Zitat von leito99
Beitrag anzeigen
Wo ist das Smarthome dabei?
Punkt 1, 2, 3, und 5 können einige PV Anlagen vollkommen autark, unabhängig von irgendeinem Smarthome. Ich habe bspw. einen Fronius Gen 24 Wechselrichter, mit Fronius Smartmeter, mit einer BYD Batterie und einem Fronius Ohmpilot für einen Heizstab (den du übrigens nicht brauchst, da du ja eine Wärmepumpe hast!!). Der Ohmpilot kann aber auch andere Lasten schalten. Der WR kann auch digitale Signale auf weiteren Pins ausgeben. Ebenso kann man das ganze noch mit einem Fronius Wattpilot (Ladestation) erweitern. D.h. das ganze Energiemangement macht die PV Anlage selbst. Fronius bietet eine wunderschöne Visualisierung von allem an. Die Daten kann man aber auch über über das Netzwerk auf eine eigene Visualisierung bringen, wie bspw. auch Loxone:
https://library.loxone.com/detail/fr...4-886/overview,
https://knx-user-forum.de/forum/supp...wechselrichter,
oder eben einen Home Assistant, damit ich bei PV Überschuss weitere Verbraucher im Haus über KNX anschalten und wieder ausschalten kann.
Worauf ich hinaus will: Du solltest die besten Komponenten für deinen speziellen Use Case suchen. Vieles läuft autark sehr gut und erspart dir dadurch einen Haufen Wartungsaufwand.
Kommentar