Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424V.02 HCL über Kelvin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424V.02 HCL über Kelvin

    Hi zusammen,

    ich spiele gerade mit meiner neuen Beleuchtung im Arbeitszimmer rum. Verbaut sind ein 24V Deckenlicht und 24V Spots mit dem MDT AKD-0424V.02. Das Deckenlicht ist ein tunable white Panel 2700K - 6500K. Die Spots sind Constaled 6W DTW mit 2200K - 6700K.

    Ich habe nun folgendes Problem. Wenn die Lichtfarbe von Spots und Deckenlicht über HCL steuern lasse, kann ich im Aktor die WW / KW Werte nur in % und in vorgegebenen Stufen angeben. Das sorgt natürlich dafür, dass ich -je nach Tageszeit- verschiedene Lichtfarben bekomme. Viel sinnvoller wäre aber meiner Meinung nach die Einstellung über Farbwerte in Kelvin, dann hätten meine verschiedenen Leuchten die gleiche Lichtfarbe. Kann der MDT Aktor das nicht?

    Verwirrend kommt hinzu, dass im technischen Handbuch auf Seite 91 der folgende Satz steht: "Zwischen den Stützpunkten interpoliert der LED
    Controller, d.h. wenn man z.B. eine Farbtemperatur von 3000K für 8:00Uhr eingestellt hat und eine
    Farbtemperatur von 3500K für 10:00Uhr, so wird der Kanal die Farbtemperatur innerhalb dieser 2
    Stunden langsam von 3000K auf 3500K dimmen.​"

    Leide finde ich nirgendwo eine Möglichkeit, die Stützpunkte über Kelvin zu definieren. Habt ihr eine Idee, wie das geht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht gehen soll.

    #2
    Ich würde mir eine Tabelle aufschreiben, die die möglichen Kelvin-Werte auf Prozent umrechnet. Denn sinnvoll nutzbar ist bei der Mischung nur der gemeinsame Bereich, den beiden (bzw. alle) Leuchten unterstützen. In deinem Fall beschränkt also das Panel, sodass du die Spots bei HCL nie mit 0% und 100% für die Farbtemperatur ansteuern solltest. Du musst nur ausrechnen, wieviel Prozent die 2700K und die 6500K für die Spots bedeuten und dann die Stützpunkte entsprechend für diese Kanäle einstellen.

    Kommentar


      #3
      Danke!

      Selbst das ist nicht so ohne, da ich sowohl die Uhrzeit nur Stundenweise als auch die WW/KW Aufteilung auch nur in fixen Stufen einstellen kann. :/

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe deine Schwierigkeit nicht. Du machst beide Lampen an und stellst den Mischwert ein und schaust dir dabei die Lampen an, wann die Farben grob übereinstimmen. Das notierst du dir. Bspw. bei Lampe A ist 30/70 das bei Lampe B 40/60 Äquivalente. Und so gehst du deine Stützpunkte durch.

        Kommentar


          #5
          Ja, grob geht das schon. Ich hätte mich über eine Möglichkeit, die Stützstellen über K zu definieren, gefreut. Schade, dass es nicht geht. Aber ihr habt Recht, natürlich bekommt man es über WW/KW auch irgendwie hin, ist halt nur ein bisschen umständlicher.

          Kommentar


            #6
            Du hast zwei gänzlich verschiedene LEDs, die ein vollkommen unterschiedliches Spektrum haben, wenn sie gemischt werden. Das über Kelvin anzugeben würde auch nicht funktionieren, da die Lichtfarbe einfach immer anders ist. Somit musst du subjektiv entscheiden, damit es am Ende gut für dich aussieht.
            Hier sieht du dir LED Farbdiagramme und was beim Mischen passiert.
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
            Die Strecken deiner zwei LEDs haben andere Stützpunkte und andere Steigungen und somit andere Farben, durchweg.

            Ich könnte mir auch vorstellen, dass es gut aussieht, wenn die LED Spots generell wärmeres Licht machen als die Panels und am Abend dominieren. Am Morgen und Mittag genau anders herum. Kommt aber darauf an, wo und wie die Spots montiert sind und was sie ausleuchten. D.h. es ist eine Zusammenspiel zwischen Farbtemperatur und Helligkeit.

            Kommentar

            Lädt...
            X