Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung(phy. Adr.): fehlgeschlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung(phy. Adr.): fehlgeschlagen

    Hallo zusammen,

    nach fast einem Jahr an dem ich nichts mehr an meiner KNX Installation gemacht habe. Habe ich gestern endlich die Bewegungsmelder draußen am Haus angebracht und wollte diese programmieren. Insgesamt habe ich 4x Steinel snsIQ S KNX V.31. installiert.
    Leider bekomme ich bei 3 den gleichen Fehler wenn ich da eine Physikalische Adresse drauf packen möchte.
    Fehlermeldung:
    Die Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die finale Prüfung der Prozedur ist fehlgeschlagen.
    Bitte prüfen Sie die Topologie.
    Sie müssen möglicherweise den Programmiermodus (LED) manuell ausschalten.


    In der Diagnose kann ich die drei Geräte auch nicht erreichen, aber den Programmiermodus erkennt das System.
    Nur das eine welches Fehlerfrei durchgelaufen ist hat eine Adresse und lässt sich erreichen.

    Ich muss sagen, dass ich mir den Schrank damals planen und zusammen bauen lassen habe von einer Fachfirma, aber die ganze Programmierung und Zusammenstellung in der ETS habe ich gemacht ohne die geringste Ahnung :-)
    Es hat aber funktioniert und bis jetzt klappt alles wie es soll, nur die neuen Bewegungsmelder halt nicht.

    Ich habe einen Enertex KNX TP Secure Coupler im Schrank. Ich vermute, dass dieser für die Kopplung mehrere Linien zuständig ist und vielleicht habe ich die neuen Bewegungsmelder auf einer anderen Linie angeschlossen ohne es zu wissen. Wie kann ich rausfinden auf welcher Linie meine Bewegungsmelder sind?​
    Bis heute habe ich nur eine Linie in der Topologie der ETS eingerichtet.

    Auch habe ich damals beim Kabelverlegen alle KNX Kabel einzeln nach draußen gelegt. Es sind all so alle Geräte an einem eigenen Kabel angeschlossen.

    Viele Grüße und Dank fürs lesen


    #2
    Wenn du die Programmiertaste an einem Steinel drückst, wird entweder die neu PA oder die original 15.15.255 erscheinen oder gar nichts. Wenn du dann im Gruppenmonitor den Hopcount anschaust erhältst du 6, wenn er physikalisch am selben Kabel hängt wie deine Schnitstelle, oder 5 (oder weniger), wenn er durch einen Linienkoppler gegangen ist.
    Linienkoppler und Topologie in der ETS müssen passend eingestellt sein und der LK muss übertragen worden sein.
    Da die PMs eigene Kabel haben solltest du so die Verbindung schon relativ leicht feststellen und verfolgen können.
    Mach das mal und melde dich mit dem Ergebnis.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Ich habe jetzt unter Diagnose bei Programmiermodus die gesamte Installation gescannt und dann den Programmierknopf gedrückt.
      Dabei findet er den Bewegungsmelder. Als Hop Count steht 5 dort, also wird der auf einer anderen Linie sein?

      Da ich bis heute noch keine zweite Linie eingerichtet habe bin ich in der ETS unter Topologie gegangen und habe auf IP Bereich rechtsklick gemacht und neue Linie (Linie 2) angelegt. Dann habe ich dann den Bewegungsmelder verschoben und ihm eine Adresse daraus automatisch gegeben und nochmal Programmierungen geklickt.
      Leider scheint der noch die alte Adresse zu haben die ich zu erst versucht habe (1.1.30) und nicht die aus der zweiten Linie (1.2.30) Er findet jetzt bei Diagnose zwei Adressen, ist aber der gleiche, müsste zu mindestens der selbe sein.

      Kann ich den Bewegungsmelder irgendwie löschen bzw. reseten?
      Habe ich das richtig gemacht mit der zweiten Linie oder muss da der Enertex KNX TP Secure Coupler rein?

      Screenshot 2025-04-27 165844.png

      Kommentar


        #4
        Wenn du wie du sagst, nur eine Linie hast, wozu dann der KNX TP Secure Couple? Das passt so nicht zusammen. Welche phys. Adresse hat denn der Koppler? Und welche Adresse hat die Schnittstelle?
        Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 27.04.2025, 16:38.

        Kommentar


          #5
          @ Klaus Gütter, Das ist eine gute Frage. Ich meine mich zu erinnern, dass damals bei der Planung mit der Fachfirma (die den Schrank gebaut haben und alles geplant haben) gesagt wurde wir machen eine zweite Linie für den Außenbereich. Warum die das gemacht haben weiß ich aber nicht mehr.
          Und das Ding Enertex KNX TP Secure Coupler ist ja im Schrank drinnen und verbaut und sieht funktionstüchtig aus.

