    8. Ist es in einer KNX-Anlage OHNE X1 möglich Szenen/Gruppen (Einschaltung mehrerer Leuchten gleichzeitig, Alle Rollläden herunterfahren,…) in Taster einzustellen?
    9. Der „KNX Glas Touch Smart Plus 6 Zoll“ benötigt keinen Visualisierungs-Server (z.B. X1), sondern funktioniert autonom, analog zu den MDT Glastastern?
    10. Wenn ich die KNX-Anlage selber programmieren und in Betrieb nehmen möchte, ist das mit der folgenden Zeitkalkulation realistisch?
    1. Umfang KNX-Anlage
      • Heizungs-Aktor
      • Jalousie-Aktor
      • Universal-Aktor
      • Dimm-Aktor
      • Tastsensor MDF Smart 55 und MDF Glastaster
      • Wetterstation
    2. Vorkenntnisse/Schulungen
      • Keine Vorkenntnisse zu KNX/ETS vorhanden
      • Allgemeine Programmierkenntnisse (C, Java,…) vorhanden (auch wenn bei KNX ja mehr parametriert wird als programmiert)
      • Geplant ist den Kurs „Der ultimative ETS 6 Schnellkurs“ durchzuarbeiten
    3. Zeitkalkulation
      • Aufbau ETS Konfiguration ca. 3 Wochen (7h am Tag)
      • Inbetriebnahme KNX-Anlage ca. 3 Wochen (7h am Tag
    Bitte keine epischen Diskussionen zu diesem letzten Punkt sondern nur ja/nein. Bei nein, auch gerne korrigierte Zeitkalkulation oder Hinweis auf weitere „Schulungs-Material“


    #2
    Moin,

    1-7,9 ja
    8 abhängig von den eingesetzten Komponenten
    10 da jede Angabe zur Anzahl der Geräte, sowie zur Anzahl der WE fehlt, ist keine Aussage möglich.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
      Allgemeine Programmierkenntnisse (C, Java,…) vorhanden
      Dann auch mal HomeAssistant angucken, da kannst du deine Visu selber erstellen. X1 hab ich privat weil beruflich viel damit zu tun, da laufen aber nur noch meine Logiken drauf.

      Temperaturänderungen macht hier im Forum wohl kaum jemand über Bedienelemente, die stellt man einmal ein, fertig (gerade bei trägen Fußbodenheizungen) wobei es hier Verfechter gibt das es mit ner ordentlich abgeglichener Heizung sowieso nicht notwendig ist die im KNX zu haben.

      Frohe Ostern
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Multiple Choice wäre gut zur Beantwrtung deiner vielen Fragen…

        „epische Antwort“ zu Pkt. 3 Zeitkalkulation: als laienhafter DIY’ler kannst du schon 3 Wochen (105h) für eine Inbetriebnahme planen, als gewerblicher Dienstleister wirst du Probleme mit dem Chef bekommen….

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          wirst du Probleme mit dem Chef bekommen….
          ...deshalb darf mein Chef nicht wissen das ich so ein normales EFH in zwei Tagen fertig bekomme
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Hallo Matthias, willkommen in der KNX Welt.
            Für zwei Tage hast du dir anscheinend schon viel Wissen zu KNX angeeignet , da wird die Programmierung und IB der Anlage schneller ablaufen,
            Dass du eine ETS benötigst, weißt du hoffentlich, der X1 alleine reicht nicht!
            Grundsätzlich benötigst du eine KNX Schnittstelle, egal ob USB oder IP, wobei IP heute schon sehr praktisch ist. IP kann der X1 sein, muss es aber nicht. Es gibt diverse Server, Visus, die eine IP Schnittstelle integriert haben, wenn du vorher schon einen Server findest, der dir zusagt, dann kannst du dir eine weitere Schnittstelle sparen, wenn dir der X1 in seinen Funktionen zusagt, dann nimm den. Ansonsten ist eine einfache Schnittstelle gut für den Einstieg - am besten eine, die keine Zusatzspannung benötigt.
            Viel Spaß und viel Erfolg mit KNX
            Florian

            Kommentar


              #7
              Danke für die Rückmeldungen!

