Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg ETS5 auf ETS6 - alles neu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstieg ETS5 auf ETS6 - alles neu

    Guten Morgen zusammen!

    kurz zum Background:
    Ich habe vor über 10 Jahren gebaut und vom Elektriker KNX/Loxone installiert bekommen.
    Über die Jahre habe ich mir dann viel selbst beigebracht. Loxone geht mehr oder weniger aus dem ff. Die ETS habe ich aber über die Zeit nur minimal angegriffen bzw. erweitert. Weil's mittlerweile mein Hobby ist und ich viel Zeit damit verbracht habe mich in die Materie einzulesen, online Trainings absolviert, etc., habe ich beschlossen alles neu und vor allem selbst zu machen.

    Lange Rede kurzer Sinn - ich wollte einfach nicht migrieren, da mir zu viele Dinge meines Vorgängers missfallen haben. Dh. ich hab von 0 mit einem ETS 6 Projekt begonnen und alles so hergerichtet, dass ich jetzt eigentlich kurz vorm Start stehen würde.
    Änderung zur bestehenden Installation: es wird nun 2 Linien mittels Jung IP Router geben.

    Jetzt meine Frage damit ich keine kapitalen Fehler mache:
    Wie/wo beginne ich?

    Ich habe aktuell eine Linie mit ca. 40 Geräten. IP Interface, IP Router (einer in Betrieb), Aktorik, Sensorik, Taster

    Meine Idee wäre wie folgt gewesen:
    1. Ich trenne die TP Linie auf und stecke den 2. IP Router an
    2. Ich programmiere nach und nach die Geräte beginnend mit den Routern und dem Interface

    Alternativ: würde es klappen, dass ich bspw. die Geräteadressen schon im bestehenden Projekt verändere um nicht den Programmierknopf drücken zu müssen? Macht das Sinn bzw. funktioniert das dann überhaupt mit der ETS6, die ja noch nichts von der bestehenden Installation weiß. Oder sagt dann die ETS6, dass die Geräte nicht programmiert sind?

    Loxone ist auch schon entsprechend hergerichtet, dass ichs nur noch reinspielen muss.

    Danke für euren Input!

    #2
    Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
    würde es klappen, dass ich bspw. die Geräteadressen schon im bestehenden Projekt verändere um nicht den Programmierknopf drücken zu müssen?
    PA Überschreiben geht immer nur mit einem Extra Pop-Up wo die ETS fragt welche bestehende PA hat denn das Gerät, welches die nun aktuelle im Projekt hinterlegte bekommen soll. Die ETS hat da kein Gedächtnis, das es mal die PA x.y.z gewesen ist.

    Insofern kannst einfach mit dem neuen Projekt starten ohne irgend einen Programmierknopf drücken zu müssen, aber eben "PA Überschreiben" im Dialog wählen.

    Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
    Oder sagt dann die ETS6, dass die Geräte nicht programmiert sind?
    Ja so wird das sein.
    Damit hast aber auch nen guten Überblick mit welchen Geräten Du dann fertig bist, erst wenn alle Geräte alle Häkchen haben, wirst alle Geräte einmal mit PA / GA / Parameter aus dem neuen Projekt bespielt haben.

    Wozu Du da nun bei 40 Geräten 2 IP gekoppelte Linien bauen willst erschließt sich mir allerdings auch nicht und warum neben KNX-IP-Router dann noch zusätzlich IP-Interface verbaut ist ist auch eher unklar, oder meinst mit Interface den Loxone-MS?

    Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
    Ich trenne die TP Linie auf und stecke den 2. IP Router an
    Wenn Du an dieser neuen Topologie unbedingt fest halten willst, hast Du hoffentlich auch ne zweite Spannungsversorgung gekauft?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!
      - IP Interface ist die 1home Bridge. Das kann sie halt ootb.
      - warum 2 Linien: grundsätzlich - warum nicht? Habe ich einen Nachteil? Und meine Überlegung war aufgrund mehrerer Faktoren. Zum einen habe ich einige KNX IP Geräte (Shellys), Home Assistant, Loxone welche doch einen erhöhten Traffic am Bus erzeugen. Und zum anderen sind die Geräte der zweiten Linie im Nebengebäude/ Aussenbereich und dann Secure angebunden.
      - Zweites Netzteil habe ich natürlich

      Ich bin jetzt kein absoluter DAU der sich gestern eine Lizenz gekauft hat und heute ein Haus programmiert . Aber etwas dieser Dimension hab ich halt noch nicht gemacht.