          Kommentar


            #6
            Eine getrennte Außenlinie ist schon sinnvoll. Klapp mal die Fehlermeldung auf, da steht dann auch über welches Gerät mit welcher PA du auf den Bus zugreifst.
            Du scheinst uns eh einiges vorzuenthalten es sind noch 10 Geräte zu Programmieren und in der Topologie fehlen die noch.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ich habe die 10 Objekte jetzt auf 6 reduziert.
              4 Davon sind die Bewegungsmelder.
              Einer ist ein Lichtschalter der aber funktioniert und scheinbar gerade ein anderes Problem hat.
              Einer ist der Enertex KNX TP Secure Coupler, der vermutlich für die zweit eLinie ist, den ich aber vermutlich falsch einsortiert habe in die Topologie, oder?
              Screenshot 2025-04-28 145624.png

              Hier das Bild mit der geöffneten Fehlermeldung:

              Screenshot 2025-04-28 145217.png

              Danke für die Hilfe!

              Kommentar


                #8
                Ein Koppler muss immer eine Adresse x.y.0 haben - also auf .0 enden. Und dann kommt es drauf an auf welcher Seite deine Programmierschnittstelle hängt, wenn nicht gerade der Koppler (mit einem anderen Tunnel) dafür verwendet wird.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2f2k Beitrag anzeigen
                  Einer ist der Enertex KNX TP Secure Coupler, der vermutlich für die zweit eLinie ist, den ich aber vermutlich falsch einsortiert habe in die Topologie, oder?
                  Wie man es nimmt. Hier würde man eher sagen, die Topologie ist von Grund auf verkehrt.
                  In deinem Bild kann ich Geräte aus der Linie 1.1 (TP) und Linie 1.2 (TP) sehen, zudem die Hauptlinie (1.0) als IP-Linie. Dass die ETS dir den Linienkoppler dann in ein Segment wirft, ist nicht weiter verwunderlich.
                  Danach würdest du gar keinen Linienkoppler, dafür 2 KNX/IP-Router benötigen.

                  Alternativen:
                  1. Nach Lehrbuch: Umstellung der Hauptlinie 1.0 auf TP, korrektes Einfügen des Linienkopplers als 1.1.0, Ergänzung eines weiteren Linienkopplers 1.2.0 und einer Spannungsversorgung für die Hauptlinie 1.0
                  2. EFH-Sparversion: Umstellung der Hauptlinie 1.0 auf TP, Umzug und umprogrammieren der hausinternen Teilnehmer (vermutlich weitgehend 1.1.x-Geräte) auf die Hauptlinie 1.0, Einfügen des Linienkopplers als Gerät 1.2.0
                  Für alle Varianten ist auf korrekte Zuordnung der physikalischen Linie zu achten. Wenn ein Gerät z.B. an Linie 1.1 angeschlossen ist, kannst du es nicht einfach auf 1.2 programmieren.
                  Bitte auch beim Linienkoppler auf korrekten Anschluss achten.



                  Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                  Ein Koppler muss immer eine Adresse x.y.0 haben
                  Als Linienkoppler korrekt, geht ja hier mangels TP-Hauptlinie nicht. Daher muss er erst mal seine Topologie auf Vordermann bringen.
                  Zuletzt geändert von DirtyHarry; 28.04.2025, 17:29.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Das liest sich leider so als hätte ich damals beim einrichten eine Menge falsch gemacht...

                    Daher würde ich es jetzt gerne richtig machen und finde Variante 1 von DirtyHarry spannend :-)
                    Ich habe aber nur einen Linienkoppler verbaut, wie komme ich dann an den zweiten für die zweite Linie? Oder macht der eine das für beide?

                    Ich habe mal ein neues Projekt generiert in der ETS und die Topologie so aufgebaut wie ich es hier verstanden habe, wäre das der richtige Weg?
                    In der Linie 1.1 fehlen natürlich noch viele Geräte. Ist ja nur ein Test um zuschauen ob ich es richtig verstanden habe:
                    Screenshot 2025-04-29 123930.png

                    hier stellt sich für mich die Frage wo nehme ich den zweiten Linienkoppler her?

                    Variante 2 habe ich so verstanden, wäre natürlich viel einfacher und schneller oder?
                    Screenshot 2025-04-29 124712.png

                    Wie würde ich den beginnen?
                    Alle Geräte haben ja heute eine Adresse kann ich die einfach überschreiben in dem ich den Programmierknopf drücke wie beim ersten verbinden?

                    Viele Grüße und Danke!

                    Kommentar


                      #11

                      Mit welcher HW verbindest Dich denn mit der ETS auf den Bus?
                      Dazu solltest noch ein Gerät einplanen bevor Du etwas einkaufst.

                      Zitat von 2f2k Beitrag anzeigen
                      hier stellt sich für mich die Frage wo nehme ich den zweiten Linienkoppler her?
                      aus nem Laden Deiner Wahl, gegen Tausch von EUR.


                      Variante 2:
                      ist jetzt nicht schneller im Sinne der Datenrate im Bus aber weniger komplex im Aufbau und preislich günstiger wegen weniger verbauter HW.

