Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Komplettlösung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von leito99 Beitrag anzeigen
    Das klingt ja alles für einen Laien bzw. NUR Anwender höchst kompliziert!
    Ich habe mir jetzt im Internet folgendes zusammengestellt und bitte um eure Meinung dazu:
    Komplett integriertes Energiemanagementsystem - 1 Anbieter:
    1. PV Anlage Loxone Energy Meter 3-Phasig
    2. Wärmepumpe Loxone Relais Extension
    3. Pufferspeicher mit Heizstab
    4. Steuerzentrale + Visualisierung: Loxone Miniserver Gen. 2 mit App
    5. Einbindung von einem Batteriespeicher BYD

    Kann man so eine Konfiguration empfehlen?
    Der Homeassistant kommt für mich leider nicht in Frage, da ich mich mit der Materie nicht auskenne!

    Wo ist das Smarthome dabei?

    Punkt 1, 2, 3, und 5 können einige PV Anlagen vollkommen autark, unabhängig von irgendeinem Smarthome. Ich habe bspw. einen Fronius Gen 24 Wechselrichter, mit Fronius Smartmeter, mit einer BYD Batterie und einem Fronius Ohmpilot für einen Heizstab (den du übrigens nicht brauchst, da du ja eine Wärmepumpe hast!!). Der Ohmpilot kann aber auch andere Lasten schalten. Der WR kann auch digitale Signale auf weiteren Pins ausgeben. Ebenso kann man das ganze noch mit einem Fronius Wattpilot (Ladestation) erweitern. D.h. das ganze Energiemangement macht die PV Anlage selbst. Fronius bietet eine wunderschöne Visualisierung von allem an. Die Daten kann man aber auch über über das Netzwerk auf eine eigene Visualisierung bringen, wie bspw. auch Loxone:
    https://library.loxone.com/detail/fr...4-886/overview,
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wechselrichter,
    oder eben einen Home Assistant, damit ich bei PV Überschuss weitere Verbraucher im Haus über KNX anschalten und wieder ausschalten kann.

    Worauf ich hinaus will: Du solltest die besten Komponenten für deinen speziellen Use Case suchen. Vieles läuft autark sehr gut und erspart dir dadurch einen Haufen Wartungsaufwand.

    Kommentar


      #17
      Hallo Frank, sorry du hast natürlich recht als 6. Punkt kommt das Smarthome.
      Wie darf ich das verstehen, wenn ich die besten Komponenten für ein spezielles Use Case suchen soll?
      Was läuft deiner Meinung nach "autark" besser und spart mir Geld und Nerven? Ich muss nicht alles
      vollautomatisiert haben, es soll einfach komfortabel sein!
      Beste Grüße !

      Kommentar


        #18
        leito99: in Graz kann ich dir leider keinen Kontakt vermitteln.

        zum Thema würde ich auch nicht alles in einem System machen. Loxone ist gut aber auch nicht die ELWS….

        Kommentar


          #19
          Wenn du eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung hast, vielleicht auch noch ohne Einzelraumregelung, was willst du dann regeln? Die Heizkreise sind thermisch abgeglichen und die Heizung regelt die Vorlauftemperatur mittels Außentemperatur automatisch. Da brauchst du nichts mehr regeln. Du kannst nun noch irgendwelche belanglose Messwerte in eine Visu einbinden, für den Coolness-Faktor, nach zwei Wochen sind dir die Messwerte aber egal. Ob du die WP für das Warmwasser dann bei Sonnenschein nochmal eine halbe Stunde extra laufen lässt oder nicht, ist wirtschaftlich belanglos und reine Spielerei, die du aber gar nicht haben willst. Lustig ist den Verbrauch zu visualisieren, aber auch das ist Spielerei.
          Die PV Anlage lädt den Akku automatisch, dazu braucht es keine externe Regelung. Der WR und der Akku bilden eine Einheit.
          Was soll beim Pool in KNX oder Loxone geregelt werden? Es gibt für Pools abgestimmte Regelungen, die schon alles integriert haben. Dadurch hat dann der Poolbauer auch die Möglichkeit das zu reparieren, wenn etwas defekt wird, denn du selbst willst es ja nicht reparieren oder daran rumbasteln (im Gegensatz zu sehr vielen anderen hier, wodurch dann falsche Ansprüche/Erwartungen entstehen könnten). Wie schon gesagt, haben Wechselrichter oft die Möglichkeit digitale Signale über einen Steuerausgang zu senden, der dann deinem Pool sagen könnte, dass PV Überschuss vorhanden ist, falls es wichtig wäre. Natürlich kannst du das auch alles über einen zentralen Server machen, musst du aber eigentlich nicht. Klar ist es cool die Wassertemperatur zu sehen, den Sättigungsgrad vom Filter, den Chlorgehalt, ... aber brauchst du es?

          Kommentar


            #20
            Die Verantwortung der einzelnen Regelungen kann man sehr gut den spezialisierten Herstellergeräten überlassen aber die Bedienung und Informationsverteilung sollte schon zentral möglich sein. Ansonsten hast so ein Smarthome wo es gleich noch ein eigenes Handy mit 23 installierten Apps dazu gibt, um sich das anzuschauen. Das ist dann nur ein hochtechnisiertes Haus aber bei weitem nicht smart.

            Insofern ist die Suche nach einer guten Integrationsplattform und Systemkomponenten mit ordentlichen Schnittstellen die auch ohne Umweg Herstellercloud zugänglich sind absolut berechtigt.

            Alles andere sehe ich als Abschottungsmaßnahme der Hersteller an und Versuche ich zu vermeiden wo es geht.

            Das größte Problem ist aber eben, das es solche Integrationsboxen nur wenige gibt und wenn man sich nicht selbst ein wenig damit beschäftigt einen guten Draht zum Systemintegrator braucht und ein entspanntes Verhältnis zum Geldausgeben für solcher Art Dienstleistungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von leito99 Beitrag anzeigen
              Im Raum Graz! - Danke
              frag bitte den Dominik Siegl an: https://www.sd-si.at/kontakt/

              ist ein Spezl von mir und der ist jung, motiviert, nicht preislich übertrieben und kann alles und integriert alles. Vor alles sehr viel mit den X1 mit allen mögliches Plugins, Homeserver, Loxone kann er auch und Netzwerk sowie WIFI, Synology, der bietet einiges an. Aber du brauchst dann einen ELI der es verbaut
              Und wenn du einen gscheiten Installateur in Ö. hast, brauchst du keine ERR. Solange die Hydraulik perfekt ausgeführt ist und die Heizkreise nach Wunschtemperatur und Belegoberfläche ausgelegt sind, funktioniert das alles problemlos und höchst Effektiv mit der Aussentemperaturführung.

              Kommentar

              Lädt...
              X