      Danke für den Hinweis mit der PA.

      Vom Ablauf? Passt das so?

      Kommentar


        #4
        Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
        grundsätzlich - warum nicht? Habe ich einen Nachteil?
        drei zusätzliche Fehlerpotentiale, dass das ganze nicht mehr funktioniert, je einen IP-Router und das heimische LAN selbst.


        Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
        Zum einen habe ich einige KNX IP Geräte (Shellys), Home Assistant, Loxone
        Wobei nur die Shellies native IP-Geräte sind und mit eigener individueller PA Telegramme senden.

        HA ist per IP Tunneling besser angebunden und damit indirekt ein Teilnehmer auf einer der beiden TP-Linien.

        Und der Loxone-MS kann kein KNX-IP, sprich den kannst nur direkt an TP oder per KNX-Extension (je nach V1 oder V2) an den KNX anbinden, damit müllt der auch erstmal alles auf die eine TP-Linie.

        Insofern, zur Reduktion der Telegrammlast ist das alles keine Lösung.

        Und was verstehst da unter hoher Telegrammlast? Wenn Du in den Shellies und HA und Loxone sehr viele Daten generierst und die nix auf den KNX-TP Geräten zu suchen haben, dann würde ich aber auch nie auf die Idee für den Datenaustausch KNX zu wählen. Da wäre MQTT die bessere Alternative.

        Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
        Und zum anderen sind die Geräte der zweiten Linie im Nebengebäude/ Aussenbereich und dann Secure angebunden.
        Das ist ein valider Grund, da habe ich mittlerweile auch mehrere KNX-IP Router und die verbinden Gartenschuppen usw. im Garten auf dem KNX-Protokoll. Und physisch per Glasfaser. Ohne den Wunsch es elektrisch sicher getrennt zu halten, wäre es aber auch nur die grüne Leitung mit einer Außenlinie TP.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja bin ich bei dir mit den Fehlerpotenzialen. Aber ich erachte das als eher geringes Problem. Sollte mein NW wirklich ausfallen habe ich temporär keine Verbindung zwischen den Linien. Aber sonst? Ohne NW würde so vieles nicht funktionieren, dass ich das ohnehin sofort lösen müsste.

          Du sprichst bei IP von zusätzlichen Fehlerquellen und empfiehlst mir glz. MQTT. Hab ich da nicht Netzwerk/Wlan, Server HW und Server SW (Broker) als 3 Fehlerquellen?
          Das mit der Telegrammlast war vielleicht auch nur ein Argument mir die IP Router einzureden, point taken. Daten sinds ja jetzt nicht soviele. Pakete sinds aber defitiv mehr bei den Shellies als bei bspw. klassischen TP Geräte. Schon alleine wegen der "enhanced communication" wo jeder Befehl 3mal versendet wird, weil ja "fire and forget"

          Aber ich wollte hier weniger eine Diskussion in Richtung Designentscheidung entfachen als die Vorgehensweise meines Vorhabens abgesegnet zu haben. Die Antwort steht noch aus

          Kommentar


            #6
            Ja kannst machen einfach das neue Projekt öffnen und sukzessive umprogrammieren. Mit der Businfrastruktur musst auch beginnen.

            Naja wenn der Empfänger der Shelly-Telegramme im TP sitzt, dann kommen auch alle drei Telegramme auf die TP-Linie. Für den Router ist es ja auch wieder ein neues Signal, der weiß ja nicht das es keine wirkliche Reaktion auf ein ausbleibendes ACK ist.

            Wenn es Energie-Messwerte sein sollen die dann per HA in eine Datenbank und Visu gehen sollen, dann muss das alles gleich gar nicht auf dem KNX, daher dafür MQTT.

