Hallo,
nach gut zwei Jahren im Haus wage ich mich nun langsam ans Finetuning der Bedienung und möchte dabei mit der Handbedienung der Beleuchtung (= Übersteuerung des PM) anfangen. Die im Haus verwendeten Taster sind verschiedene Ausführungen des Lingg&Janke Tasters, Präsenzmelder sind entweder MDT SCN-P360D1, Busch Jäger PM, Busch Jäger Premium oder MDT SCN-P360D3.
Das aktuelle "Konzept" sieht so aus:
- Hauptbeleuchtung wird in (fast) allen Räumen über den Präsenzmelder gesteuert.
- Jede Lichtgruppe kann zusätzlich über einen oder mehrere Taster bedient werden.
- Die manuelle Bedienung erfolgt über 1 Taste pro Lichtgruppe (Kurzer Tastendruck = Ein/Aus, Langer Tastendruck = Heller / Dunkler).
- Für die Hauptbeleuchtung wird dabei im PM der Status der Lichtgruppe als "Externer Eingang" verknüpft (sicher nicht der richtige Ansatz).
Im Großen und Ganzen sind wir mit dem Konzept zufrieden, es gibt jedoch Randfälle in denen man das Licht manuell steuern und den PM für eine gewisse Zeit deaktivieren möchte. Durch die aktuelle Umsetzung wird der PM beim Ausschalten nur für die eingestellte "Totzeit" (etwa 10s) deaktiviert, beim manuellen Einschalten läuft der ganz normale Präsenztimer.
Nun suche ich nach einem geeigneten Bedienkonzept für die Umschaltung zwischen Handbetrieb und Automatikbetrieb, welche mit der gewählten Hardware umsetzbar ist. Beginnen möchte ich dabei mit dem vermeintlich einfachsten Fall:
Ein Raum mit einer Lichtquelle und einem MDT PM Mini, welcher den Raum nicht 100%ig abdeckt. Durch Handbedienung soll der PM daher gesperrt und das Licht eingeschalten bleiben. Nach der Rückfallzeit oder dem manuellen Ausschalten soll der PM wieder in den Automatikmodus versetzt werden. Mit ausgeschaltetem Licht ist keine Sperre notwendig.
Wie es aussieht unterstützt der MDT PM Mini den "Handbetrieb", wie er bei MDT öfters erwähnt wird, nicht, sondern lediglich Sperre und Zwangsführung. Der Verwendete Lingg&Janke Taster ist von der Funktionalität her auch recht eingeschränkt, weshalb mir die Umsetzung recht komplex erscheint.
Die Ideen / Lösungsansätze die ich probiert habe:
Zudem kann der Lingg&Janke nur logische Verknüpfungen (AND, OR, XOR) und sendet das Ergebnis mit einer GA. D.h. ich kann Zwangsführung nicht verwenden, da ich ein Byte bräuchte anstatt ein Bit. Bei Sperre hingegen bin ich nicht im Stande zu definieren, dass ich bei Aus den Lichtkanal ausschalten und Automatikbetrieb einschalten will. Bedeutet, dass ich zwei GAs senden oder eine eigene definieren muss, die Licht und Sperre schaltet.
Da mir in dieser Thematik komplett die Erfahrung fehlt würde ich mich über Vorschläge und Tipps sehr freuen.
Danke im Voraus
LG,
Robert
nach gut zwei Jahren im Haus wage ich mich nun langsam ans Finetuning der Bedienung und möchte dabei mit der Handbedienung der Beleuchtung (= Übersteuerung des PM) anfangen. Die im Haus verwendeten Taster sind verschiedene Ausführungen des Lingg&Janke Tasters, Präsenzmelder sind entweder MDT SCN-P360D1, Busch Jäger PM, Busch Jäger Premium oder MDT SCN-P360D3.
Das aktuelle "Konzept" sieht so aus:
- Hauptbeleuchtung wird in (fast) allen Räumen über den Präsenzmelder gesteuert.