              Wenn ich dich komplette Elektrik/Installation durch einen Elektriker durchführen lasse ergibt sich für mich folgende Kostenrechnung inkl. aller Extras, d.h., mit X1 und S1 für Visualisierung/Fernzugriff sowie Inbetriebnahme/Programmierung komplette KNX-Anlage durch Elektriker.

              Anmerkung: Kostenrechnung stellt KEIN echtes Angebot dar, sondern ist aus verschiedenen Teilangeboten zusammengewürfelt bzw. "umgerechnet", wird aber wohl am Ende darauf hinauslaufen (X1 und S1 fallen bei der Erstumsetzung aus kostengründen erst mal weg bzw. möchte ich die Inbetriebnahme der verbleibenden KNX-Anlage selber durchführen).


              Was ist eure professionelle Meinung zu den Einzel-/Gesamtkosten?








              Zuletzt geändert von Jambaleija; 23.04.2025, 00:26.

              Kommentar


                #8
                Du hast den MDT Taster Smart 55 ohne Temperatursensor geplant. Das ist für die ERR nur ok, wenn du je einen anderen KNX Temperatursensor oder ein KNX Gerät mit Temperatursensor pro Raum hast.

                MDT Universal-Schaltaktoren (100µF​)sollte man sich, je nach Anwendung gut überlegen. Sollen damit Geräte mit hoher Stromaufnahme wie z.B. WaMa, Küchengeräte(Wasserkocher, Herd,…), Heizgeräte etc. geschalten werden, werden im Sinne der Langlebigkeit Industrieaktoren (200µF) empfohlen. Bei regelmäßigen Schaltaufgaben (Steckdosen, Lampen) sind Schaltaktoren mit 140µF empfehlenswert, z.B. MDT AKS.

                Bei der Spannungsversorgung sollte man sich direkt für 1280mA entscheiden.

                Es fällt auf, dass du keinerlei Präsenzmelder geplant hast. Ein Smart Home ohne Sensoren ist ein nur ein dummes Haus mit teurer Elektrik.

                Kommentar


                  #9
                  Ein KNX Temperatursensor pro Raum ist vorhanden.
                  Schaltaktoren werde ich noch mal prüfen.
                  Präsenzmelder sind zumindest unter Erweiterungen vorgesehen (Lehrrohr + Gerätedose in Betondecke).

                  Eine Bewertung der Einzel-/Gesamtkosten würde mich noch interessieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Gerade wenn du noch Präsenzmelder nachrüsten möchtest, solltest du eine größere Spannungsversorgung wählen. Theoretisch sind mit einer 640mA SV 64 Geräte möglich. Moderne Geräte brauchen aber oftmals mehr als die zu damaligen Zeiten veranschlagten 10mA pro Gerät oder überschreiten die in den technischen Daten angegebenen mA in manchen Situationen(Neustart nach Stromausfall). Man liest hier im Forum immer wieder mal von Installationen von „nur“ um die 50 Geräte bei denen die SV nach ein paar Jahren Nutzung immer mal wieder aussteigt. Lösung ist idR eine größere SV.

                    Wenn du eine Betondecke hast, in der du nicht einfach mal fix ein Buskabel an eine andere Stelle verlegen kannst, solltest du eine gründliche Planung der Präsenzmelder machen. Die Raummitte ist oftmals nicht die optimale Position für einen PM. Sitzt oder steht man regelmäßig z.B. mit den Rücken zum PM, wird man nicht erkannt.

                    EDIT: Ich habe gerade erst gesehen, dass du ein neues Thema bzgl PM aufgemacht hast …

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Mischpreise kannst in die Tonne schmeißen…, wie alle hier veröffentlichen Preise und Angebote. Viel Erfolg bei deinem Projekt und schöne Ostern 🐣

                      Kommentar


                        #12
                        Benachrichtigung für nen Like... deshalb hier gelandet.

                        Wie geht die Geschichte/Planung weiter Jambaleija?
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X