            Ich habe Schellies auch wegen der Energiezählung. Den einen "Binäreingang" habe ich auch per MQTT statt KNX IP angebunden, da er auf MQTT auch die weiteren Tast-Choreografien abbilden kann, im KNX fehlen ihm dafür die KO.
            Mein VisuServer kostet da auch den MQTT Broker und hat die KNX Schnittstelle, ja das LAN muss laufen aber dafür ist der Taster da auch nur optional.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich geb dir in allen Punkten Recht.
              Auch wenn es vielleicht nicht den Anschein hat, habe ich mir wirklich Gedanken über den Systemaufbau gemacht und Vor/-Nachteile versucht abzuwiegen. Aufgrund meiner (vergleichsweise wenigen) Erfahrungen bin ich natürlich nicht so vermessen zu sagen, dass ich alles richtig entschieden habe aber für den Moment denke ich, dass es zumindest keine komplett falsche Richtung ist. Hoff ich zumindest.

              Sollte ich draufkommen, dass ich einen Fehler gemacht habe in meinen Überlegungen dann bessere ich das halt aus.
              Das Hobby muss ja gepflegt werden und noch viel zu lernen ich habe, wie Meister Yoda sagen würde.

              Kommentar


                #8
                Ja kannst machen einfach das neue Projekt öffnen und sukzessive umprogrammieren.​
                Im Prinzip ist das richtig, du musst nur daran denken, dass du immer ein abgetötet nur komplett programmieren kannst. Auf dem Taster hast du ein Rollo, 2 Lampenn und eine Heizung, da werden also di Funktionen von 3 Aktoren geändert. Auf den 3 Aktoren sind dann noch 14 weitere Lampen, 5 Heizungen und 7 Rollos. Du musst also schon aufpassen, dass du dir mit einem Taster nicht gleich die ganze Anlage zerschießt.

                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe, dass das nicht passieren wird.
                  Frau und Kind sind in eineinhalb Wochen ein paar Tage weg. Das schließt 2 Eskalations- und Fehlerquellen aus und verschafft mir Zeit. Bis dahin werde ich nochmal alles eingehend überprüfen.
                  Danke für den Zuspruch

                  Kommentar


                    #10
                    Ein passendes aktuelles Backup beruhigt die Nerven!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von K1rk Beitrag anzeigen
                      Zum einen habe ich einige KNX IP Geräte (Shellys), Home Assistant, Loxone welche doch einen erhöhten Traffic am Bus erzeugen. Und zum anderen sind die Geräte der zweiten Linie im Nebengebäude/ Aussenbereich und dann Secure angebunden.
                      Check lieber nochmal ob die Shellies Knx Secure unterstützen.
                      Man kann keinen IP-Secure und non-IP-Secure Mischbetrieb in einem Router fahren.
                      Zuletzt geändert von meti; 12.05.2025, 10:04. Grund: IP-Secure war gemeint

                      Kommentar


                        #12
                        Tun sie nicht :/

                        Beleuchtfix: ohne würd ich mich alleine nicht drüber trauen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Man kann keinen Secure-non-Secure Mischbetrieb fahren.
                          Du kannst Secure bis auf GA Ebene aufdröseln und aktivieren oder Abschalten, nur kannst du nicht die selbe Lampe von einem Secure Taster und einem Insecure BWM Ausgang steuern.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich meinte KNX IP Secure Routing - womit man ja, wie OP meinte, Linien verschlüsselt anbinden kann.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wobei nur die Shellies native IP-Geräte sind und mit eigener individueller PA Telegramme senden.

                            HA ist per IP Tunneling besser angebunden
                            Das würde ich nicht sagen. In HA kannst du IP Routing benutzen - auch mit KNX IP Secure. Man sollte halt ein Dummy verwenden - wie bei Shelly auch.

                            Über den Umweg HA könnte man auch die Shellies verschlüsselt ins Knx bringen wenn man möchte.
                            Zuletzt geändert von meti; 12.05.2025, 08:04.

                            Kommentar


                              #15
                              Mischbetrieb secure und plain geht sehr wohl, wenn der Koppler dazwischen "Security Proxy"- Funktionalität hat

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X