                      Und die Linie 1.1 als leere Hülle würde ich persönlich nicht stehen lassen, dafür die Außenlinie auf 1.1.x packen. Aber vom Prinzip her wäre es egal.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe einen BAB-TEC 10104 EIBPORT LAN KNX TP Gateway der im Netzwerk hängt, so komme ich an den Schrank.

                        Das bedeutet bei Variante 2 brauche ich nix kaufen kann einfach loslegen?
                        Ich hatte vermutet der Eine Linienkoppler kann auf beiden Linien sein oder so und ich bräuchte keine zweit Hardware...was scheinbar eine falsch Vermutung war.
                        Was zusätzlich in den Schrank einbauen wollte ich jetzt nicht mehr.
                        Die Stromversorgung im Schrank ist für beide Linien da und auch sonst sollte alles im Schrank sein was benötigt wird für beide Linien. Wurde ja von einer Fachfirma geplant und zusammengebaut, die eigentlich nix anders machen als so Schränke und Planungen.

                        Das heißt für mich ich werde Variante 2 in Angriff nehmen.
                        Ich schmeiß Linie 1.1 weg oder lege die Außenlinie darauf, mal schauen wie es klappt.
                        Dann kann ich ja Donnerstag loslegen, ist ja eh frei und ich habe den ganzen Tag Zeit dafür.

                        Kann ich das mit dem programmieren so machen wie ich mir das gedacht habe?
                        Also alles in der neuen Struktur aufbauen dann auf das Gerät gehen mit der neuen Adresse und "Programmieren Phy. Adresse" klicken dann auf dem Gerät den Programmierknopf drücken und es bekommt die neue Adresse überschrieben und die alte ist weg?

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Du kannst die alte PA einfach überschreiben, auch ohne Programmierknopf zu drücken, einfach bei Programmieren im Menü PA Überschreiben auswählen. Du musst nur sicherstellen, dass deine physischen Kabel auch der Topologie entsprechen, die Zahlen allein machen es noch nicht richtig!

                          Welche PA hat denn dein EibPort? Wahrscheinlich 1.0.x
                          Gemeinsame SV für beide Linien, welche SV hast du und wie ist die angeschlossen?
                          Ich denke, du hast noch ein paar Probleme in deiner Anlage, von denen du nichts weißt.
                          Viel Erfolg, Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin mir ziemlich sicher, dass 4 Geräte an der zweiten Linie hängen. Das konnte ich anhand der Fotos die mein Frau im Rohbau gemacht hat nach dem ich die Leitung verlegt habe nachvollziehen. Warum ich jedem Gerät draußen ein eigens Kabel gegeben habe kann ich nicht mehr nachvollziehen, vermutlich war ich damals zu faul und wollte fix fertig werden.
                            Auf dem Bild hier sieht man beide Kreise, der KNX2 ist der wo ich nichts wirklich erreiche bzw. immer die Fehler bekomme, alles auf der KNX1 läuft:
                            KNX-Schiene.jpg
                            Die passende SV für jeden Kreis ist mit folgendem Umgesetzt:
                            KNX-SV.jpg

                            Ich muss dazu sagen, dass wir jetzt ca. 1,5 Jahre im Haus sind und ich alles soweit in der ETS gemacht habe wir wir brauchten, Lichtschalter und Steckdosen gekoppelt wo es nötig war und Rollläden auf die Schalter gebracht habe. Nix mit Automatisierung oder Visualisierung bis heute. Wir sind jetzt aber innen mit dem Ausbau fertig und draußen an der Umlage auch fast fertig, dass ich jetzt die Zeit finde etwas mehr mich mit dem Thema zu beschäftigen.
                            Den EibPort habe ich nur für die Verbindung zwischen dem Schrank und der ETS benötigt, daher hat der keine Adresse in meinem Konstrukt, sicher etwas doof von mir aber im Grunde finde ich das Teil sehr altbacken und umständlich und hatte mal geplant die Visualisierung in Home Assitsance zu machen und den EibPort einfach nur als Gateway zu nutzen, ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

                            Erklärt das besser meine Fehler und meine Situation?

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Du die PAs umsortierst, mach nen Screenshot oder einen LinienScan der Ist Situation. Bei dem Menü PA überschreiben kommt ein Pop-up und da muss die alte PA eingegeben werden damit die ETS das Gerät findet welches die neue PA aus dem dann aktuellen Projektstand bekommen soll.

                              Progknöpfe muss man da keine drücken.

                              Was sind das für dicke Adern in den Phönix KNX Klemmen?

                              Den EIBPort als Schnittstelle behalten finde ich etwas übertrieben. Ich würde da dann eher einen KNX IP Router oder KNX IP Interface installieren. In Zeiten von KNX sprechenden Schellies und Co. macht ein Router mittlerweile auch Sinn. Ansonsten halt ein modernes Interface.

                              Eine relativ undokumentierte Tunnelverbindung zu einem dann mal recht aktiven Client wie HA würde ich da nicht im Projekt haben wollen.

                              Hast ja jetzt gespart an Koppler Haw mit Variante zwei, dann kannst ja über Interface oder Router nachdenken.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X