Guten Morgen zusammen!
kurz zum Background:
Ich habe vor über 10 Jahren gebaut und vom Elektriker KNX/Loxone installiert bekommen.
Über die Jahre habe ich mir dann viel selbst beigebracht. Loxone geht mehr oder weniger aus dem ff. Die ETS habe ich aber über die Zeit nur minimal angegriffen bzw. erweitert. Weil's mittlerweile mein Hobby ist und ich viel Zeit damit verbracht habe mich in die Materie einzulesen, online Trainings absolviert, etc., habe ich beschlossen alles neu und vor allem selbst zu machen.
Lange Rede kurzer Sinn - ich wollte einfach nicht migrieren, da mir zu viele Dinge meines Vorgängers missfallen haben. Dh. ich hab von 0 mit einem ETS 6 Projekt begonnen und alles so hergerichtet, dass ich jetzt eigentlich kurz vorm Start stehen würde.
Änderung zur bestehenden Installation: es wird nun 2 Linien mittels Jung IP Router geben.
Jetzt meine Frage damit ich keine kapitalen Fehler mache:
Wie/wo beginne ich?
Ich habe aktuell eine Linie mit ca. 40 Geräten. IP Interface, IP Router (einer in Betrieb), Aktorik, Sensorik, Taster
Meine Idee wäre wie folgt gewesen:
1. Ich trenne die TP Linie auf und stecke den 2. IP Router an
2. Ich programmiere nach und nach die Geräte beginnend mit den Routern und dem Interface
Alternativ: würde es klappen, dass ich bspw. die Geräteadressen schon im bestehenden Projekt verändere um nicht den Programmierknopf drücken zu müssen? Macht das Sinn bzw. funktioniert das dann überhaupt mit der ETS6, die ja noch nichts von der bestehenden Installation weiß. Oder sagt dann die ETS6, dass die Geräte nicht programmiert sind?
Loxone ist auch schon entsprechend hergerichtet, dass ichs nur noch reinspielen muss.
Danke für euren Input!
kurz zum Background:
Ich habe vor über 10 Jahren gebaut und vom Elektriker KNX/Loxone installiert bekommen.
Über die Jahre habe ich mir dann viel selbst beigebracht. Loxone geht mehr oder weniger aus dem ff. Die ETS habe ich aber über die Zeit nur minimal angegriffen bzw. erweitert. Weil's mittlerweile mein Hobby ist und ich viel Zeit damit verbracht habe mich in die Materie einzulesen, online Trainings absolviert, etc., habe ich beschlossen alles neu und vor allem selbst zu machen.
Lange Rede kurzer Sinn - ich wollte einfach nicht migrieren, da mir zu viele Dinge meines Vorgängers missfallen haben. Dh. ich hab von 0 mit einem ETS 6 Projekt begonnen und alles so hergerichtet, dass ich jetzt eigentlich kurz vorm Start stehen würde.
Änderung zur bestehenden Installation: es wird nun 2 Linien mittels Jung IP Router geben.
Jetzt meine Frage damit ich keine kapitalen Fehler mache:
Wie/wo beginne ich?
Ich habe aktuell eine Linie mit ca. 40 Geräten. IP Interface, IP Router (einer in Betrieb), Aktorik, Sensorik, Taster
Meine Idee wäre wie folgt gewesen:
1. Ich trenne die TP Linie auf und stecke den 2. IP Router an
2. Ich programmiere nach und nach die Geräte beginnend mit den Routern und dem Interface
Alternativ: würde es klappen, dass ich bspw. die Geräteadressen schon im bestehenden Projekt verändere um nicht den Programmierknopf drücken zu müssen? Macht das Sinn bzw. funktioniert das dann überhaupt mit der ETS6, die ja noch nichts von der bestehenden Installation weiß. Oder sagt dann die ETS6, dass die Geräte nicht programmiert sind?
Loxone ist auch schon entsprechend hergerichtet, dass ichs nur noch reinspielen muss.
Danke für euren Input!
Kommentar