- Jede Lichtgruppe kann zusätzlich über einen oder mehrere Taster bedient werden.
- Die manuelle Bedienung erfolgt über 1 Taste pro Lichtgruppe (Kurzer Tastendruck = Ein/Aus, Langer Tastendruck = Heller / Dunkler).
- Für die Hauptbeleuchtung wird dabei im PM der Status der Lichtgruppe als "Externer Eingang" verknüpft (sicher nicht der richtige Ansatz).
Im Großen und Ganzen sind wir mit dem Konzept zufrieden, es gibt jedoch Randfälle in denen man das Licht manuell steuern und den PM für eine gewisse Zeit deaktivieren möchte. Durch die aktuelle Umsetzung wird der PM beim Ausschalten nur für die eingestellte "Totzeit" (etwa 10s) deaktiviert, beim manuellen Einschalten läuft der ganz normale Präsenztimer.
Nun suche ich nach einem geeigneten Bedienkonzept für die Umschaltung zwischen Handbetrieb und Automatikbetrieb, welche mit der gewählten Hardware umsetzbar ist. Beginnen möchte ich dabei mit dem vermeintlich einfachsten Fall:
Ein Raum mit einer Lichtquelle und einem MDT PM Mini, welcher den Raum nicht 100%ig abdeckt. Durch Handbedienung soll der PM daher gesperrt und das Licht eingeschalten bleiben. Nach der Rückfallzeit oder dem manuellen Ausschalten soll der PM wieder in den Automatikmodus versetzt werden. Mit ausgeschaltetem Licht ist keine Sperre notwendig.
Wie es aussieht unterstützt der MDT PM Mini den "Handbetrieb", wie er bei MDT öfters erwähnt wird, nicht, sondern lediglich Sperre und Zwangsführung. Der Verwendete Lingg&Janke Taster ist von der Funktionalität her auch recht eingeschränkt, weshalb mir die Umsetzung recht komplex erscheint.
Die Ideen / Lösungsansätze die ich probiert habe:
- Taster sendet bei Druck mehrere GAs (bis zu 3 sind bei L&J unterstützt). Eine GA schaltet dabei die Lichtquelle Um, die andere den Sperrzustand.
Problem: Wurde das Licht durch den PM bereits aktiviert, wird es durch den ersten Tastendruck wieder aus und erst durch den zweiten eingeschalten und der PM gesperrt. - Bedienung über zwei Tasten. Hierbei könnte im PM die Zwangsführung anstatt des Sperrobjektes verwendet werden.
Nachteil: Das bisherige Ein-Tasten Konzept müsste geändert werden. Nicht überall sind genug Tasten für das Zwei-Tasten Konzept vorhanden. - Langer Tastendruck Sperrt PM im aktuellen Zustand, kurzer schaltet Licht um und hebt Sperre auf.
Nachteil: Langer Tastendruck kann nicht mehr für Dimmen verwendet werden.
Vorteil: Konzept kann auch in Räumen wo evtl. das Licht im ausgeschalteten Zustand gesperrt werden soll verwendet werden.
- Falls das Licht ein und der PM gesperrt ist -> Licht aus, sperre aufheben
- Falls das Licht aus oder der PM nicht gesperrt ist -> Licht ein, sperren
Zudem kann der Lingg&Janke nur logische Verknüpfungen (AND, OR, XOR) und sendet das Ergebnis mit einer GA. D.h. ich kann Zwangsführung nicht verwenden, da ich ein Byte bräuchte anstatt ein Bit. Bei Sperre hingegen bin ich nicht im Stande zu definieren, dass ich bei Aus den Lichtkanal ausschalten und Automatikbetrieb einschalten will. Bedeutet, dass ich zwei GAs senden oder eine eigene definieren muss, die Licht und Sperre schaltet.
Da mir in dieser Thematik komplett die Erfahrung fehlt würde ich mich über Vorschläge und Tipps sehr freuen.
Danke im Voraus

LG,
Robert
Kommentar