Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Versuche mit ETS6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
    Nein. AUF/AB usw. ist immer eine GA die von unterschiedlichen Sensoren gesteuert wird
    Vielleicht werfe ich auch nur die Begrifflichkeiten etwas durcheinander. Gemeint habe ich eigentlich den Aufbau wie in folgenden Thread (gleich erster Beitrag)

    Hauptadresse und Mitteladresse - KNX-User-Forum

    Dort ist es der Aufbau wie folgt:

    GA-Model 1:
    • Hauptgruppe = Gewerk (Bsp: Licht, Beschattung...)
    • Mittelgruppe = Objektfunktion (An/Aus, Schalten....)
    • Gruppenadresse = Ich nenne es mal Verknüpfung (Bsp: Wohnzimmer Lichttaser mit Aktor An/Aus)
    Wenn man zum Beispiel mit der Beschränkung von 8 in der Mittelgruppe hinsichtlich Jalousie nicht hinkommt (Bsp. aufgrund Lamellenverstellung), dann kann man zwei Mittelgruppen machen, bzw. manche Funktionen auslagern)


    Das andere Beispiel aus Beitrag 7:

    GA-Model 2:
    • Hauptgruppe = Etage (Erdgeschoss, Obergeschoss...)
    • Mittelgruppe = Gewerke (Schalten, Dimmen, Jalousie..)
    • Gruppenadresse = Objektfunktion direkt hier verknüpft (Wohnzimmer Licht an/aus...)
    Im GA-Model 2 hätte man zum Bespiel


    Wenn man zwei Stockwerke (EG + OG) je 7 Rollladen mit 6 Funktionen (Fahren, Stop, Lamelle Pos, Lamelle Status, Jalousie Pos, Jalousie Status) und 5 Schaltern hat ergibt sich folgendes:


    Im GA-Model 1 hätte man unter Fahren (MG), wenn man die Jalousie von 2 Tastern bedienen kann = zwei Einträge (GA) aufgrund der Unteteilung EG + OG

    Im GA-Model 2 wären in der letzten Stufe (GA) zwangsläufig alle 6 Funktionen (Fahen, Stop....) gelistet. Die Unterscheidung zwischen EG + OG erfolgt dann über die Hauptgruppe (HG).

    Mal eine dumme Frage: Was versteht man im ersten Beitrag des oben verlinken Threads bzgl. "Zentral und Gruppen - Nach Bedarf"​

    Kommentar


      #17
      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      Ich nenne es mal Verknüpfung (Bsp: Wohnzimmer Lichttaser mit Aktor An/Aus)
      Nein es ist dann der Aktor/das Rollo, nicht die Kombination Taster/Rollo.

      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      Gruppenadresse = Objektfunktion direkt hier verknüpft (Wohnzimmer Licht an/aus...)
      Nein das ist dann das Blocksystem da legt man dann je Objekt einen Block von x GA#s an und wiederholt diesen Block dann je Objekt.
      Also EG/Licht/Lampe Wohnzimmer

      Und für Lampe Wohnzimmer Decke sind es die GA 0-4, für Lampe Wohnzimmer Sofaecke 5-9, für Lampe Küche 10-14

      Wiederkennungswert ist das immer die 0 oder 5 am Ende AN/AUS ist, 1 oder 6 Status AN/AUS, dann noch Dimmen relativ, dimmen Absolut und Status Dimmwert. Hast buntes Licht kommen wegen TW und ggf RGBW noch mehr GAs dazu und es ergeben sich dann größere Blöcke je Objekt (10-er, 20-er 25-25 usw.)

      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      und 5 Schaltern hat ergibt sich folgendes:
      Nöööö
      KNX ist keine SPS wo alles 1:1 ist.
      Es immer vollkommen egal wer den Befehl sendet und wer den Status haben will.

      Eine GA repräsentiert nicht die Verbindung von zwei Geräten sondern eine Funktion.
      Und die Funktion ist Rollo hoch, nicht Rollo hoch weil Taster A gedrückt wurde.

      Könnte man zwar so bauen, hat aber mit KNX dann nicht mehr viel zu tun, und bei Statusmeldungen wird das dann vollkommen versagen, weil ein KNX-KO sendet zu jedem Event genau ein Telegramm und da drinnen steckt genau eine GA und nicht 5 weil der Status an 5 Tastern angezeigt werden soll.

      Auch die Raumtemperatur ist eine Größe eine Information, da baut man nicht 4 GAs weil die der Aktor, die Visu und zwei Taster anzeigen/verarbeiten sollen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X